logo

Anna Maier bringt Leidenschaft auf Leinwand

Vom Fernsehen in die Galerie

Seit 25 Jahren steht sie am Schweizer Fernsehen im Scheinwerferlicht: Nun richtet sich der Lichtkegel auch auf die Kunst von Anna Maier, als ob sie noch nie etwas anderes gemacht hätte. Ihre erste Einzelausstellung zeigt sie in der Galerie Kunsthaus Rapp in Wil.

Die Ostschweiz am 24. April 2023

«Grow and glow» – «wachsen und leuchten» – heisst die erste Einzelausstellung von Anna Maier vom 13. Mai bis 23. Juni 2023. Dieses Thema macht gleich klar: Anna Maier mag keine halben Sachen, keine Halbwahrheiten und keine Floskeln. Mit intensiver Tiefgründigkeit pinselt sie Schicht für Schicht auf die Leinwände ihrer primär runden, aber teils auch rechteckigen Rahmen. Sie malt mit einer Leidenschaft, wie wenn sie noch nie etwas anderes gemacht hätte. 

Das «Storytelling» – die unterhaltsame Geschichtenerzählung – steht auch bei der neuen Berufung der TV-Moderatorin im Fokus. Denn wirkungsvolles Storytelling ist ihr Leben: So schaffte sie es nach einer persönlichen Neuorientierung mit dem Motivationsbuch «Sei Du der Pilot deines Lebens» für Menschen in Umbruchphasen gleich auf die Bestsellerliste. Und zu jedem ihrer Gemälde erzählt die Zürcherin mit indischen Wurzeln eine Geschichte mit Tiefgang, womit sie Einblick in ihre vielschichtige Gedankenwelt gibt. Der Blick unter die Oberfläche ist eine Herzensangelegenheit, die in ihrem ganzen Leben eine grosse Bedeutung hat. «Daraus entstanden sind richtige Kraft- und Energiebilder», freut sich Galeristin Marianne Rapp Ohmann.

Abtauchen mit allen Sinnen

«Beim Malen vergesse ich Zeit und Raum. Ich tauche ab, mit all meinen Sinnen. Verlasse mich ganz auf meine Intuition. So entsteht Kunst, die eine Geschichte erzählt. Kunst ist für mich der Inbegriff der persönlichen Entfaltung. Ich liebe es, wie Kreatives, das nicht von langer Hand im Kopf geplant ist, wie von selbst entsteht. Leichtfüssig und mit Gewicht zugleich.» Das Spiel mit Formen, Farben und Strukturen liege Anna Maier, sagt Marianne Rapp Ohmann: «Man merkt, da ist jemand am Werk, der keine Scheu hat, Neues auszuprobieren.» Maier doppelt nach: «Schon häufig habe ich ein fertiges Bild komplett neu übermalt, weil es bei mir nicht das bewirkte, was ich damit aussagen wollte. Trotzdem hatte ich nicht den Eindruck, dass ich etwas ‹kaputtmache›, sondern ich gab dem Gemälde eine weitere Tiefe. Das alte Bild ist in das neue integriert. Es ist ein bisschen wie bei den Erfahrungen im Leben: Nur weil man immer wieder Neues erlebt, verschwinden ja nicht die Erinnerungen an das, was war…».

Kleine Oase schaffen

All diese Gedankengänge gibt sie durch ihre Bilder weiter, und sie hat mit viel Liebe fürs Detail auch die Texte zu den Werken verfasst. Was Maier durch die Kunst über sich selbst gelernt hat? «Imperfektion ist anziehender als vermeintliche Perfektion. Es ist bezeichnend, dass ich von Sammlerinnen und Sammlern immer wieder nach Bildern gefragt werde, die nicht ‹zu perfekt› sind.» Gibt es ein Lieblingsbild in der aktuellen Ausstellung? «Genauso wenig, wie ich als dreifache Mutter ein Lieblingskind benennen könnte, ist eines der Werke mein Favorit. Es sind alles meine ‹Babys›, die mit viel Liebe, Leidenschaft und Herzblut entstanden sind. Jedes mit einem eigenen Charakter.» Und was möchte sie den Ausstellungsbesuchenden mitgeben? «Ich möchte sie auf meine Reise mitnehmen, die ich während des Malens zurückgelegt habe. Ich möchte verzaubern, mit den Gemälden eine kleine Oase erschaffen.»

Auf Kunstmarkt akzeptiert

Nicht zuletzt wegen der aktuellen Zeit der Irrungen und Verwirrungen auf der Welt hat Künstlerin Anna Maier in ihren jüngsten Bildern mehr Farbe auf die Leinwände fliessen lassen. «Ich glaube daran, dass der Mensch in düsteren Zeiten nach Ablenkung dürstet, nach einer bunten Blase, die Sicherheit und Vertrauen, Wohlgefühl und Freude vermittelt. Nichts Flüchtiges, sondern etwas, das bleibt.» Marianne Rapp Ohmann merkte schnell, dass Maiers Atelier im Zürcher Seefeld auch für die Künstlerin selbst ein solcher Ort ist: «Sie will bewegen und nicht dekorieren. Das kommt an und zeigt sich an der schnell und stetig steigenden Zahl an Sammelnden im In- und Ausland, die ihre Werke privat oder in Firmengebäuden schätzen.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.