logo

Buch «Mon Chéri und unsere demolierten Seelen»

Vom Scheitern und menschlichen Tragödien – Autorin Rossbacher über falsche Vorstellungen und Pleiten, Pech und Pannen

Unsere Gesellschaft redet nicht gern über das Scheitern, Niederlagen und Tragödien. Genau darum geht es jedoch im neuen Buch «Mon Chéri und unsere demolierten Seelen» von Verena Rossbacher. Wie sie mit Geldnot umgeht, erzählt sie im Interview.

Manuela Bruhin am 25. März 2023

Sie haben schon in Österreich, in Deutschland und der Schweiz gewohnt. Hand aufs Herz: Wo fühlen Sie sich richtig Zuhause?

Oh, das ist schwer. Ich glaube, das lässt sich für mich nach den vielen Bewegungen durch diese Länder gar nicht abschliessend beantworten. Hier in Berlin ist meine eigene Familie, viele meiner Freunde – es ist, wenn man so will, mein engeres emotionales Zuhause. Von den Landschaften her, den Leuten, den Stimmungen, sind mir Österreich und die Schweiz viel näher. Zuhause ist für mich in dem Sinn kein statischer Zustand – gerade ist unser Zuhause hier, in ein paar Jahren vielleicht woanders, es ist für mich, denke ich, einfach nur eine Entscheidung, irgendwo zuhause sein zu wollen und seine Liebsten dabei zu haben.

Was ist Ihnen aus der Zeit in St.Gallen besonders präsent geblieben?

Die Nähe zu Appenzell, der Alpstein, die Drei Weieren - überhaupt die Möglichkeit, so schnell in diesen herrlichen Landschaften zu sein. Die vielen Kirchenglocken, die den Abend einläuten, die Chräpfli oben im Kloster Notkersegg, das Bürlibrot vom Schwyter.

Ihr viertes Buch «Mon Chéri und unsere demolierten Seelen» handelt vom Scheitern, von menschlichen Tragödien. Wann waren Sie in Ihrem Leben damit konfrontiert?

Es gab unterschiedliche Phasen, die ich als sehr schwierig empfand – mit mir selbst, mit Beziehungen, mit Familie, finanziell, beruflich. Ich weiss beispielsweise noch, dass ich mit Mitte Zwanzig völlig überzeugt davon war, niemals richtig Geld zu verdienen, es schien mir ein Ding der Unmöglichkeit. Und diese regelrecht existentielle Panik, die ich damals verspürte, an die erinnere ich nur zu genau.

Unsere Gesellschaft redet nicht gerne übers Scheitern und den Misserfolgen. Ist das bei Ihnen anders? Oder wie gehen Sie damit um?

Ich versuche zumindest rückblickend, offen mit schwierigen Phasen umzugehen – gerade im Gespräch mit Jüngeren halte ich das für wichtig und fair. Sie sehen oft nur den Erfolg und das Gelungene, das errungene Glück; dass dies aber immer verbunden ist mit ganz schönen Durststrecken und Fehlschlägen, mit Unsicherheiten und grossen Zweifeln, das zu wissen, gibt einem einen anderen Horizont.

In Ihrem Buch wird auch die Midlife-Crisis thematisiert. Kennen Sie solche Gefühle?

Nein, ehrlich gesagt gar nicht. Ich bin sehr, sehr dankbar für alles, was ich habe, und nehme jedes Jahr, das ich älter werden darf, als ein grosses Privileg. Vielleicht gerade, weil mein eigenes Leben ganz schöne Untiefen und Umwege mit sich brachte, nehme ich es niemals als selbstverständlich, da zu sein und glücklich dabei sein zu dürfen. Ich persönlich halte es für regelrecht kokett, übers Älterwerden zu klagen – man hat kein Abonnement darauf und keine Garantie. Manchmal hilft es, die Perspektive ein wenig zu erweitern – wie kann ich übers Altern klagen, wenn andere viel zu jung sterben müssen?

Sie sagten einmal, die Anfänge eines Buches seien immer schwer und keine Ideen seien da. Ist das auch nach vier Büchern der Fall?

Das ist wirklich ein interessantes Phänomen. Ich bin tatsächlich keine Autorin, die in dem Sinne «Ideen» hat. Ich erschreibe mir meine Bücher, die Ideen kommen durch das Schreiben. Das ist nicht nur angenehm, aber – zumindest derzeit – nicht zu ändern.

Ihnen ist auch Humor sehr wichtig. Wie spiegelt sich das in Ihrem Wesen wider?

Humor bedeutet ja im Grunde einfach die Fähigkeit des Perspektivwechsels – wer diese geistige Gelenkigkeit beherrscht, schafft es in der Regel ganz gut, dass sich Gefühle nicht allzu fest fahren, dass man auch in eher seriösen Momenten die Komik erkennen kann, dass man, ganz allgemein gesprochen, eine Situation transzendieren kann – und das ist sicher etwas, was ich anstrebe.

Bereits Ihr erstes Buch war sehr erfolgreich, weitere Preise, wie der Bodensee-Literaturpreis, folgten. Wie hoch ist der Druck, den Sie jeweils spüren?

Eine für mich ganz gute Taktik ist es, mich so wenig wie möglich mit dem zu beschäftigen, was über mich oder meine Bücher geschrieben wird. Man ist unbekümmerter – und ich denke - hoffe! -, es bewahrt einen vor einer gewissen Eitelkeit.

Sie lesen also keine Rezensionen?

Beim Erscheinen meines ersten Buches las ich noch jede Rezension, was ich persönlich für eine totale Überforderung halte. Man ist gekränkt oder geschmeichelt, insgesamt macht man sich aber viel zu viele Gedanken, die einen unkonzentriert sein lassen – fürs Schreiben selbst ist das völlig unproduktiv. Eine gewisse Naivität, die sich aus der Unkenntnis darüber speist, was über einen gesprochen wird, halte ich für erstrebenswert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.