logo

Fachbeitrag

Vom Schweizerdeutschkurs bis zur Fachdidaktik: Alles unter vier Dächern

An den Standorten St.Gallen, Heerbrugg, Romanshorn und Zürich bieten HDS und SAL eine breite Palette an Sprach- und Integrationskursen an. Diese richten sich an Menschen aller Sprachniveaus: vom Sprachneuling bis zur Deutschexpertin, die ihre Schreib-Skills verbessern will.

PROMOTION *** am 28. Juni 2023

Das Angebot an den vier Standorten der HDS ist umfangreich und vielfältig und dreht sich immer um Sprache und Integration. Schwerpunkte bilden Deutschkurse auf allen Niveaus. Konversationskurse zum Beispiel eignen sich für Menschen, die bereits über einen guten Wortschatz und Grammatikkenntnisse verfügen, sich aber noch nicht trauen, mit deutschen Muttersprachlern ein Gespräch zu führen. Wer seine Schreib- und Lesefähigkeiten verbessern will, findet im Kursangebot Alphabetisierungskurse oder Schreibateliers. Der Qualitätsanspruch der HDS-Gruppe wird durch die eduQua-Zertifizierung bestätigt.

Sprach- und Integrationskurse

Die Standorte St. Gallen und Heerbrugg sind zusätzlich beim Kanton St. Gallen als Sprachschule akkreditiert. Für selbstzahlende Kunden hat das den Vorteil, dass sie unter gewissen Bedingungen subventionsberechtigt sind und die Kurskosten zu einem Teil vom Kanton St. Gallen übernommen werden. Vom Thurgauer Amt für Wirtschaft ist die HDS mit der Durchführung von Deutschkursen – zum Teil mit spezifischem Berufsbezug – beauftragt worden. Beliebt sind auch Firmenkurse: «Diese Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse der Firma zugeschnitten und richten sich zum Beispiel an die Mitarbeitenden der Produktion», erklärt Co-Geschäftsleiterin Katja Signer. Mit den Teilnehmenden erlerne man die grundlegende Grammatik und fokussiere auf den am Arbeitsplatz benötigten Wortschatz, sodass sich die Mitarbeitenden untereinander verständigen könnten und keine Missverständnisse wegen allfälliger Sprachbarrieren entstünden.

Die Sprachkurse der HDS werden auch abends und am Wochenende angeboten. Co-Geschäftsleiterin Giuseppa Guerreri sagt: «Gerade Menschen, die unregelmässig oder in Schichten arbeiten, sind darauf angewiesen, einen Kurs zum Beispiel am Samstag oder Sonntag besuchen zu können.»

Prüfungs- und Sprachdienst­leistungszentrum

Die HDS ist auch ein Prüfungszentrum: telc-Prüfungen, fide-Tests und SDS-Sprachtests können abgelegt werden. Des Weiteren bietet die HDS Sprachdienstleistungen, unter anderem einen Dolmetscher- und Übersetzerdienst. «Und nicht zu vergessen sind unsere Kurse für Personen, die sich einbürgern oder niederlassen wollen», ergänzt Katja Signer.

HDS St.Gallen | Hodlerstrasse 2, 9008 St.Gallen

Tel. 071 245 30 35, | www.hds.ch

HDS Heerbrugg | Berneckerstrasse 215, 9435 Heerbrugg

Tel. 071 722 20 38 | www.hds.ch

HDS Romanshorn | Bahnhofstrasse 1, 8590 Romanshorn

Tel. 071 246 55 99 | www.hds.ch

SAL Schule für Angewandte Linguistik | Hohlstrasse 550, 8048 Zürich

Tel. 044 361 75 55 | www.sal.ch

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION ***

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.