logo

Stabsübergabe bei der Trägerstiftung

Vom Stadt- zum Stiftungspräsident: Thomas Scheitlins Einsatz für die Kultur

Bei der Trägerin des Museums im Lagerhaus (MiL), der Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, kommt es zum Stabwechsel. Thomas Scheitlin übernimmt per 1. Januar 2022 das Präsidium von Peter Schorer, der insgesamt 23 Jahre lang ehrenamtlich für das MiL tätig war.

Die Ostschweiz am 04. Dezember 2021

Nach über zwei Jahrzehnten ehrenamtlicher Tätigkeit hat der 75-jährige Peter Schorer entschieden, den Vorsitz der Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut abzugeben. Seit 1999 engagiert sich der Rechtsanwalt und alt Stadtrat bei der Trägerin des Museums im Lagerhaus als Stiftungsrat und Vizepräsident, seit 2008 als Stiftungsratspräsident.

Unter seinem engagierten Präsidium hat das Museum im Lagerhaus massgeblich an Renommee und Ausstrahlkraft gewonnen und sich europaweit als ein Kompetenzzentrum für Outsider Art etabliert. «Die Outsider Art und die Lebensgeschichten der Künstlerinnen und Künstler haben mich immer schon interessiert und berührt», sagt der ehemalige Stadtrat von St. Gallen, der für Soziales und Sicherheit zuständig war und in dieser Funktion beispielsweise auch mit Hans Krüsi, einem der bekanntesten Schweizer Vertreter der Art Brut, Bekanntschaft machte.

Ohne Investitionen kein Fortschritt

«Kulturelle Institutionen sind sehr wichtige Standortfaktoren für Städte und Regionen. In sie investiertes Geld wirkt sich bei entsprechender Promotion wirtschaftlich eher positiver auf einen Standort aus als eine leichte Senkung des Steuerfusses», sagt Peter Schorer. In den vergangenen 14 Jahren hat er dank seines ausgezeichneten Netzwerks und seines unermüdlichen Einsatzes das Jahresbudget des Museums auf rund 700'000 Franken verdoppelt. Doch ohne Investitionen kein Fortschritt, lautet Peter Schorers Motto. 

Als Stiftungsratspräsident hat er umfangreiche bauliche Projekte am Museum im Lagerhaus vorangetrieben, darunter den technischen Ausbau von der Beleuchtung bis zur Alarmanlage sowie die von privater Seite finanzierte Erweiterung des Museums um das Foyer mitsamt Galerie und Café im Erdgeschoss, das mehr Raum für Ausstellungen und Anlässe bietet. Die professionelle Katalogisierung, Digitalisierung, Restaurierung und die korrekte Lagerung sah Peter Schorer stets als wichtige Voraussetzung, um die einzigartige Sammlung an Outsider Art von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern zu beherbergen. Die mittlerweile 27'000 Werke, darunter die 2014 angekaufte Ostschweizer Sammlung «Mina und Joseph John» sowie der 2019 integrierte Nachlass der Karl und Hanna Uelliger Stiftung, lagern sicher in zehn unterirdischen klimatisierten Räumen des Lagerhauses.

Renommierte internationale Ausstellungen

Während bei der Sammlung der Fokus auf Schweizer Kunstschaffenden und Werken liegt, sind die jährlich vier Ausstellungen im Museum im Lagerhaus national und international ausgelegt. Zusammen mit der Museumsleiterin Monika Jagfeld, hat Peter Schorer erfolgreich den Schritt zu grossen internationalen Ausstellungen gewagt. In besonderer Erinnerung geblieben sind die Ausstellungen «Art Brut – Japan – Schweiz» (2014) zur Feier von 175 Jahren diplomatische Beziehungen der zwei Länder sowie die Trilogie «Das ‘Andere’ in der Kunst» mit «Antonio Ligabue – der Schweizer Van Gogh» zum Thema Migration (2019) und «Crazy, Queer and Lovable: Overtaci» zum Thema Transgender (2019/2020). «Die aufgrund der Corona-Pandemie auf 2023 verschobene Ausstellung ‘Outsider Art unter dem Halbmond’ kann ich dann als Besucher geniessen», sagt der abtretende Präsident.

Der Neue ist ein alter Bekannter

Das Erbe von Peter Schorer tritt per 1. Januar 2022 Thomas Scheitlin, ehemaliger Ortsbürgergemeinde- sowie langjähriger St. Galler Stadtpräsident an. Als Stadtpräsident war er unter anderem für Kulturthemen in der Stadt zuständig. «Ich möchte mich auch weiterhin für die Kultur in der Stadt engagieren. Mit dem Stiftungsratspräsidium kann ich das ab dem kommenden Jahr in einer einzigartigen Institution umsetzen», sagt der 68-Jährige.

Er kennt das Museum im Lagerhaus seit 14 Jahren und ist seit 1. Januar 2021 Stiftungsrat: «Es hat mich immer fasziniert, denn es ist einzigartig und gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen der Stadt St. Gallen. Es ist nicht einfach ein Museum, es hat einen Bezug zu besonderen Menschen in unserer Gesellschaft.» Thomas Scheitlins Ziele als Stiftungsratspräsident sind, das Museum über die Region hinaus bekannt zu machen und die Besucherzahlen deutlich zu erhöhen. «Wir haben in St. Gallen ein schweizweit bedeutendes Museum mit grossem Potenzial. Das nächste Museum für Art Brut gibt es in Lausanne», sagt Thomas Scheitlin. Und Peter Schorer sagt über ihn: «Thomas Scheitlin ist hervorragend politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich vernetzt, eine anerkannte Persönlichkeit und damit der ideale Nachfolger.» (pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.