logo

Fall Meili als Dokfilm

Vom Whistleblower zum Bohrmaschinenverkäufer

Seit geraumer Zeit lebt und arbeitet der bekannteste Whistleblower der Schweiz, Christoph Meili, in der Ostschweiz. Nun widmet sich ein Dokumentarfilm den Vorkommnissen, die ab dem Januar 1997 ihren Lauf nahmen und weltweit für Beachtung sorgten.

Marcel Baumgartner am 07. August 2018

Man sei auf der Suche nach einem möglichst strapazierfähigen Isolierklebeband, lässt man den Verkäufer im Fachmarkt auf dessen Hilfsangebot wissen.

Doch die eigentliche Frage, die man sich in diesem Moment stellt, ist: Kann es sein, dass einen hier gerade einer der bekanntesten Schweizer Persönlichkeiten der späten 1990er-Jahre berät?

Das Gesicht deutet darauf hin. Die unverwechselbare Stimme ebenso. Und als einem der Mann schliesslich eine Rolle Klebeband mit dem Hinweis in die Hand drückt, dass dieses Produkt gar bei den grossen Passagierflugzeugen in Amerika zur Anwendung komme – «er habe das selbst gesehen» –, sind schliesslich alle Zweifel ausgeräumt.

Christoph Meili erlangte im Januar 1997 praktisch über Nacht weltweite Bekanntheit, als er in seiner Funktion als Nachtwächter Unterlagen aus einem Schredder-Raum der damaligen Schweizerischen Bankgesellschaft entwendete.

Meili vermutete, dass es sich dabei um Belege über Bankbeziehungen mit jüdischen Holocaust-Opfern handelte und übergab diese in der Folge einer jüdischen Organisation, die sie schliesslich an die Kriminalpolizei weiterleitete.

Die weiteren Entwicklungen sorgten über mehrere Jahre hinweg für Schlagzeilen.

Für die einen war Meili ein Held, für die anderen schlicht ein Landesverräter.

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich eröffnete ein Strafverfahren gegen Meili wegen Verstosses gegen das Bankgeheimnis.

Meili seinerseits erhielt politisches Asyl in den USA und wurde dort vom prominenten Anwalt Ed Fagan unterstützt. Das Ganze mündete in einer Vergleichszahlung der Schweizer Grossbanken in der Höhe von 1,25 Milliarden Dollar.

Ab dem 16. August kommt diese Geschichte unter dem Titel «Die Affäre Meili – Ein Whistleblower zwischen Moral und Milliarden» nun in die Kinos.

Bei der Premiere im Kino Arthouse La Paris in Zürich gibt es zudem eine Podiumsdiskussion, an der neben Christoph Meili und Regisseur Daniel von Aarburg auch der damalige Sonderbotschafter Thomas Borer anwesend sein wird.

Zusätzlich zum Film gibt es ab dem 12. August eine interaktive Webdokumentation unter www.meili-story.ch zu sehen. Eine TV-Kurzfassung des Dokfilms strahlt SRF 1 am 23. August aus.

Bereits der Trailer zeigt, dass im Film zahlreiche Akteure zu Wort kommen:

«Ich denke, es war gut. Ich konnte vielen Leuten helfen und bin definitiv in die Geschichtsbücher eingegangen» - Christoph Meili.

«Christoph Meili hat eine sehr wichtige Rolle gespielt. Leider für die Schweiz sehr negativ» - Thomas Borer, damaliger Sonderbotschafter.

«Was mir damals zu schaffen machte, war das Unwissen meiner Kollegen, was die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs betraf.» - Ruth Dreifuss, ehemalige SP-Bundesrätin.

«Wir werden ‚verseckelt’ vom eigenen Staat» – Christoph Blocher, ehemaliger SVP-Bundesrat.

«Wenn Sie die These in den Raum stellen, dass uns Meili 100 Millionen gekostet hat, dann würde ich Ihnen nicht widersprechen.» – Thomas Borer.

Damit meldet sich Meili definitiv zurück.

Auch im neuen Migros-Magazin findet sich eine dreiseitige Geschichte. Denn aktuell arbeitet Meili an drei Samstagen pro Monat als Bohrmaschinenverkäufer im «Do it + Garden».

Meili, der 2009 aus den USA in die Schweiz zurückkehrte, wohnt heute in Wil und kämpft noch immer mit der Vergangenheit.

Gegenüber dem «Migros-Magazin» erläutert der 50-Jährige, wie schwer es sei, eine Arbeit zu finden. Die Tätigkeit bei «Do it + Garden» sei lediglich ein 15-Prozent-Pensum für monatlich 600 Franken. Seit eineinhalb Jahren stemple er. Einige Leute hätten im geraten, den Namen zu wechseln. «Aber ich muss mich nicht verstecken. Ich bin Christoph Meili und stehe dazu», sagt der heutige Ostschweizer gegenüber der Publikation.

Hier geht’s zum Artikel im «Migros-Magazin»

Den Trailer zum Dokfilm finden Sie hier

Meili

Im Dokfilm kommen alle wichtigen Akteure zu Wort. (Bild: Screenshot Trailer)

Meili

Als der Fall ins Rollen kam, war Meili 28-jährig. (Bild: Screenshot Trailer)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.