logo

em. Bischof Ivo Fürer gestorben

Von der Parkinsonkrankheit erlöst

Gestern Nachmittag ist der emeritierte Bischof Dr. Ivo Fürer in seinem 93. Lebensjahr nach längerer Parkinsonkrankheit verstorben. Ivo Fürer war 1995 bis 2006 Bischof des Bistums St.Gallen.

Die Ostschweiz am 13. Juli 2022

Das Bistum St.Gallen teilt mit, dass gestern Nachmittag der ehemalige Bischof Dr. Ivo Fürer gestorben ist. Und weiter: Kirche mit den Menschen zu gestalten, war ihm Herzensangelegenheit. Mit grosser Geduld und Zufriedenheit verbrachte er seine letzten Jahre in der Seniorenresidenz Vita Tertia Gossau, gut betreut von seinen Angehörigen. Bis vor wenigen Tagen verfolgte er noch mit Interesse die aktuellen Entwicklungen in Kirche und Welt. Das Leben und Wirken von Bischof Ivo Fürer ist so vielseitig und reichhaltig wie die Kirche selbst.

In einer bewegten Zeit

Am 20. April 1930 wurde er als ältester von drei Buben in Gossau (SG) geboren. Ivo Fürers Wirken als Priester und Bischof fiel in eine kirchlich bewegte Zeit. Als junger Priester erlebte er den Aufbruch es Zweiten Vatikanischen Konzils, Bischof Josephus Hasler nahm ihn als Berater mit nach Rom. Als Bischofsvikar wagte Ivo Fürer den Mutakt der Synode 72 und war stets bestrebt, die Beschlüsse des Vatikanischen Konzils in die Pfarreien des Bistums hinauszutragen. Als Generalsekretär des CCEE, Rat der Europäischen Bischofskonferenzen mit Sitz in St.Gallen (1977–1995) knüpfte der Theologe und Kirchenrechtler ein grosses, tragendes Netzwerk von Beziehungen, das weit über viele Grenzen hinaus reichte und ihn mit der vielgestaltigen ökumenischen Welt Europas verbunden hat. Seine vielen Reisen führten ihn in die Oststaaten, dies in einer Zeit, in der der Eiserne Vorhang sich langsam lichtete, es aber immer noch sehr schwierig war, Reisevisa zu erhalten. Unter seiner Leitung wurden bedeutende Ökumenische Versammlungen durchgeführt wie zum Beispiel Basel oder Riva del Garda/Trient.

Fachgremium Übergriffe gegründet

Dieses hohe Mass an Erfahrung stellt er schliesslich von 1995 bis 2006 als Bischof in den Dienst der Kirche des Heiligen Gallus. Bedeutende Veränderungen wie die Einführung von Firmung 18+ oder die Gründung von Seelsorgeeinheiten werden im Bistum St.Gallen von ihm eingeleitet und umgesetzt. Ivo Fürer war Visionär, Diplomat, Vordenker und ein mutiger Kirchenmann, der sich nicht scheute, im Vatikan wie daheim in St.Gallen Probleme anzusprechen und anzupacken. 2002 hatte er nach einem Missbrauchsfall im Bistum St.Gallen das Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe in der Seelsorge gegründet, vermutlich als weltweite Pioniertat in einer Zeit, als diese Thematik noch zu sehr unter dem Deckel gehalten wurde.

Bischof Ivo hat ein halbes Jahrhundert kirchlicher Entwicklungen nicht nur erlebt, sondern mitgestaltet, er war ein Aktivmitglied der Kirchengeschichte. Für sein unermüdliches Engagement zur praktischen Umsetzung der Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils auf der diözesanen, schweizerischen und europäischen Ebene wird ihm 2005 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Fribourg verliehen, zudem ist er Ehrensenator der Universität St.Gallen.

Allen Menschen respektvoll begegnet

«Dem Volk Gottes dienen» lautete der Wahlspruch von Ivo Fürer bei der Bischofsweihe. Und er lebte auch danach. Stets näherte sich Ivo Fürer den Menschen mit grosser Achtsamkeit. Er zollte allen seinen Respekt, überkonfessionell, interreligiös, und auch nicht auf die damals noch als katholische Partei betrachtete CVP beschränkt. Oder wie es die einstige St.Galler Regierungsrätin Kathrin Hilber einmal zusammenfasste: «Ivo Fürer hat einen neuen Stil geprägt. Als Regierungsmitglied, das seinen Geschäftssitz im Regierungsgebäude hat und so zur Nachbarin von Bischof Ivo geworden ist, weiss ich um das Privileg, die reale und symbolische Öffnung dieser Türe miterlebt zu haben.»

Bis heute unvergessen bleibt die Episode, als sich Ivo Fürer eine Woche nach der Weihe in einem Brief an die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Bistums wandte. Was der Bischof mitzuteilen hatte, war weder ein ausgefeiltes Regierungsprogramm noch spirituelle Erbauung. Er wollte den Seelsorgenden schlicht und einfach zeigen, wie wichtig ihm der Kontakt mit ihnen ist. Die Bischofswohnung galt in den Jahren danach denn auch als offenes Haus für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Regelmässig lud er zu gemeinsamen Essen ein. Führen weniger durch Dekrete vom Schreibtisch aus, sondern durch Diskussionen – dieser «Symposium»-Stil war für Ivo Fürer charakteristisch.

Berufswunsch stand früh fest

Ivo Fürers Weg hat sich bereits früh abgezeichnet. Wie sein ein Jahr jüngerer Bruder Alex in einem Buch über Ivo Fürer ausführt, soll er bereits von allem Anfang an unerschütterlich gesagt haben: «Ich werde Priester und Pfarrer». Von der Position des Bischofs habe er seines Wissens allerdings nie gesprochen. Und so kam es, dass Ivo Fürer Theologie in Innsbruck studierte. Am 3. April 1954 folgte die Priesterweihe in der Kathedrale St.Gallen. Zu seinen weiteren Stationen gehörten ein Studium des Kanonischen Rechts an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Anschliessend wirkte er als Vikar in Herisau (1958–1963) und Altstätten (1963–1967). 1967 wurde er Bischöflicher Sekretär und ab 1969 war er Bischofsvikar in St. Gallen. 1991 wurde er vom Administrationsrat zum Domdekan gewählt, parallel führte er seine Tätigkeit als Generalsekretär des CCEE weiter. Am 28. März 1995 wählte ihn das Domkapitel zum zehnten Bischof von St. Gallen. Auch als emeritierter Bischof blieb er noch längere Zeit aktiv, unter anderem als Stiftungsratspräsident beim Fastenopfer, heute Fastenaktion.

Auferstehungsgottesdienst

Der Trauer- und Auferstehungsgottesdienst ist am Montag, 18. Juli, um 10 Uhr in der Kathedrale St. Gallen. Von 9.30 bis 9.45 Uhr läutet in allen Kirchen des Bistums die tiefste Glocke – verbunden mit der Einladung zum Gebet für Bischof Ivo. Für alle, die persönlich von Bischof Ivo Abschied nehmen möchten, wird er am Freitag, 15. Juli, von 9 bis 18 Uhr, im Chor der Kathedrale aufgebahrt.

Die Otmarskrypta, wo Bischof Ivo im Anschluss an den Trauer- und Auferstehungsgottesdienst am Montag beigesetzt wird, ist am folgenden Samstag, 23. Juli, den ganzen Tag für das persönliche Gebet geöffnet, ebenso vor und nach den Sonntagsgottesdiensten am 24. Juli.

Die Trauerfeier vom 18. Juli kann auch per Livestream mitverfolgt werden. (pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.