logo

Zeyer zur Spritze

Von Laos lernen, heisst impfen lernen

Was in einem eher ärmlichen asiatischen Land möglich ist, daran scheitert die Schweiz, scheitert Europa. Am guten Organisieren der Impfung.

«Die Ostschweiz» Archiv am 03. April 2021

Natürlich, es ist ein Augenzeugenbericht. Der keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt. Der aber doch beeindruckend ist.

Er stammt zudem aus vertrauenswürdiger Quelle. Von einem Schweizer, der seit fast 20 Jahren in Laos lebt. Sich also mit Land und Leuten, mit den Gebräuchen und mit den Merkwürdigkeiten dieses formal sozialistischen Landes auskennt. Das auf der politischen Landkarte meistens hinter Kambodscha oder Vietnam oder Burma verschwindet. Oder hinter Thailand.

Ob man den (sehr, sehr niedrigen) offiziellen Zahlen über die Verbreitung der Pandemie trauen kann (49 Infizierte, 0 Tote) oder nicht, sei dahingestellt. Aber dieser Schilderung eines perfekten Ablaufs kann man trauen, weil es weder ein erfundener, noch ein anonymer Zeuge berichtet.

Erster Schritt: einfache Registrierung für einen Termin:

Kinderleicht. Nur grundlegende Angaben, Name, Alter, irgendein amtliches Dokument zur Identifizierung. Damit kann man unter den offenen Zeitslots auswählen. Nein, nicht etwa «in drei Monaten den ganzen Tag freihalten, bitte».

Sondern zeitnah, wie man so schön sagt. Am 2. April, ohne Scherz, wurde vom in Laos lebenden Schweizer der Zeitslot 12.00 bis 12.30 Uhr benützt. Wie er seine Registrierung belegt? Na, Screenshot der Anmeldebestätigung, einfach.

Dann geht das laotische Wunder weiter. Keine Warteschlangen, alles wohlorganisiert, so wenig Bürokratie wie möglich; ein Pieks (in diesem Fall mit Astrazenica), kurze Ruhepause, und dann «wir sehen uns in 12 Wochen zum zweiten Termin».

Laos 2

Der Impfausweis.

Natürlich. Laos ist ein armes Land, deshalb hat es internationale Organisationen um Hilfe gebeten – und sie erhalten. Laos ist ein Land ohne Berührungsängste. Also verimpft es auch Sputnik V aus Russland. Oder Impfstoff aus China. Aber vor allem ist Laos ein Entwicklungsland. Ähnliche Bevölkerungszahl wie die Schweiz, aber: BIP der Eidgenossen, 703 Mia. $. BIP Laos: 18,2 Milliarden. Von 600 hochbezahlten Sesselfurzern im BAG ganz zu schweigen.

In Kerneuropa tut man so, als sei man kein Entwicklungsland. Lassen wir den sonst so organisationsfähigen Deutschen mal weg, der hier ein geradezu anarchistisches Chaosstück aufführt, mit Mutti Merkel in der Hauptrolle.

Bleiben wir doch in der Schweiz. Auch auf die Gefahr hin, dafür von obrigkeitshörigen Flachdenkern mit absurden Schimpfwörtern belegt zu werden: Im Vergleich zu Laos ist bislang alles, aber restlos alles, was die Schweiz aufführt, von einer bodenlosen Inkompetenz geprägt.

Kakophonie, fehlende Impfstoffe, ständige Veränderungen beim Impfplan, möglicherweise sogar der fahrlässige Verzicht auf den Aufbau einer eigenen Produktionslinie, Vorbehalte wie aus den Zeiten des Kalten Kriegs gegen einen russischen Impfstoff, Naserümpfen über einen kubanischen Impfstoff, erschrecktes Zuschauen, wie in Deutschland der englisch-schwedische Impfstoff Astrazenica schlechtgeredet wird. Nur für U-65 geeignet. Nein, sorry, nur für Ü-65 geeignet. Hm, vielleicht die zweite Impfung mit einem anderen Stoff. Auf jeden Fall mal Stopp. Dann Go, dann Stotterbremse.

Das braucht es in der Schweiz gar nicht. Zu knausrige Bestellungen, zu lahmarschig-bürokratische Organisation der Impfung, ein Trauerspiel im Trauerspiel. Und all das nach der ersten Welle («wir haben gelernt»), der zweiten Welle («wir haben gelernt») und vor der dritten Welle («wir sagen einfach, wir hätten gelernt»).

Übrigens, Laos empfängt seit einem Jahr keine Touristen, im Fall. Natürlich läuft die Impfung nicht immer und überall so schlank und schnell ab wie in Vientiane, der laotischen Hauptstadt. Aber alles ist relativ; und in Relation zur Schweiz ...

Laos 3

Der geimpfte Schweizer Hansjörg K. (Name der Redaktion bekannt).

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.