logo

Esther Friedli

Vorsicht – sonst wachen wir im Sozialismus auf!

Fast ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie sind wir wieder am gleichen Ort: weit verbreiteter Lockdown. Dabei ist der Bundesrat nach wie vor im kompletten Blindflug: Kaum Erkenntnisse, wo sich die Leute anstecken und Massnahmen werden weitgehendst von den umliegenden Ländern kopiert.

Esther Friedli am 24. Januar 2021

Das heisst konkret: Aus Angst vor dem mutierten Virus aus England und Südafrika Schliessung aller Restaurants und Läden und die Umsetzung einer Reihe von unmöglichen und widersprüchlichen Detailmassnahmen. Und dies alles trotz stark sinkenden Fallzahlen. Viele fragen sich: was darf ich jetzt, was nicht mehr?

Die Reihe der unmöglichen Massnahmen, die niemand versteht, wird dabei im Vergleich zum letzten Frühling immer länger, und es zeigt sich: je mehr sich der Staat ausbreitet und in die Freiheit der Menschen eingreift, umso willkürlicher wird er. Er bestimmt nun wieder, was «Artikel des täglichen Gebrauchs» sind. Oder er verweigert Lastwagen-Chauffeuren eine warme Mahlzeit, Dusche und WC. Und er bestimmt, wer für seinen Sport trainieren darf und wer nicht: Nämlich nur, wer eine Swiss Olympics Talentkarte hat. Die Liste liesse sich noch verlängern.

Im Schock des Frühlings haben viele Menschen die Massnahmen des ersten Lockdowns noch für einige Wochen hingenommen, doch jetzt, ein Jahr später, sind wir wieder am gleichen Ort und kaum einen Schritt weiter. Im Vergleich zum letzten Frühling gibt es nur einen Bereich, der jetzt unverständlicherweise ein völliges Tabu ist: Die Grenzen. Aktuell gilt: Im Inland so viel wie möglich geschlossen, aber die Grenzen sind offen wie ein löchriger Emmentaler-Käse.

Andere Länder setzen bereits seit Beginn der Pandemie konsequent bei der Einreise auf das Vorweisen von aktuellen Corona-negativ-Tests und kurzer Quarantäne. Doch dem Bundesrat und den linken Parteien ging es im Frühling nicht schnell genug, die Grenzen so rasch wie möglich wieder zu öffnen und nur wenige Bestimmungen einzuführen. Die Konsequenz: das Virus – und unterdessen auch noch mutiert - wurde wieder eingeschleppt. So eine Politik ist nicht glaubwürdig und schon gar nicht zielführend, und sie muss raschmöglichst beendet werden. Vor allem aber müssen wir aufpassen, dass sich diese Staatsmassnahmen nicht immer weiter verlängern und wir bald in einem sozialistischen Staat aufwachen, wo die Beamten bestimmen, wer was wo machen darf und KMU mit der Ausschüttung von Geldern zu Abhängigen gemacht werden.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Esther Friedli

SVP-Politikerin Esther Friedli (*1977) ist seit Dezember 2019 Mitglied des Nationalrats. Die gelernte Gastronomin ist Geschäftsführerin der Landgasthaus Sonne Wintersberg GmbH und Beraterin für politische Kommunikation. Sie wohnt in Ebnat-Kappel.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.