logo

Tiny House Bazenheid

Warum «klein» auch teuer werden kann

Verdichtete Bauweise nach innen: So heisst die Bauform der Zukunft. Grosse Häuser mit viel Umschwung gehören demnach der Vergangenheit an. Wer dennoch nicht auf die eigenen vier Wände verzichten möchte, findet vielleicht in den so genannten «Tiny»-Häusern die Lösung.

Manuela Bruhin am 12. März 2021
Stefan Müller

Ein solches «Miniaturhaus» verkauft die S. Müller Holzbau AG mit Sitz in Wil aktuell in Bazenheid. Im Gespräch mit Inhaber Stefan Müller.

Stefan Müller, in Bazenheid steht ein Tiny House. Wie gestaltet sich das Interesse und die Nachfrage in der Ostschweiz?

Die Wohnform «Tiny House» ist in aller Munde und wird als grosse Chance für zukünftiges Wohnen betitelt. In der Realität ist es jedoch so, dass der Schweizer auf nichts verzichten möchte. Neben dem grosszügigen Wohnraum möchte er vor allem auch grosse Abstellräume und am liebsten eine Garage für mindestens drei Fahrzeuge. Mit dem Tiny House wird man einer derzeit noch kleinen Interessensgruppe gerecht – und für diese sollte das Haus kaum etwas kosten. Das Interesse ist grundsätzlich da, das Objekt in Bazenheid gefällt auch vielen sehr gut. Die Anlagekosten für das schön designte und sehr gut ausgestattete Haus scheint für die meisten jedoch zu hoch.

Es wurde auch schon als «Leuchtturmprojekt» betitelt. Das alles tönt nach hohen Ansprüchen und Anforderungen. Vielleicht zu hoch, wenn man die tatsächliche Umsetzung und Kaufabsichten betrachtet?

Das Tiny House wurde durch junge kreative Architekturstudentinnen der Berner Fachhochschule in einem Architekturatelier entwickelt. Gebaut wurde das Haus in nur wenigen Tagen an der Messe Holz in Basel, als Aushängeschild für die Leistungsfähigkeit und Innovation der gesamten Holzbaubranche, im Namen des Branchenverbands Holzbau Schweiz. Gerade dadurch wurden ausschliesslich sehr hochwertige und insbesondere fast 100 Prozent Schweizer Produkte verbaut. Ausbaustandards wie die Photovoltaikanlage, die App-gesteuerte Homeautomation oder der neu entwickelte Holzofen mit Schwerkraftabbrandregelung übertreffen vielleicht die Wünsche eines Tiny-House-Bewohners.

Stefan Müller

Stefan Müller

Ist das der Hauptgrund, weshalb die Nachfrage oder die tatsächliche Umsetzung nicht grösser werden?

Unter einem Tiny House stellt man sich ein sehr günstiges, mobiles Haus auf Rädern vor. Wenn es nicht gerade wie ein Wohnwagen konzipiert ist, ist die Umsetzung in der Schweiz verkehrs-, respektiv baurechtlich schon nicht möglich. Wenn das Haus einen fixen Platz bekommt, fallen die grossen Kosten spätestens beim Bauland, der Erschliessung und den Gebühren an. Beim Projekt in Bazenheid machen diese Kosten mehr als einen Drittel der Anlagekosten aus.

Für 72 Quadratmeter Wohnfläche bezahlt man 660'000 Franken. Für einige dürfte das ernüchternd sein.

Das Tiny House in Bazenheid kostet inklusive Bauland sogar 720'000 Franken. Für die einen ist dies viel, für andere wieder wenig. Vergleicht man den Preis mit gut ausgebauten Eigentumswohnungen in der Region, bekommt man fürs Geld ein wahres Schmuckstück in schöner Umgebung und mit grosszügigem Garten.

Die Wohnform ist jedoch nicht für alle passend.

Gut geeignet wäre die Wohnform sicherlich für junge Leute. Die haben jedoch meist das Geld für die Umsetzung nicht. Singles und kinderlose Paare haben dann meist etwas mehr Budget – möchten sich dann aber eher etwas Grösseres leisten, vor allem müssen dann auch alle Hobbygeräte den richtigen Platz finden. Für ältere Menschen ist ein Tiny House meist zu eng und zu umständlich.

Stefan Müller

Die Abnehmergruppe ist also relativ klein. Wo liegen die grossen Chancen von Tiny Häusern?

Die grössten Chancen sehe ich in der Ausnutzung von kleinen Restparzellen, als Nebenbauten auf grossen teilüberbauten Grundstücken, im Baurecht für zeitlich begrenzte Nutzungen und vor allem auch als Ferienhäuser oder als luxuriösen fixe «Wohnwagen».

Tiny Häuser stehen für Nachhaltigkeit. Dennoch ist und bleibt es schlussendlich ein Haus, was für Kritiker nicht nachhaltig genug ist.

Fast ausschliesslich mit Schweizer Produkten und vor allem mit Schweizer Holz und in hohem Energiestandard gebaut, ist das Haus bezüglich Nachhaltigkeit sehr gut konzipiert. Dem Haus wurde nicht nur das Label «Schweizer Holz» verliehen, sondern auch ein CO2-Zertifakt der CO2 Bank. Mit dem verbauten Holz haben wir insgesamt 26 Tonnen Co2 gespeichert. Beheizt wird das Haus mit einem effizienten Holzspeicherofen und die integrierte Photovoltaikanlage produziert mehr Strom, als in der Nutzung gebraucht wird.

Welche Hindernisse müssten überwunden werden, damit die Wohnform diejenige der Zukunft wird?

Solange die Schweizer so vermögend sind, und ich hoffe, dies bleibt so, wird kaum ein Run auf die Tiny Häuser aufkommen. Nicht die Hindernisse sind das Problem, sondern es ist vielmehr die Frage, ob die Nachfrage da ist.

Inwieweit spielt Ihnen Corona in die Karten, wenn es um solche Projekte geht?

Im Thema Tiny House hat sich durch Corona nicht gross etwas verändert. Wir spüren eher, dass die Leute zuhause mehr Wohnraum und Luxus möchten. Es entstehen aktuell viele Anbauten, Aufstockungen, Wellness-Oasen und schöne Gärten. Vielen von uns geht es doch noch sehr gut.

Wie geht es für Sie weiter? Werden weitere solche Projekte realisiert?

Wir werden das Thema sicherlich weiterverfolgen, weitere einzelne Projekte realisieren, dies jedoch nicht aktiv als Hauptfokus pushen. Wir sind aber davon überzeugt, dass wir mit unserem ökologischen, CO2-neutralen und regionalen Baustoff Holz auf dem richtigen Weg sind, um schöne und nachhaltige Wohn- und Gewerbebauten aus Holz zu entwickeln und zu realisieren.

Stefan Müller

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.