logo

Prognose-Marathon

Was auch immer wir tun: Die Zahlen werden «steil ansteigen»

Die wissenschaftliche Task Force hat es immer noch nicht verdaut, dass der Bundesrat per gestern – eher symbolische – Öffnungen beschlossen hat. Das wurde sichtbar beim neuesten Auftritt vor der Kamera. Der Tenor: Die Schweizer dürfen jetzt wieder ein bisschen mehr – aber sie sollten es nicht tun.

Stefan Millius am 20. April 2021

Er ist der ungekrönte König der Modelle und der Szenarien: Martin Ackermann, Oberhaupt der Task Force, die sich vor einem Jahr erfolgreich dem Bundesrat als Beratertruppe angedient hat. Bei der neuesten Informationsrunde des Bundesamts für Gesundheit im Rahmen einer Medienkonferenz durfte auch Ackermann in der Reihe ganz vorne sitzen und seine Meinung zum Besten geben. Es war ein Aufguss dessen, was er schon immer gesagt hat. Aber weil das, was er ankündigt, so selten eintrifft, betont er nun stets, seine Ausführungen seien «keine Prognosen», er erkläre nur mögliche Trends.

Bei ihm heisst das: Nimm das schlimmstmögliche Szenario und multipliziere es mit 10.

Einen Tag nach den vorsichtigen Öffnungsschritten, die kaum jemandem wirklich helfen, führte Ackermann also aus, wie sich die Epidemie in den nächsten Monaten entwickeln könnte. Er unterschied dabei zwei Szenarien. In einem gelingt es der Schweiz, jeden Tag 50'000 Impfdosen zu verabreichen, im anderen sind es 100'000.

Aber, welche Überraschung, so gross ist der Unterschied gar nicht. «In jedem Fall» erwarte die Schweiz «ein steiler Anstieg» an Infektionen, so Martin Ackermann. Natürlich wäre es ganz in seinem Sinn, dass möglichst viel geimpft wird, aber offenbar ändert das nicht einmal etwas an der drohenden Apokalypse.

Und was die Öffnungen angeht: Der Chef der Task Force, die ja eigentlich nur ein beratendes Gremium ist, konnte vor laufender Kamera und flankiert von Spitzenleuten aus der Bundesverwaltung schlecht lautstark zetern darüber. Aber er liess die Schweiz dennoch wissen, was er findet. Durch die Öffnungsschritte könne die Zahl der Infizierten und Hospitalisierten wieder «stark zunehmen». Eine interessante Wortwahl: Mit «könnte» wird etwas abgeschwächt, nur um es mit «stark» wieder aufzuplustern. Jedenfalls müsse man die «Eindämmungsmassnahmen» schnell wieder anpassen, wenn man einen Anstieg bemerke. Sprich: Macht die Terrassen bitte wieder zu, sobald die Temperaturen hoch genug sind, dass man sie überhaupt nutzen kann. Dass die relevanten Zahlen auf Knopfdruck wieder beunruhigend aussehen können, weiss das Land ja mittlerweile.

Worauf beruht die pessimistische Prognose, Verzeihung, es sind ja keine Prognosen, wie kommt Ackermann zu diesem möglichen negativen Trend? Man gehe da auf einen Index zurück, der festhalte, zu wie vielen Ansteckungen es bei früheren Öffnungsschritten gekommen sei. Von der Erklärung der Zukunft ist die Task Force also vorsichtshalber abgerückt, nun schaut man in die Vergangenheit.

Und überhaupt: Dass Herr und Frau Schweizer nun theoretisch mehr dürfen, muss ja nicht heissen, dass sie es auch tun müssen. Er, so Ackermann, empfehle weiterhin, bei Aktivitäten in Innenräumen immer eine Maske zu tragen, also etwa beim Fitness oder beim Singen. Und natürlich lüften, was das Zeug hält. Sprich: Tut so, als hätte es die Lockerungen nie gegeben.

Mehr noch: Auch draussen solle man bitte nicht «länger zusammensein», vor allem nicht bei einem gemeinsamen Essen oder einem Gespräch. Sein Wunsch könnte Wahrheit werden: Angesichts der Temperaturen bleibt einem ja auf der Terrasse derzeit sowieso nichts anderes übrig, als das Bestellte möglichst schnell zu verschlingen.

Der Herr der Task Force rief auch noch dazu auf, mit den Freiheiten «richtig umzugehen». Man solle sich zurückhalten und abwarten, bis möglichst viele Leute geimpft sind. Obwohl das ja, siehe oben, irgendwie auch nicht viel nützt. Mit den Öffnungen sei das Land ein Risiko eingegangen, befand er dann noch, dessen müsse man sich bewusst sein und entsprechend handeln.

Ein interessanter Nebenschauplatz entstand, als ein Journalist so etwas Ähnliches wie eine kritische Frage stellte. Ob das Bundesamt für Gesundheit denn mit diesem Ausblick nicht den Teufel an die Wand male, denn die Ansteckungszahlen seien in den letzten Tagen ja gesunken.

Aber natürlich gibt es auch dann immer eine gute Erklärung, wenn die Zahlen nicht das sagen, was sie sagen sollten. Patrick Mathys vom BAG sprach von «Meldeverzögerungen». Es sei immer so, dass die Zahlen der letzten zurückliegenden Tage nicht der Realität entsprechen und deshalb immer besser aussehen. Denn da habe man einfach noch nicht alle Meldungen erhalten und berücksichtigt, das werde dann entsprechend noch mit Nachmeldungen – und dieses Wort hat er in der Tat verwendet – «aufgefüllt».

Warum man Zahlen publiziert, von denen man weiss, dass sie angeblich nicht stimmen und korrigiert werden müssen, wäre eine gute Anschlussfrage gewesen, nur stellte sie leider keiner.

Aber es spielt auch keine Rolle. Dennüber die ganze Zeitspanne, so der Mann vom BAG, werde man dann dank der Nachmeldungen sowieso wieder eine Zunahme feststellen.

Woran niemand zweifelt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.