logo

Umsatzplus und Investitionen für Nachhaltigkeit

Was eine Fischtreppe mit Bier zu tun hat: Die Brauerei Schützengarten präsentierte die Ergebnisse des zurückliegenden Geschäftsjahres

Um insgesamt 7,1 Prozent konnte die Brauerei Schützengarten ihren Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr steigern. Trotz des heissen Sommers wurde jedoch weniger Bier getrunken.

Astrid Nakhostin am 02. Dezember 2023

Während gesamtschweizerisch die Bierverkäufe um 2,5 Prozent sanken, waren diese bei der Brauerei Schützengarten lediglich um 1 Prozent rückläufig. Zulegen konnten bei Schützengarten die alkoholfreien Biere sowie die Volumen bei den Handelsprodukten wie Mineralwasser und Erfrischungsgetränke. Mit fünf, demnächst sechs eigenen, alkoholfreien Biersorten, scheint die Brauerei im Trend zu liegen. Die Umsätze im Eventbereich seien wider Erwarten stabil geblieben. «Die Leute geben hier weiterhin gerne Geld aus», wie Schützengarten-CEO Reto Preisig dazu sagt. Der Gastronomiebereich hinkt zahlenmässig allerdings noch den Werten von vor Covid hinterher, auf der anderen Seite ist das Detailhandelsvolumen bedeutender geworden. Stark gestiegene Kosten für Energie, Verpackung und Rohstoffe machen auch Schützengarten zu schaffen und trugen dazu bei, dass sich der Unternehmensgewinn trotz gestiegener Umsätze im zurückliegenden Geschäftsjahr nicht so entwickelt habe, wie erhofft.

Strom für das öffentliche Netz, eine neue Fischtreppe und Ausbau der Photovoltaik

Dass Nachhaltigkeit für die Brauerei Schützengarten ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist, demonstrierten die Brauerei-Verantwortlichen bei der diesjährigen Jahrespressekonferenz am Beispiel des firmeneigenen Wasserkraftwerks im Erlenholz, in der Gemeinde Wittenbach. Seit 1895 generiert die Brauerei dort ihren eigenen Naturstrom. 2003 wurde es total erneuert und im laufenden Jahr in eine komplett neue Steuerung investiert. So liefert das Wasserkraftwerk rund 3‘000‘000 kWh Strom pro Jahr. Dabei werde auch auf die in der Sitter lebenden Fische Rücksicht genommen. Neue Erkenntnisse bei der Fischwanderung veranlassen das Unternehmen, die bereits bestehende Fischtreppe optimierter zu platzieren und noch artgerechter auszubauen. Als weitere Massnahme im Bereich Nachhaltigkeit hat Schützengarten die Photovoltaik-Fläche auf den Dächern der Brauerei verdreifacht und diese extensiv begrünt. «Wir produzieren mit Wasserkraft und Photovoltaik wesentlich mehr Strom als wir brauchen und können fast die Hälfte unserer Naturstrom-Produktion ins öffentliche Netz einspeisen», so Reto Preisig. Ausserdem sei die Brauerei «Slow brewing» zertifiziert und fördere wo immer möglich Mehrweg-Gebinde. So können Flaschen bis zu 50mal zirkulieren.

Fünf Biere ausgezeichnet

Grund zur Freude gab es für die Brauerei Schützengarten bei der Finest Beer Selection von Doemens und dem Meininger Verlag: Gleich fünf Schüga-Biere wurden mit über 90 Punkten bewertet und würden damit zu einem «exklusiven Kreis» gehören. Das Säntisbier glänzte mit 92 von 100 Punkten. Das Ginger Beer Alkoholfrei erzielte 91 Punkte und 90 Punkte gab es jeweils für das Edelspez, Weisser Engel und Gallus 612. «Wir freuen uns sehr über die Ergebnisse der Finest Beer Selection. Ich danke dem gesamten Team, das voller Leidenschaft daran arbeitet, unsere Bierspezialitäten auf dem höchsten Qualitätsniveau zu brauen», sagte Reto Preisig.

Wechsel im Verwaltungsrat

Wie bereits im Sommer bekannt wurde, tritt Christoph Kurer auf Ende Jahr als Präsident des Schützengarten- Verwaltungsrates zurück. «Kurer trat 1971 in die Brauerei ein und hat die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens bis heute massgeblich mitgeprägt», wie das Unternehmen schreibt. Seine Nachfolge wird Philipp Lämmlin, der bereits seit 2019 im Verwaltungsrat der Brauerei mitwirkt, im Januar 2024 antreten. Auch nach dem Rücktritt von Christoph Kurer bleibt die Familie Kurer nicht nur Hauptaktionärin, sondern ist auch weiterhin in verschiedenen Funktionen für die Brauerei tätig.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Astrid Nakhostin

Astrid Nakhostin (1959), freischaffende Journalistin, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und war 26 Jahre lang als Marketingleiterin bei St.Gallen-Bodensee Tourismus tätig. Die letzten fünf Jahre gehörte sie dem Redaktionsteam des Swissregio Media Verlags an, zuletzt als Redaktionsleiterin der Bodensee Nachrichten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.