logo

Spital: Vorwürfe aus Wattwil

«Was fürchtet die Regierung?»

Wer hat denn eigentlich das Vorkaufsrecht auf das Spital Wattwil? Die Gemeinde und die Kantonsregierung sehen das unterschiedlich. Der Gemeinderat Wattwil spricht von einer «einseitigen Information», mit welcher der Volkswille «unterlaufen werden könnte».

Stefan Millius am 28. Mai 2021

Zwei streiten sich – und der Stimmbürger, der sich einen Reim auf das Ganze machen sollte für seine Entscheidung, schaut hilflos zu. So lässt sich die Auseinandersetzung rund ums Spital Wattwil zusammenfassen. Wenige Wochen, bevor es zur Abstimmung kommt.

Die Gemeinde Wattwil stellt sich auf den Standpunkt, ein Vorkaufsrecht auf die Spitalliegenschaft zu haben. Das wäre relevant, weil der Kanton St.Gallen die besagte Liegenschaft zu einem ziemlich bescheidenen Preis an eine private Klinikgruppe veräussern will. Einen Vorstoss zum Vorkaufsrecht hat die St.Galler Regierung in dem Sinn beantwortet, dass ein solches nicht gegeben sei, diese Information wurde danach breit kolportiert und gilt derzeit gewissermassen als offizielle Wahrheit.

Was dem Wattwiler Gemeinderat nicht schmeckt. Diese Information sei einseitig «und bietet mit Blick auf die Referendums-Abstimmung vom 13. Juni das Potenzial, den Volkswillen zu verfälschen.»

Konkret schreibt er: «Im Abtretungsvertrag vom Dezember 2002, mit dem die Gemeinde Wattwil die Spitalliegenschaft kostenlos dem Kanton übergab, ist dieser eine obligatorische Verpflichtung zur Rückübertragung der Liegenschaft eingegangen für den Fall, dass darin kein somatisches Akutspital mehr betrieben wird. Die Verpflichtung ist 20 Jahre lang gültig – also bis Dezember 2022.»

Klingt eigentlich eindeutig. Allerdings wird die zitierte vertragliche Verpflichtung unterschiedlich interpretiert. Wie so oft, wenn Juristen am Werk sind. Das jedenfalls sagte Regierungspräsident Bruno Damann an einer Informationsveranstaltung zum Spital. Eine unterschiedliche Interpretation würde dazu verführen, die Sache näher unter die Lupe zu nehmen, um herauszufinden: Was stimmt letztendlich? Die Position der Gemeinde Wattwil, gestützt von der Beurteilung eines Rechtsexperten, werde aber ignoriert, so der Gemeinderat.

«Der Gemeinderat Wattwil bedauert die einseitige und widersprüchliche Argumentation zu Lasten der Gemeinde. Immerhin hat die Regierung selbst keine Gelegenheit ausgelassen, zu betonen, dass der Schliessungs-Entscheid gefallen sei und bereits 2022 die Bauarbeiten für die Umnutzung starten sollen», schreibt Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner in einer Stellungnahme. Zum wiederholten Mal informiere die Regierung zum Spital Wattwil «tendenziös». Das bezeichnet Gunzenreiner insbesondere mit Blick auf die Referendumsabstimmung vom 13. Juni als gefährlich: «Die Regierung riskiert, den Volkswillen zu verfälschen. Sie wäre von Rechts wegen dazu verpflichtet, zu Abstimmungsvorlagen transparent und sachlich zu informieren.»

Auch mit der Antwort eines weiteren Kantonsrats aus dem Toggenburg, dem SVP-Mann Ivan Louis, ist die Gemeinde nicht zufrieden, sie sei «völlig einseitig und rein formaljuristisch» ausgefallen. Denn dort hätten Kantonsrat und Regierung durchblicken lassen, sie würden sowieso nicht auf ein erfolgreiches Referendum reagieren, die Entscheidung zur Schliessung des Spitals Wattwil sei abschliessend. Für den Gemeinderat heisst das: «Der Volkswillen würde also erneut ignoriert, wie schon der Volksentscheid von 2014 zur Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil.»

Der Gemeinderat legt in der Stellungnahme die Frage in den Raum: «Weshalb ist die Regierung derart erpicht darauf, die mit Steuergeldern finanzierte Spitalliegenschaft weit unter Wert, ohne öffentliches Bieterverfahren und ohne den Vertrag mit der Gemeinde zu beachten, einem privaten Investor zu überlassen?»

Gleichzeitig baue die Regierung gegenüber der St.Galler Stimmbevölkerung «eine Drohkulisse» auf. Das, indem sie sagt, bei einem Nein zur Vorlage am 13. Juni habe man keinen Plan B. Was so klingt, als würde die St.Galler Spitallandschaft bei einer Ablehnung vor einem Scherbenhaufen stehen. Dabei, so der Gemeinderat, betreffe die Abstimmung lediglich den Standort Wattwil und nicht die gesamte Spitalstrategie. Auch die Solviva, die vorgesehene Käuferin der Liegenschaft, mache Druck, indem sie sage, die gesetzten Bedingungen und der vorgesehene Zeitplan für die Übernahme seien unverrückbar. Während das Unternehmen, wie der Gemeinderat festhält, auch andere Pflegeheime in Miete betreibe, statt die Liegenschaft zu kaufen.

Dazu findet der Wattwiler Gemeinderat deutliche Wort: «Es ist wohl ein einzigartiger Vorgang, dass einer Behörde von einem Privatinvestor öffentlich ein Ultimatum gesetzt und dies von der Regierung aktiv unterstützt wird, obwohl der Gemeinderat lediglich die Verantwortung gegenüber der eigenen Bürgerschaft wahrnimmt. Es stellt sich die Frage, was die Regierung fürchtet.»

Das Spital Wattwil mache gerade mal rund 2,5 Prozent der St.Galler Spitalverbunde aus, heisst es abschliessend, sei für den Kanton also weder organisatorisch noch finanziell systemrelevant – «sehr wohl aber für die Gesundheitsversorgung des Toggenburgs».

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.