logo

Ausstellung im Stellwerk Heerbrugg

Was ist jenseits? Und wozu?

Der Kulturraum S4 hat diesen Frühsommer im Stellwerk Heerbrugg Gastrecht. Drei Künstlerinnen und ein Künstler sind an diesen Ort des Weichenstellens eingeladen, ortspezifische Arbeiten zu präsentieren. 

Die Ostschweiz am 25. April 2021

Die Situation öffnet den Blick auf Fragen von Grenzziehungen. Im Mittelpunkt aber steht die Kunst.

Das Rheintal ist ein Parallelslalom. Jenseits ist diesseits. Nur die Blickrichtung ist eine andere. Gleichermassen verbunden und getrennt sind die beiden Seiten durch den Fluss. Auch Geschichte und Sprache, Identität und Befremden sind von dieser Situation gezeichnet. Als passender Ort drängt sich das Stellwerk Heerbrugg trotz der kleinen Räume geradezu auf, mit weitem Blick auf die Geleise und mit Kunst über solchen Perspektivenwechsel sowie die Bedeutung von Grenzziehungen nachzudenken.

Draussen Sturm, drinnen Geborgenheit

Mit der mehrteiligen Arbeit «it's not science fiction» untersuchte Claude Bühler (*1991) zwischen 2017 und 2020 das Netzwerk und die Rolle der Rüstungsindustrie vor unseren Haustüren und hat damit als Fotografin und Aktivistin viel Beachtung gefunden. Aktuell wendet sie den Blick in die Gegenrichtung, hin zum anderen, privaten Pol, und dokumentiert mit der Installation «we are together in this» den Versuch, in einem selbstkonstruierten Daheim als Ort der Sehnsucht und Utopie im Corona-Jahr 2020 in einem abgelegenen Bauernhof zusammenzuleben.

Claude Bühler

Claude Bühler: «together».

Die ganz alltägliche und nicht kontrollierbare Bilderflut steht im Fokus des Schaffens von Tamara Janes (*1980). Sie interessiert sich für das, was die technisch immer perfekteren Bilder mit unserer Wahrnehmung anrichten und wie wir lernen damit umzugehen, einen Schutzwall zu bauen ohne uns abzuschotten. Von einem Werkaufenthalt in New York hat sie Scans von analogen und thematisch geordneten Bildern aus der «Public Library Picture Collection» mitgebracht und rund 90 davon mit Instagram-Stories ebenso intuitiv wie wirkungsvoll gegenwärtig überlagert.

Tamara Janes

Tamara Janes: «Public Library birds».

Auf Rohleinen und im Rheinvorland

Bei Priska Rita Oeler (1961) stehen Raum und Malerei im Zentrum. Ihr Umgang mit Farbflächen gibt architektonischen und atmosphärischen Details ungeahntes Gewicht. Sie arbeitet reduziert und intensiv. Die Eigenschaften von Leinen im Rohzustand nutzt sie, um unterschiedliche Bereiche wie Licht und Schatten, Fläche und Wölbung, Kante und Fransen aufeinander treffen zu lassen.

Miro Schawalder (1983) hat gemeinsam mit Florian Wegelin und Elias Gross den Hörspaziergang «Grenzschleusen im Rheinvorland» entwickelt, der seit 2020 auf der anderen Seite der Landesgrenze zu erleben ist. Im Stellwerk geben sie Einblick in den Entstehungsprozess. Spuren bekommen Stimmen. Es geht um NS-Zwangsarbeit, Hochwasserschutz und Flucht und führt von der Rheingrenze in den Steinbruch bis in die Ukraine.

Schawalder

Miro Schawalder: Hörspaziergang.

Kulturraum S4 als Kulturförderung für die Öffentlichkeit

Die Ausstellung «jenseits» ist eine weitere Station der losen Reihe Kulturraum S4. Diese möchte kulturell und historisch bedeutsamen Orten und Situationen rund um den Säntis - entlang der Rundlinie S4 der Südostbahn SOB - im Dialog mit zeitgenössischem Kunstschaffen verstärkt Aufmerksamkeit und neuartige Sichtbarkeit geben. Der Kanton St.Gallen fördert das Kunst- und Kulturschaffen im Kanton und kantonsübergreifend in seiner ganzen Vielfalt, und er pflegt das kulturelle Erbe - bewegliches wie unbewegliches. Präsentationen in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen ermöglichen, Kultur und Kunst sicht- und erlebbar zu machen. Und uns dadurch weiter- und im besten Sinne jenseitszubringen.

Begleitprogramm und Ausstellungsort

Das Begleitprogramm vertieft die «jenseits»-Dimensionen mit Anlässen mehrheitlich unter freiem Himmel, unter anderem mit der Carte Blanche-Reihe «Impro-Zug 1 - 4» von Sandro Heule, «Auf nach Alang!», dem neuen Stück der schweizerisch-österreichischen Theatergruppe Café Fuerte, oder Ausflügen nach Hohenems und ins Rheinvorland.

Ort: Stellwerk Heerbrugg, Aechelistrasse 782, 9435 Heerbrugg

Öffnungszeiten: 7. Mai - 4. Juli 2021

Donnerstag und Freitag: 16 bis 20

Samstag und Sonntag: 12 bis 16 und nach Vereinbarung

Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm sind auf dem Faltblatt zur Ausstellung und unter sg.ch/kultur, zum Verein Stellwerk unter www.galerie-stellwerk.ch zu finden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.