logo

Praxisdialog

Was kann man tun gegen den Fachkräftemangel?

Der Fachkräftemangel – oft thematisiert, viel diskutiert. Welche Rezepte Ostschweizer Unternehmen konkret dagegen anwenden, zeigte ein Erfahrungsaustausch im Beirat des WTT YOUNG LEADER AWARD. 

Pascal Tschamper am 02. Juli 2019

Dessen Organisatorin, die Wissenstransferstelle der Fachhochschule St.Gallen, fördert solche Dialoge an der Schnittstelle von Hochschule und Praxis. Gerade beim Fachkräftemangel zeigt sich: Es geht nur gemeinsam.

«Wir brauchen ganz neue Konzepte», fordert Klaus Brammertz, Chef der Bauwerk Boen Group in St. Margrethen. Der Beirat des WTT YOUNG LEADER AWARD diskutierte an seiner Juni-Sitzung den Fachkräftemangel in der Ostschweiz. Dieser Beirat besteht aus knapp dreissig Spitzenkräften aus der Ostschweizer Wirtschaft und tagt zweimal jährlich.

Praxis und Wissenschaft im Dialog

Peter Müller organisiert mit seiner Wissenstransferstelle WTT der Fachhochschule St.Gallen (FHS) nicht nur den WTT YOUNG LEADER AWARD und koordiniert Praxisprojekte in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsvertretern: «Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen der Hochschule und der Praxis», erzählt der FHS-Professor. Der Beirat sei deshalb auch eine wichtige Plattform, um aktuelle Fragen aus der Praxis aufzunehmen, zu diskutieren und in die Hochschule hineinzutragen – «The Voice of Business World» nennt er den regelmässig stattfindenden Dialog mit Unternehmern und Top-Managern.

Tech-Stellen ausserhalb grosser Agglomerationen

Die Personalchefin von Huber+Suhner in Herisau, Corinne Wehrli, führte die Beiräte ins Thema ein, indem sie ihre aktuellen Herausforderungen beschrieb: «Technologiegetriebene Unternehmen, die abseits der grossen Zentren liegen, sind mehrfach vom Fachkräftemangel betroffen.» Selbst in der Schweiz gebe es in hochspezialisierten Bereichen – wie etwa der Fiberoptik – wenig Ausbildungen. Zudem sei das Lohnniveau in der Ostschweiz kaum hilfreich im Kampf um Talente. Die Beiräte waren aufgefordert, Corinne Wehrlis Fragen zu diskutieren: Wie lassen sich sogenannt weiche Faktoren – wie beispielsweise gelebte Unternehmenswerte – besser während der Rekrutierung thematisieren? Wo und wie erreicht man berufserfahrene Fachleute? Wem kann man einen Unternehmensstandort (wie Herisau) auf dem Arbeitsmarkt schmackhaft machen?

Strukturelle Änderungen gemeinsam angehen

Auch das stark industrielastige periphere Rheintal braucht Massnahmen gegen den Fachkräftemangel. Als Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbands Rheintal hatte Klaus Brammertz deshalb ein Praxisprojekt bei der Wissenstransferstelle WTT-FHS in Auftrag gegeben. Es untersucht nicht nur die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung, sondern schlägt konkrete Lösungen spezifisch für das Rheintal vor. «Wir sind übersättigt von oberflächlichen Studien zum Fachkräftemangel», beklagt der Manager des bekannten Parkett-Unternehmens. Die Devise heisse: Zusammenarbeit in der Region. Sei es bei der Ausbildung vor Ort, gemeinsamen Lernzentren, Projektpools mit gesuchten Fachleuten oder gar dem Teilen solcher Mitarbeitenden über mehrere Firmen, fährt Brammertz fort.

Ausbilden und Werte leben

«Eigene Leute auszubilden bleibt in unserer Region enorm wichtig», weiss Christian Lienhard, Direktor des Hof Weissbad, der viele Lehrstellen anbietet. Das Appenzeller Hotel gewann 2018 zum vierten Mal den «Swiss Arbeitgeber Award». Und – das sei nichts Neues: «Werte muss man vorleben, um glaubwürdig zu sein.» So gelinge es auch, die Mitarbeitenden als Botschafter auf dem Arbeitsmarkt miteinzubinden, ergänzt Bruno Räss, Partner bei PwC St.Gallen. Grundlage hierfür sei eine offene Feedback-Kultur von unten. «Das bezahlt sich bereits bei der Personalsuche aus.»

Spannende Jobs und Blick ins Ausland

«Wir haben ständig um die 60 Vakanzen für hochspezialisierte Profile», erzählt Karin Stäbler, Personalchefin der Hexagon Geosystems Schweiz – zu der die Leica Geosystems in Heerbrugg gehört. Solch innovative Firmen mit zukunftsträchtigen Technologien schaffen es, international zu rekrutieren. «Wir beschäftigen in Heerbrugg Menschen aus fünfzig Nationen», sagt Stäbler. Damit könne man bei Bewerbenden punkten, die dieses internationale Flair suchten – etwa Entwicklungs-Ingenieure im Bereich künstliche Intelligenz oder Digital Reality. Mit spannenden Projekten versucht auch die Arbonia Gruppe in Arbon ihre Jobprofile anzureichern. Dazu die Personalchefin Maria Romero: «Beispielsweise die Einführung eines globalen IT-Systems ist verlockend.» Gleichzeitig sei es aber ebenso wichtig, gute Leute zu halten – mit fachlicher Personalentwicklung oder der Förderung zu Führungsaufgaben. Und auch für die Arbonia-Personalchefin gilt: «Deutsche und österreichische Arbeitskräfte mindern den Fachkräftemangel hierzulande.»

Attraktiv für junge Familien

«Die Ostschweiz ist besonders interessant für Arbeitskräfte, die eine Familie gründen wollen», sind sich Karin Stäbler und Maria Romero einig. Sicherheit, eine schöne Natur und Sportmöglichkeiten würden in dieser Lebensphase wichtiger als etwa das pulsierende Nachtleben und die Einkaufsmeilen einer Metropole. «Damit werben wir bei diesen Leuten ganz bewusst.» Dieselbe Erfahrung machen viele andere Unternehmen der anwesenden Beiräte – die Umgebung mit Bodensee und Bergen wird «mitverkauft».

Politik ist ebenso gefragt

Christine Bolt, stellvertretende Leiterin des St.Galler Tagblatts, weist auf die Wichtigkeit von Kindertagesstätten sowie attraktiven und bezahlbaren Wohnungen hin. «Dazu gehört ein gutes Nahverkehrsangebot der öffentlichen Verkehrsmittel.» Christoph Solenthaler, Inhaber der Solenthaler Recycling in Gossau, fordert schlussendlich von den anwesenden Beiräten auf: «Auch die bessere nationale Verkehrsanbindung der Ostschweiz ist ein Mittel gegen den Fachkräftemangel und muss aus der Wirtschaft weiterhin mit lauter Stimme eingefordert werden.»

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.