logo

Briefsendungen mit Geruchsnote

Was macht die Briefpost in diesem Thurgauer Kuhstall?

Im thurgauischen Erlen wird die Post aus der Region  in einem verlassenen Kuhstall zwischengelagert. Die Schweizerische Post bestätigt unsere Beobachtung - und spricht von einer «offiziellen Depotstelle».

Wolf Buchinger am 24. Mai 2018

Erst waren einige Briefe etwas angefeuchtet, dann kam ein Prospekt triefendnass an, und am nächsten Morgen war sogar eine Ladung teilweise gefroren. Der Briefkasten konnte nicht schuld daran sein, also ging ich auf Beobachtungstour, denn nichts ist schlimmer als ein nasser Steuerbescheid. Ich beobachtete, wie die nette Zustellerin bei uns vorfuhr, mühsam ihren Elektrokarren mit der blossen Hand von Schnee und Regen frei wischte und die Post rausklaubte. Dann geschah das Unvermeidliche: Eisbrocken fielen hinein, sie merkte es nicht und logischerweise mussten nun etliche Sendungen nass werden. Das darf ja nicht wahr sein! Erst schliesst man unsere Post, obwohl man immer warten musste, und nun müssen die Briefträger weit über Land fahren.

Mit Elektrofahrzeug quer übers Land

Der Detektiv in mir machte sich bemerkbar, und er war schnell zufrieden: Punkt acht Uhr am Morgen spielen sich galaktische Szenen vor der Post in Amriswil ab. Wie die Bienen schwärmen Dutzende von Pöstlern mit ihren Elektrofahrzeugen in alle Richtungen. Kurze Recherche: Anstatt in den geschlossenen Postfilialen muss nun hier in ziemlicher Enge sortiert und beladen werden und dann – oh, welch atypisches Bild für die Schweiz! - fahren sie bei jedem Wetter über Land zu ihren Einsatzdörfern, nach Erlen sind das acht Kilometer über stark befahrene Hauptstrassen. Lieferungen mit Lastwagen vor Ort, wie es bisher üblich war, wurden wegrationalisiert, «weil diese Form billiger ist.» Da kann der Bürger nicht schweigen. Ich schrieb Frau Post-CEO Ruoff persönlich an, schilderte diese beschämenden Umstände, und ein Untergebener antwortete sarkastisch: «98 Prozent unserer Briefzusteller sind mit ihrer Arbeit sehr zufrieden.» Der Detektiv in mir forschte weiter: Stimmt, aber dieses Resultat stammt aus der Zeit vor den Postschliessungen. Ich konfrontierte Pöstler mit dieser Aussage. Die Antwort: «Ich muss zufrieden sein, sonst verliere ich meinen Job. Ausserdem ist es in Deutschland viel schlimmer, da darf man noch nicht einmal krank werden.»

Damit war diese Sache für mich notgedrungen beendet, denn mit einem Riesen wie der Post und noch mit einer Frau an der Spitze, kann man sich nur erfolglos anlegen. Ja, das tönt und ist sexistisch, aber wenn eine Chefin solche Vorkommnisse mit ihren Mitarbeitern zulässt, ist diese Einschätzung verstehbar.

Post im Kuhstall

Eine ziemlich aussergewöhnliche Postfiliale: Ein alter Kuhstall im beschaulichen Thurgauer Dorf Erlen.

Post mit Duftnote

Die nächste Überraschung kam wenige Wochen später. Die Briefe waren dank Frühling wieder trocken, aber sie rochen. Zuerst dachte ich, dass unser Lieblingsbauer Gülle ausgefahren habe, doch es kam immer wieder vor: Die Briefe und vor allem die dicken Kataloge rochen nach warmem Kuhstall. Mein Detektiv hatte es dieses Mal schwerer, doch der Zufall kam ihm zu Hilfe: Mitten im Dorf treffen sich nun die Zusteller, fahren möglichst unauffällig an ein Bauernhaus, öffnen eine vergammelte Tür und holen dort ihre zwischengelagerten Ladungen ab. Ich vergass meine gute Erziehung und öffnete – wissend, dass ich damit einen Hausfriedensbruch begehe – heimlich die Tür und traute meinen Augen nicht: In einem alten, dreckigen Kuhstall lagen auf dem Boden und in einer Abflussrinne durcheinander Dutzende von Postsendungen. Morgen für Morgen wiederholt sich dieser Vorgang.

Dieses Mal schrieb ich nicht an die CEO, sondern schämte mich für die Zulassung einer solchen Misere für Pöstler. Auch dieser Konzern scheffelt Geld auf dem Rücken von Mitarbeitern, die dafür gewaltige Unzulänglichkeiten ertragen müssen. Und jedes Mal, wenn ich eine Briefmarke ablecke, rieche ich daran, man weiss ja nie, in der Abflussrinne war es schliesslich noch etwas feucht.

Was sagt die Schweizerische Post zu diesen Vorkommnissen? Es handle sich um eine «offizielle Depotstelle beim Restaurant Station Poststrasse 1 in Erlen», so Mediensprecherin Jacqueline Bühlmann. «Die Depotstelle befindet sich im Schopf und ist mit einer Türe abgeschlossen.» Beim Schopf handelt es sich offenbar in der Tat um einen ausgedienten Kuhstall. Die Depotstelle diene zur Lagerung von Mehrvolumen, «demnach brauchen wir diese Ablagestelle nicht täglich.» Jaqueline Bühlmann weiter: «Der Boden ist aus unserer Sicht sauber und geeignet für die Zwischenlagerung von Briefsendungen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Wolf Buchinger

Wolf Buchinger (*1943) studierte an der Universität Saarbrücken Germanistik und Geografie. Er arbeitete  25 Jahre als Sekundarlehrer in St. Gallen und im Pestalozzidorf Trogen. Seit 1994 ist er als Coach und Kommunikationstrainer im Management tätig. Sein literarisches Werk umfasst Kurzgeschichten, Gedichte, Romane, Fachbücher und Theaterstücke. Er wohnt in Erlen (TG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.