logo

Der Wasserkreislauf

Wasser: Nichts kann verloren gehen und gerade darum sollte man zu ihm Sorge tragen

Es ist ein ewiger Kreislauf: Ständig bewegen sich zwischen Himmel und Erde gewaltige Wassermassen. Die Trinkwasserqualität in der Schweiz ist gut. Wir alle können dazu beitragen, dass das so bleibt.

Michel Bossart am 22. September 2023

Ist die Wassermenge auf der Erde endlich? Könnte man – rein theoretisch – die Masse zählen, und wissen, dass es so und so viele Liter Wasser auf der Welt gibt? Die Antwort lautet: Wahrscheinlich ja. Denn man geht davon aus, dass ganz egal wie viel wir duschen, oder trinken, das Wasser nie «verloren» geht. Das nennt man auch «Wasserkreislauf». Etwas vereinfacht ausgedrückt heisst das: Wenn es regnet, fällt Wasser auf die Erde und versickert oder fliesst in grössere Gewässer. Die Sonne – der Motor des Prozesses – erwärmt Seen, Ozeane und auch die Erde, das Wasser verdunstet wieder, neue Regenwolken werden gebildet und der Kreislauf beginnt von vorne. Ständig bewegen sich gewaltige Mengen von Wasser zwischen Meer, Land und Luft und kein Tropfen geht dabei verloren; das Wasser ändert lediglich seinen Aggregatszustand.

Trinkwasserverbrauch in der Schweiz

Das Bundesamt für Statistik stellt fest, dass die Schweiz 2021 insgesamt 914 Millionen Kubikmeter Trinkwasser verbraucht hat. Dass sind 914'000'000'000 oder 914 Milliarden Liter Wasser. Die Statistik zeigt auch, dass der Wasserverbrauch ab ungefähr der Jahrtausendwende tendenziell abnimmt. 1980 lag der Verbrauch noch bei 1103 Milliarden Litern; im Jahr 2000 noch bei 1066 Millionen Kubikmeter Wasser. Das ist ein Rückgang seit 1990 um 21 Prozent. Lag 1990 der Tagesverbrauch pro Kopf noch bei 472 Litern pro Person, waren es 2021 noch 287 Liter. Dies nicht, weil wir weniger Wasser tränken, sondern weil der Verbrauch effizienter geworden sei, heisst es auf der Seite des Bundesamtes für Statistik.

Rund 80 Prozent des Schweizer Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser, die Hälfte davon ist Quellwasser. Der Rest des Trinkwassers wird direkt aus Seen und Flüssen gewonnen. In den Verbrauchszahlen des Bundesamtes fehlen allerdings die Mengenangaben des Wassers, das durch Eigenförderung gewonnen wurde. Ebenfalls nicht miteingerechnet ist das Wasser, das im Ausland für die Herstellung importierter Produkte verbraucht wurde.

Gute Qualität, aber…

Dass die Qualität des Schweizer Trinkwassers gut bleibt, dafür sorgt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Es legt nämlich die gesetzlichen Bestimmungen fest, die sicherstellen, dass Trinkwasser keine Gefahr für die Gesundheit der Konsumenten darstellt. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) definieren sie Trinkwasser betreffende Ziele entlang der UNO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Alle drei Jahre muss ein Land eine Auswertung der gesundheitlichen Aspekte von Trinkwasser und der damit verbundenen Wasserbewirtschaftung vornehmen. Der neuste Bericht über die Jahre 2019 bis 2021 zeige, schreibt das BLV, dass die Schweiz bei der Zielerreichung dank der hohen Qualität der Wasserressourcen und des abgegebenen Trinkwassers sowie der bestehenden Infrastruktur auf Kurs sei. Nach wie vor bestünden aber Herausforderungen, die den Klimawandel, die Prävention eines lokalen Wassermangels, den Schutz von Wasserressourcen und die Reduktion von Mikroverunreinigungen in Gewässern und Trinkwasser betreffen.

Einfache Massnahmen für das Trinkwasser

Jeder kann etwas dazu beitragen, dass die Trinkwasserqualität gut bleibt und kein unnötiges Wasser verschwendet wird: Tröpfelnde Wasserhähne reparieren, keine Speiseöle, Lacke und andere Abfälle in den Abfluss oder ins WC leeren, Medikamente und Putzmittel nicht über das WC oder den Ausguss entsorgen und im eigenen Garten oder auf dem Balkon auf Pestizide und Dünger verzichten beziehungsweise nur biologische Produkte verwenden. Textilien, Windeln, Speisereste und Katzensand können Entwässerungsanlagen verstopfen oder sich im Kanalnetz ablagern und den Betrieb beeinträchtigten und dürfen in keinem Fall über den Abguss oder das WC entsorgt werden.

Dass Trinkwasser grundsätzlich nicht verschmutzt werden darf, ist im Gewässerschutzgesetz (Art. 6, Abs. 1) geregelt. Gemässe diesem Gesetz müssen auch Abwasserleitungen unterhalten und auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden. Denn aus undichten Leitungen können verunreinigte Abwässer austreten und das Grundwasser ebenfalls gefährden.

Dieser Artikel wurde durch ASA-Service AG, Abwasser und Umwelttechnik, St.Gallen, ermöglicht.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.