Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) hat am 26. Mai 2023 in Vaduz getagt. Dabei wurde sie über zwei Monitoringprojekte informiert. Wichtigste Erkenntnis: Die Wasserqualität ist gut bis sehr gut, die Gewässerökologie weist aber nach wie vor grosse Defizite auf.
Zudem wurde über den Ablauf des Projekts Evaluation Entwicklungskonzept Alpenrhein (EKA) informiert. Als neues Mitglied begrüsste die IRKA die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen.
Bei ihrer Begrüssung betonte die Vorsitzende der IRKA, die st.gallische Regierungsrätin Susanne Hartmann, die sehr wichtige Rolle der IRKA als Plattform für die Wasserwirtschaft im Alpenrheintal. Neben der Gewässerökologie sind vor allem Hochwasserschutz, Grundwasserbewirtschaftung und auch Energienutzung wesentlichen Themenbereiche, die gemeinsam behandelt werden müssen. Ebenfalls wurde die Vorsteherin des Bündner Departements für Infrastruktur, Energie und Mobilität, Carmelia Maissen, als neues Mitglied in der IRKA begrüsst. Sie ersetzt Mario Cavigelli. Carmelia Maissen ist seit dem 1. Januar 2023 Mitglied der Bündner Regierung. Zuvor wirkte sie während fünf Jahren als Gemeindepräsidentin von Ilanz/Glion.
Am Alpenrhein und seinen Zuflüssen sind stets diverse Projekte in Gang. Im Rahmen der Sitzung wurde die IRKA über geplante Rheinaufweitungen und die Arbeiten zur Ertüchtigung der Rheindämme zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und dem Kanton St.Gallen informiert.
Monitoring zur Ökologie
Einen Schwerpunkt bildeten an der Tagung im Vaduzer Regierungsgebäude zwei Monitoringprojekte, die Ende 2022 abgeschlossen werden konnten. Das «Basismonitoring Ökologie Alpenrhein», das alle sechs Jahre erfolgt, untersucht das sogenannte Zoobenthos, die wirbellosen Tiere der Gewässersohle, sowie das Phythobenthos, die bodenlebenden Algen. Die Ergebnisse lassen auf eine gute bis sehr gute Wasserqualität schliessen. Die Studie weist aber auch strukturelle Defizite (Monotonie, fehlende Gerinnebreite und Gerinne- Ufer-Verzahnung) sowie Belastungen nach, die mit dem Betrieb von Wasserkraftwerken zusammenhängen. Die Artenvielfalt ist nach wie vor sehr eingeschränkt.
Konzept für Erfolgskontrolle
Mit den geplanten Aufweitungen soll der Rhein Platz erhalten, sich dynamisch zu entwickeln und einen neuen Auenlebensraum zu schaffen. Dieser neu entstehende wassergebundene Lebensraumtyp birgt ein enormes Potenzial für die Biodiversität. Im vergangenen Jahr hat die IRKA ein «Monitoringkonzept Terrestrische Auenlebensräume am Alpenrhein» in Auftrag gegeben, das ebenfalls fertiggestellt ist. Es soll einerseits der Erfolgskontrolle der geplanten Rheinaufweitungen dienen, anderseits die Grundlage für die Planung des künftigen Nebeneinanders zwischen den Erholungssuchenden und den Interessen des Natur- und Artenschutzes schaffen.
Hochwasserschutz und Grundwasser als wichtige Themenschwerpunkte
Die IRKA hat sich weiter mit dem laufenden Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein der Internationalen Rheinregulierung und den Projekten am Oberlauf zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Ökologie am Alpenrhein beschäftigt. Ebenso wurde über die Arbeiten zur Aktualisierung und Optimierung des Grundwassermodells Alpenrhein informiert.
Evaluation EKA
Die Regierungskommission beschloss, das Projekt Entwicklungskonzept Alpenrhein (EKA) nach rund 20 Jahren zu evaluieren. Im Zuge der Bearbeitung eine Bilanzierung der bisherigen Umsetzungsmassnahmen erfolgen. Die Bearbeitung wird nach den Sommerferien gestartet und dauert rund zwei Jahre.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.