logo

Tourismus-Geschäftsführer

Welches sind die Highlights der Kollegen?

Ein Gärtchen-Denken ist gerade in der Tourismus-Region Ostschweiz nicht zielführend. Wir haben daher die Tourismus-Geschäftsführer nach einer Ausflugs-Perle aus einer anderen Destination angefragt. Wasser hat auf die meisten Befragten eine ziemliche Anziehungskraft.

Marcel Baumgartner am 04. Oktober 2020

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Hier geht's zu den Abo-Möglichkeiten.

Die Gassen der Fischerdörfer

«Seit 29 Jahren verbringe ich einen Teil meiner Sommerferien im Thurgau. Die Region Untersee und Rhein besticht mit gemütlichen Wanderungen mit fantastischer Aussicht über den See und Süddeutschland. Durch charmante Gässchen der Fischerdörfer kann geschlendert werden und ein erfrischendes Bad im glasklaren Wasser des Untersees darf natürlich auch nicht fehlen. Ganz neu gibt es einen Thronfolgeweg. Kaiser, Päpste, Fürsten und Äbte haben in der Vergangenheit ihre Spuren in dieser Landschaft hinterlassen. Entlang des Wegs hat es nun verschiedene Throne an fantastischen Aussichtspunkten, wo man kurz Inne halten kann.»

Andreas Frey, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AR

Andreas Frey

Andreas Frey, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AR

Klangvolles Toggenburg

«Wandern und Kinder: Diese Kombination kann für Eltern manchmal zur richtigen Herausforderung werden. Nicht so auf dem Klangweg Toggenburg, der in verschiedenen Etappen gemacht werden kann. Ein heulendes Velo, eine musizierende Steinkugel, ein Zaun aus Metallflöten: Insgesamt 27 Klanginstrumente wollen entdeckt werden und sorgen für Kurzweile bei den Kleinen. Und die Grossen haben dank dem zufriedenen Nachwuchs genügend Zeit, um ganz entspannt die schöne Landschaft am Fusse der Churfirsten auf sich wirken zu lassen.»

Orlando Bergamin, Geschäftsführer, Heidiland Tourismus AG

Orlando Bergamin

Orlando Bergamin, Geschäftsführer, Heidiland Tourismus AG

Auf das Wandern folgt das Bad

«Es ist eine Reise, mit vielen Höhepunkten: Von Rorschach mit der ‘Rorschach-Heiden-Bahn’ nach Heiden fahren und dann von Heiden via der neuen Hängebrücke zwischen Grub AR und Grub SG auf den Fünfländerblick wandern – dann über den schönen Rorschacherberg (meine Heimat) wieder nach Rorschach zurück. In Rorschach kann man entweder bei der Badi beim Hauptbahnhof (meine Badi als Kind) oder dann exklusiv in der Badeanstalt in der Stadt Rorschach ein Bad im See nehmen.»

Guido Buob, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AI

Guido Buob

Guido Buob, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AI

Mit dem Schlauchboot nach Schaffhausen

«Als einer der grössten Flüsse der Schweiz fliesst der Rhein nicht nur durch verschiedene Kantone, sondern stellt auch gleichzeitig die Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz dar. Es ist mittlerweile unsere Familientradition, ein Mal im Jahr mit dem Schlauchboot von Stein am Rhein nach Schaffhausen zu fahren. Das Wasser lädt zum baden ein, die vielen Gastwirtschaften am Ufer zur Stärkung. Als Belohnung gibt es jeweils ein Abendessen in der wunderschönen Altstadt von Schaffhausen.»

Michelle Kranz, Geschäftsführerin, Liechtenstein Marketing

Michelle Kranz

Michelle Kranz, Geschäftsführerin, Liechtenstein Marketing

Perfekt für die Abkühlung

«Die Drei Weieren gehören für mich zu den Perlen von St. Gallen. Ein perfekter Ort für eine Abkühlung an heissen Tagen und schnell und einfach von der Altstadt erreichbar. Das Naturschwimmbad bietet einen einmaligen Ausblick über die Stadt und den Bodensee und lädt auch zu einem gemütlichen Spaziergang ein.»

Beat Hedinger, Geschäftsführer, Schaffhauserland Tourismus

Beat Hedinger

Beat Hedinger, Geschäftsführer, Schaffhauserland Tourismus

Der Blick von oben

«Ich werde mich beim Tipp für den Grat zwischen Hohem Kasten und Staubern entscheiden, den ich öfters laufe. Es ist die Faszination, die es ausmacht, einmal ins wirtschaftlich hochentwickelte Rheintal inklusive Fürstentum Liechtenstein und Vorarlberg zu spähen und auf der anderen Seite wieder den Alpstein mit seiner archaischen Kraft zu erleben. Weiter schweift der Blick über die liebliche Hügellandschaft von Innerrhoden und Ausserrhoden in die Stadt St.Gallen – bis hin in den Kanton Thurgau und die internationale Bodenseeregion. Das ist ein Cocktail, der es in sich hat.»

Thomas Kirchhofer, Direktor, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Thomas Kirchhofer

Thomas Kirchhofer, Direktor, St.Gallen-Bodensee Tourismus

Südseefeeling auf dem Bodensee

Der neue Trendsport Stand-up-Paddling bietet ein spektakuläres Naturerlebnis und effektives Kraft- und Ausdauertraining zugleich. Die gesamte Ausrüstung kann im Freibad Speck in Staad gemietet werden. Mit etwas Glück werden in Richtung Naturschutzgebiet Altenrhein entlang der Uferzone Untiefen in glasklarem türkis schimmerndem Wasser entdeckt. Geheimtipp: In der Badhütte Rorschach lässt es sich bei einem ‘Sundowner’ prima weiterträumen.

Rolf Müller, Geschäftsführer, Thurgau Tourismus

Rolf Müller

Rolf Müller, Geschäftsführer, Thurgau Tourismus

Bündner Herrschaft im Heidiland

Im Sommer/Herbst zeichnen sich Wanderungen in der Bündner Herrschaft im Heidiland aus. Auf der Route Landquart – Malans – Jenins – Heididorf – Fläsch lässt es sich in Weinkellern, Torkeln oder auf Restaurantterrassen einkehren und einheimische Weine geniessen. Auch eine Genusstour ‘Wein & E-Bike’ ist ein kulinarisches Highlight in der Region, das ich wärmstens empfehlen kann.

Christian Gressbach, Geschäftsführer, Toggenburg Tourismus

Christian Gressbach

Christian Gressbach, Geschäftsführer, Toggenburg Tourismus

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.