Andreas Frey, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AR
Ein Gärtchen-Denken ist gerade in der Tourismus-Region Ostschweiz nicht zielführend. Wir haben daher die Tourismus-Geschäftsführer nach einer Ausflugs-Perle aus einer anderen Destination angefragt. Wasser hat auf die meisten Befragten eine ziemliche Anziehungskraft.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Hier geht's zu den Abo-Möglichkeiten.
Die Gassen der Fischerdörfer
«Seit 29 Jahren verbringe ich einen Teil meiner Sommerferien im Thurgau. Die Region Untersee und Rhein besticht mit gemütlichen Wanderungen mit fantastischer Aussicht über den See und Süddeutschland. Durch charmante Gässchen der Fischerdörfer kann geschlendert werden und ein erfrischendes Bad im glasklaren Wasser des Untersees darf natürlich auch nicht fehlen. Ganz neu gibt es einen Thronfolgeweg. Kaiser, Päpste, Fürsten und Äbte haben in der Vergangenheit ihre Spuren in dieser Landschaft hinterlassen. Entlang des Wegs hat es nun verschiedene Throne an fantastischen Aussichtspunkten, wo man kurz Inne halten kann.»
Andreas Frey, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AR
Andreas Frey, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AR
Klangvolles Toggenburg
«Wandern und Kinder: Diese Kombination kann für Eltern manchmal zur richtigen Herausforderung werden. Nicht so auf dem Klangweg Toggenburg, der in verschiedenen Etappen gemacht werden kann. Ein heulendes Velo, eine musizierende Steinkugel, ein Zaun aus Metallflöten: Insgesamt 27 Klanginstrumente wollen entdeckt werden und sorgen für Kurzweile bei den Kleinen. Und die Grossen haben dank dem zufriedenen Nachwuchs genügend Zeit, um ganz entspannt die schöne Landschaft am Fusse der Churfirsten auf sich wirken zu lassen.»
Orlando Bergamin, Geschäftsführer, Heidiland Tourismus AG
Orlando Bergamin, Geschäftsführer, Heidiland Tourismus AG
Auf das Wandern folgt das Bad
«Es ist eine Reise, mit vielen Höhepunkten: Von Rorschach mit der ‘Rorschach-Heiden-Bahn’ nach Heiden fahren und dann von Heiden via der neuen Hängebrücke zwischen Grub AR und Grub SG auf den Fünfländerblick wandern – dann über den schönen Rorschacherberg (meine Heimat) wieder nach Rorschach zurück. In Rorschach kann man entweder bei der Badi beim Hauptbahnhof (meine Badi als Kind) oder dann exklusiv in der Badeanstalt in der Stadt Rorschach ein Bad im See nehmen.»
Guido Buob, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AI
Guido Buob, Geschäftsführer, Appenzellerland Tourismus AI
Mit dem Schlauchboot nach Schaffhausen
«Als einer der grössten Flüsse der Schweiz fliesst der Rhein nicht nur durch verschiedene Kantone, sondern stellt auch gleichzeitig die Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz dar. Es ist mittlerweile unsere Familientradition, ein Mal im Jahr mit dem Schlauchboot von Stein am Rhein nach Schaffhausen zu fahren. Das Wasser lädt zum baden ein, die vielen Gastwirtschaften am Ufer zur Stärkung. Als Belohnung gibt es jeweils ein Abendessen in der wunderschönen Altstadt von Schaffhausen.»
Michelle Kranz, Geschäftsführerin, Liechtenstein Marketing
Michelle Kranz, Geschäftsführerin, Liechtenstein Marketing
Perfekt für die Abkühlung
«Die Drei Weieren gehören für mich zu den Perlen von St. Gallen. Ein perfekter Ort für eine Abkühlung an heissen Tagen und schnell und einfach von der Altstadt erreichbar. Das Naturschwimmbad bietet einen einmaligen Ausblick über die Stadt und den Bodensee und lädt auch zu einem gemütlichen Spaziergang ein.»
Beat Hedinger, Geschäftsführer, Schaffhauserland Tourismus
Beat Hedinger, Geschäftsführer, Schaffhauserland Tourismus
Der Blick von oben
«Ich werde mich beim Tipp für den Grat zwischen Hohem Kasten und Staubern entscheiden, den ich öfters laufe. Es ist die Faszination, die es ausmacht, einmal ins wirtschaftlich hochentwickelte Rheintal inklusive Fürstentum Liechtenstein und Vorarlberg zu spähen und auf der anderen Seite wieder den Alpstein mit seiner archaischen Kraft zu erleben. Weiter schweift der Blick über die liebliche Hügellandschaft von Innerrhoden und Ausserrhoden in die Stadt St.Gallen – bis hin in den Kanton Thurgau und die internationale Bodenseeregion. Das ist ein Cocktail, der es in sich hat.»
Thomas Kirchhofer, Direktor, St.Gallen-Bodensee Tourismus
Thomas Kirchhofer, Direktor, St.Gallen-Bodensee Tourismus
Südseefeeling auf dem Bodensee
Der neue Trendsport Stand-up-Paddling bietet ein spektakuläres Naturerlebnis und effektives Kraft- und Ausdauertraining zugleich. Die gesamte Ausrüstung kann im Freibad Speck in Staad gemietet werden. Mit etwas Glück werden in Richtung Naturschutzgebiet Altenrhein entlang der Uferzone Untiefen in glasklarem türkis schimmerndem Wasser entdeckt. Geheimtipp: In der Badhütte Rorschach lässt es sich bei einem ‘Sundowner’ prima weiterträumen.
Rolf Müller, Geschäftsführer, Thurgau Tourismus
Rolf Müller, Geschäftsführer, Thurgau Tourismus
Bündner Herrschaft im Heidiland
Im Sommer/Herbst zeichnen sich Wanderungen in der Bündner Herrschaft im Heidiland aus. Auf der Route Landquart – Malans – Jenins – Heididorf – Fläsch lässt es sich in Weinkellern, Torkeln oder auf Restaurantterrassen einkehren und einheimische Weine geniessen. Auch eine Genusstour ‘Wein & E-Bike’ ist ein kulinarisches Highlight in der Region, das ich wärmstens empfehlen kann.
Christian Gressbach, Geschäftsführer, Toggenburg Tourismus
Christian Gressbach, Geschäftsführer, Toggenburg Tourismus
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.