logo

Gedenkjahr

Wen oder was bewegt die Kunst?

Im Gedenkjahr an die Opfer des Holocausts sind nicht nur Historiker gefragt, sondern auch Kunstschaffende.  Gedanken zu kulturellen Anlässen im Dreiländereck.

Margit Bartl-Frank am 24. April 2018

Gleich zu Beginn des Jahres, vom 27. Januar bis 2. April und zum Tag des Gedenkens der Opfer des Holocaust am 27. Januar präsentierte das Kunsthaus Bregenz die Ausstellung «Hope House» von Simon Fujiwara. In der begehbaren Installation wurde das Haus von Anne Frank nach einem Modell des Originals aus dem Amsterdamer Museums-Shop nachgebaut. Der junge Künstler Simon Fujiwara, stellte die These der Kommerzialisierung des Holocaust plakativ in den Raum.

Wenn auch die Besucherzahlen des Anne Frank Hauses die Millionengrenze pro Jahr überschreiten, so steht doch die banale Frage der Vermarktung in keiner Relation zum nationalsozialistischen Völkermord.

Vom 18. März 2018 bis 17. Februar 2019 zeigt das Jüdische Museum in Hohenems eine Sonderausstellung «Sag Schibbolet! Zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen». Hier werden unter anderem in Audiostationen Flüchtlingsdramen ab 1938 hörbar gemacht, die in unmittelbarer Nähe beim alten Rhein passierten.

Die Sammlung nimmt auch Bezug auf die aktuell diskutierten Grenzorte beziehungsweise -situationen und verbindet eindrücklich Vergangenheit mit Gegenwart.

Am 20. April startet das Theater Konstanz aus Anlass des Geburtstages von Adolf Hitler die Farce „Mein Kampf“ von George Tabori. Durch Tragen einer Hakenkreuzbinde erhält der Besucher eine Freikarte, hingegen bekundet man mit dem Davidstern Solidarität zu den Holocaust-Opfern und muss den Eintritt bezahlen.

Die Inszenierung führte der Künstler Serdar Somuncu und verweist auf die künstlerische Freiheit.

Er will durch diese Aktion zum Denken anregen und scheut nicht, sich dem Disput zu stellen.

Im Theater St. Gallen steht noch bis 17. Mai 2018 «Adam’s Äpfel» (nach einem Film von Anders Thomas) auf dem Spielplan. Es handelt sich um «eine Satire mit bizarrer Komik zu Neonazis und Resozialisierung», so ist in der Tagespresse zu lesen.

Diese und andere Kultur-Beiträge zur Vergangenheit, Aufarbeitung der Geschichte und Bewusstwerdung sind wertvoll, mag die Art und Weise auch für den einen oder anderen schlicht eine Zumutung, verletzend und/oder ohne Empathie erscheinen.

Die Frage stellt sich:

Wie soll Erinnerungskultur heute stattfinden?

Wollen wir überhaupt erinnert werden und wenn ja, muss polarisiert werden um entsprechend Aufmerksamkeit zu erhalten?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Margit Bartl-Frank

Margit Bartl-Frank (*1954) ist Kunstschaffende und lebt und arbeitet seit über 20 Jahren im St.Galler Rheintal. Ihre Schwerpunkte liegen auf zeitgenössischer bildender Kunst sowie Kunst im öffentlichen Raum.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.