logo

Gastkommentar

Weniger darf nicht immer mehr werden!

Vor vielen Jahrzehnten legten unsere Grosseltern den Grundstein für eine freie, unabhängige und erfolgreiche Schweiz. Doch die Werte, welche uns dorthin geführt haben, wo wir heute stehen, haben an Bedeutung verloren.

Marco Bortoluzzi am 11. Januar 2023

Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene arbeiten nach ihrem Studium nicht mehr 100%. Jetzt kann man natürlich sagen, dass jede und jeder die Freiheit besitzt, selbst über sein Pensum zu entscheiden. Hier stimmte ich zu. Es kann jedoch nicht sein, dass während drei oder mehr Jahren die Gesellschaft den Grossteil der Ausbildungskosten übernimmt, nur damit jener Absolvent oder jene Absolventin danach die Beine hochlagern kann. Hier beginnt die produktive Zeit unseres Lebens und wir sollten jene Vorzüge durch unseren Einsatz der Gesellschaft zurückgeben.

Nach getaner Arbeit verziehen sich viele in den eigenen vier Wänden und suchen die Selbstverwirklichung in der Flimmerkiste. Gleichzeitig fehlt es den Vereinen an freiwilligem Personal für interne und externe Anlässe. Die grossen Ausreden, welche jeder und jede von uns als Mitglied eines Vereins gehört haben sollte, ist; «Ich möchte mich nicht binden» oder «Ich kann mich nicht entscheiden». Die Schweiz ist auf die zahlreichen aktiven Vereine in den verschiedensten Bereichen angewiesen. Sie sind zentraler Bestandteil unseres Zusammenhalts. Diese Entwicklung jedoch kostet uns über kurz oder lang einen Teil unserer Identität und für die anfallende Arbeit auch noch Geld. Wir müssen nicht weit blicken und entdecken schnell, dass wir verpflichtet sind, unserem Milizsystem Sorge zu tragen.

Nun gibt es auch viele, welche Grosses erreichen. So gibt es OK’s und Vorstände, wo Vereine und Anlässe nicht aufgegeben werden. Dies sollte uns zuversichtlich stimmen und jede und jeder, soll mit seinen Mitteln ebenfalls einen Teil der Arbeit zu Gunsten unserer Gesellschaft übernehmen. Vereinsarbeit belastet nur, wenn zu wenige mithelfen. Da kann jeder seinen Teil dazu beisteuern, sodass eine andere Person, durch die Mithilfe weiter motiviert wird.

Wenn jeder einen Schritt mehr für unsere Gemeinschaft, statt für sich selbst, machen würde, bliebe dieses schöne Land gewiss so, wie wir es gerne unseren Nachfahren übergeben wollen.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marco Bortoluzzi

Marco Bortoluzzi ist Präsident der JSVP Thurgau.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.