logo

Serie | Lust & Genuss

Wenn man keine Lust auf Lust mehr hat – Tipps von der Gaiser Sexualtherapeutin

Auch wenn das Thema Sex omnipräsent erscheint – nach wie vor reden viele nicht gern darüber. Genau solche Gespräche sind das tägliche Brot von Prisca Walliser aus Gais. Die ausgebildete Sexualtherapeutin und Dozentin möchte mit ihrer Arbeit Menschen zu einer erfüllenden Sexualität verhelfen.

Manuela Bruhin am 17. April 2023

Prisca Walliser, Sie sind ausgebildete Hebamme und Pflegefachfrau, und arbeiten jetzt als Sexualtherapeutin sowie Dozentin für Sexualpädagogik. Wie sind Sie dazu gekommen?

Das hat sich kontinuierlich entwickelt. Schon als Hebamme wurde ich an Schulen für Aufklärungsunterricht eingeladen und als Referentin für Elternabende zum Thema kindliche Sexualentwicklung. Mit der Ausbildung zu Sexualpädagogin im Jahr 2001 war dann der Grundstein für weitere Bildungsschritte im Bereich Beratung und Therapie gelegt.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag als selbständige Fachfrau aus?

Sehr facettenreich und verbunden mit viel Gestaltungsraum. Im Mittelpunkt steht immer das Thema «Sexualität». Sei es in meiner Praxis als Sexualberaterin, als Referentin/Dozentin oder im Rahmen von Aufklärungsworkshops mit Kindern und Jugendlichen.

Sie haben verschiedenste Weiterbildungen absolviert – unter anderem auch im Tantrabereich. Weshalb sind solche Hintergründe für Ihre Arbeit wichtig?

Sexualität hat verschiedene Facetten und begleitet uns durch unser ganzes Leben. Unsere Biografie, unser «Sexuelles Geworden Sein» nehmen wir dabei immer mit. In der tantrischen Arbeit wird der Blick auf dieses «Geworden Sein», die damit verbundenen Verletzungen, gebundenen Energien, aber auch auf unser Potenzial gerichtet. Diese Auseinandersetzung und Reflexion haben mir persönlich und fachlich sehr viel gebracht und die komplexen Zusammenhänge, welche der Sexualität innewohnen, noch von einer anderen Seite aufgezeigt.

Welche Menschen kommen zu Ihnen, um sich Unterstützung und Rat zu holen?

Die Anliegen meiner Klientinnen und Klienten sind sehr unterschiedlich und breit gefächert: Keine Lust auf Lust, unterschiedliches Begehren, Erektionsstörungen, Orgasmusprobleme, Scham, Missbrauchserfahrungen, Neuorientierung nach Krankheit oder Operation, Suchtverhalten, Verunsicherung in der sexuellen Orientierung und Identität, um nur einige zu nennen. Meine Klientinnen und Klienten sind im Alter zwischen 18 und 80 Jahren. Dieses breite Altersspektrum macht es so spannend für mich als Therapeutin. Viele der Ratsuchenden sind sehr motiviert, Wege zu einer erfüllenderen, unbeschwerteren, lustvolleren Sexualität zu finden. Manchmal steht auch Verzweiflung und Ratlosigkeit im Vordergrund, und das Gefühl, in einer Sackgasse gelandet zu sein. Ich bin mir bewusst, dass es für viele Menschen nicht einfach ist, über Sexualität zu reden. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen nicht glücklich mit ihrem Sexualleben. Als Paar- und Sexualtherapeutin versuche ich, zu unterstützen und sehe mich als «Hebamme für die Sexualität».

Sexualität ist oftmals nach wie vor ein Tabuthema, wenn es um einen persönlich geht. Wie gross – oder eben nicht – ist die Hemmschwelle, bis die Menschen zu Ihnen kommen?

Das nehme ich auch so wahr. Es ist oft noch ein Tabuthema, wenn es um das wirklich Eigene und Intimste geht. Oftmals haben wir nicht gelernt, über sexuelle Dinge und unsere Bedürfnisse wirklich zu sprechen. Die «Omnipräsenz von Sexuellem» ist da auch nicht sonderlich hilfreich. Nicht selten höre ich von meinen Ratsuchenden, dass da ein neuer Leistungsdruck entsteht, der nicht förderlich ist für eine unbeschwerte, selbstbestimmte Sexualität.

Wie hat sich Ihre Arbeit in all den Jahren verändert?

In der Praxis sind die Grundthemen weitgehend die gleichen. Was sich in meiner Arbeit verändert hat, ist der Einfluss der Digitalisierung. Im positiven wie im negativen Sinn.

Sie beraten Eltern, Frauen, Pädagogen, auch über Sexualaufklärung im Zeitalter der digitalen Überflutung. Was macht den grössten Teil Ihrer Arbeit aus?

Mein Hauptengagement liegt sicherlich in der Praxis und in der Multiplikatoren Aus- und Weiterbildung. Auch die Vortragstätigkeit ist ein fester Bestandteil.

Welche Begegnungen und Geschichten motivieren Sie für Ihre tägliche Arbeit?

Dass sich Menschen mir mit Ihrem Intimsten anvertrauen, oder dass Jugendliche sich trauen, auch «heisse Fragen» zu stellen. Das berührt und bestärkt mich, meine Erfahrung und Kompetenzen weiter zur Verfügung zu stellen. Im Dienste einer selbstbestimmten, erfüllenden Sexualität.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.