logo

Herausfordernde Arbeitssuche

Wenn man unermüdlich auf der Suche ist

Patrick Bösch aus Widnau sucht einen Job. Nach über acht Jahren Stellensuche, hunderten von Bewerbungen, sechs Vorstellungsgesprächen und Probearbeiten gibt er die Hoffnung trotzdem nicht auf. Er will seinen Unterhalt selbst finanzieren können und niemandem auf der Tasche liegen.

Manuela Müller am 26. November 2021

Patrick Bösch hat nach seiner dreijährigen Lehrzeit noch fast 27 Jahre für die Firma SFS gearbeitet. Dort war er anfangs verantwortlich für den Wareneingang, danach operativ/strategischer Einkäufer, Stellvertretender Lagerleiter /Wareneingang und anschliessend Kundenlogistiker. Am längsten war er bei der SFS unimarket für die Verkaufslogistik und den Verkaufs-Innendienst zuständig.

Patrick Bösch ist seit über acht Jahren arbeitslos. Diese Zeit hatte zwei Unterbrüche: Drei Monate Probezeit bei einer Finanzberatung als eigenständiger Broker, nach der er 2015 die Kündigung wegen einer nicht erreichten Punktzahl bekam, und sechs Monate in einem Handwerkcenter im Jahr 2019. Da er leider zu geringe Kenntnisse im Werkzeug-, Maschinen- und Putzmaschinensektor hatte, wurde ihm diese Stelle aber gekündigt.

Intensive Bewerbungszeit

Jede Bewerbung, die Patrick Bösch schreibt, ist perfekt auf den angeschriebenen Betrieb zugeschnitten. «Ich schicke nicht einfach 100 Bewerbungen wahllos per E-Mail an verschiedene Firmen, sondern schreibe diese immer passend zum Geschäft», erklärt er. Seitdem er aus seinem «sicheren Hafen» ausgebrochen ist, bei SFS gekündigt und sich in den ihm unbekannten Aussendienst gewagt hatte, steht seine Welt Kopf. Die Budget-Anforderungen des neuen Arbeitgebers waren für ein minimales Grundsalär derart hoch, dass Bösch sogar an den Wochenenden arbeiten musste. «So konnte es aber nicht weitergehen, ich schadete damit nur mir selbst». Durch die körperliche Überlastung kam es dann zu einer Kündigung durch seinen Arbeitgeber.

Wieso es noch nicht klappen wollte

Die Gründe, warum Patrick Bösch wahrscheinlich noch keinen Job gefunden hat, mögen sehr unterschiedlich sein. Einerseits ist es sicher eine Frage des Alters (höhere Sozialabgaben). Andererseits gibt es aber auch einen Lohndruck, der durch die Nähe an angrenzende Länder ausgelöst wird. Patrick Bösch leidet seit seiner Geburt unter Asthma. Deshalb ist es für ihn nicht möglich, jeden Job auszuführen. Vor allem keinen, der körperlich sehr anstrengend ist. Deshalb fühlt er sich im kaufmännischen Bereich umso wohler.

Die Liebe zum kaufmännischen Beruf

Patrick Bösch schätzt in seinem erlernten Beruf den Umgang mit Menschen und ihren verschiedenen Charakteren sehr. «Dazu sammelte sich in meinen über 30 Jahren Berufserfahrung sehr viel Fachwissen. Das in den Bereichen Einkauf/Disposition, Lager, Logistik und Verkauf. Es gefiel mir sehr, alles steuern zu können vom Lieferanten mit allen Zwischenschritten, bis das Produkt beim Kunden war.» Er betreute sowohl Privatkunden als auch Grosskunden für die SFS unimarket AG.

Sich immer wieder weiterbilden

Patrick Bösch hat in seiner Karriere auch immer wieder Weiterbildungen absolviert. Seien es firmeninterne wie zum Beispiel über Werkstoffe, Dehn- und Streck-Grenzen-Ermittlung oder auch Kontaktkorrosionen über EDV-Weiterbildungen zum Thema Power Point, Outlook, Excel oder Word.

Nicht auf der faulen Haut liegen

Patrick Bösch hat in der Zwischenzeit nicht nur Bewerbungen geschrieben, sondern sich auch aktiv dafür eingesetzt, etwas zu tun. Deshalb arbeitete er eineinhalb Jahre für die ProArbeit an einem Projekt im Team mit, welches unter anderem das Franchising und die Marktanalyse eines Mountainbike Herstellers beinhaltete. Sie präsentierten Ihre Arbeit jedes Semester mit einer Powerpoint Präsentation vor dem Kunden. Für diesen Auftrag wurden ihm die Spesen vergütet.

Die Hoffnung nicht aufgeben

Patrick Bösch gibt auch nach Jahren der Arbeitslosigkeit die Hoffnung auf eine Stelle nicht auf. Er lebt derzeit noch vom Erbe seiner verstorbenen Eltern. Dieses ist inzwischen aber extrem knapp geworden. Er möchte nicht zum Sozialfall werden. Deshalb gibt er noch mehr Gas, um einen passenden Job zu finden.

Wenn Sie einen kaufmännischen Mitarbeiter suchen, der viel Erfahrung und Know-how mitbringt, melden Sie sich bei Patrick Bösch für ein unverbindliches Vorstellungsgespräch und erfahren sie aus erster Hand, welche Qualifikationen er in Ihren Betrieb mit einbringen kann.

Melden Sie sich unter: patrick.boesch65@hotmail.com

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.