logo

Kiki Maeder

«Wie alle Mitarbeiter habe auch ich die publizistischen Leitlinien zu befolgen»

Seit 2013 prägt sie mit ihrer Art die Fernsehsendung «Happy Day». Mit dieser Tätigkeit wurde Kiki Maeder (*1981) zu einer der bekanntesten Personen der Schweiz. Ob dies immer nur Segen oder teilweise auch Fluch ist und auf welcher Bühne sie ihre Zukunft sieht, erklärt die Zürcherin im Interview.

Marcel Baumgartner am 30. April 2021

Kiki Maeder, nicht wenige Moderatorinnen und Moderatoren dürften Sie um Ihre Tätigkeit bei «Happy Day» beneiden. Wie kam es dazu?

Auf ganz klassischem Wege: Ich wurde angefragt, ob ich Interesse hätte am Casting für die «Happy Day»-Aussenmoderation teilzunehmen. Glücklicherweise habe ich den Part erhalten.

Wie viel Planung bzw. Zufall stecken in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn?

Schon früh zog es mich auf die Bühne. Ich hatte Visionen und stecke mir realistische Ziele. Dies aber nicht, um sie stur abzuarbeiten, sondern sie dienen mir eher als Kompass. So bleibt Raum für glückliche Fügungen, wie eben das Engagement bei «Happy Day». Da war ich wohl zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatte mir bis dahin das richtige Skillset erarbeitet, um die Chance zu packen.

Gibt es ein Gebiet, bsp. das Theater, das Sie inzwischen nicht mehr so stark ausüben können, das sie vermissen?

Nach der Geburt meines ersten Kindes habe ich bewusst die Entscheidung getroffen, vorerst eine Theater-Pause einzulegen. Natürlich vermisse ich die Schauspielerei und meine Kollegen, doch ich weiss auch, dass diese Zeit wieder kommen wird – wenn die Kinder etwas grösser und unabhängiger sind.

Kiki Maeder

Gibt es bei allen Vorteilen, die ein Engagement beim Schweizer Fernsehen mit sich bringt, auch gewisse Einschränkungen oder gar Nachteile, die man dafür in Kauf nehmen muss?

Wie alle Mitarbeiter habe auch ich die publizistischen Leitlinien des Hauses zu befolgen. Ich sehe dies aber nicht als Einschränkung. Sie bilden die Grundlage für die Qualitätssicherung unseres Service-Public-Auftrags.

Ausserdem bin ich in einer Teilzeit-Anstellung, d.h. das Engagement beim SRF lässt mir immer noch genügend Spielraum, um auch der Arbeit in meiner Kommunikations- und Eventagentur, die ich mit meinem Mann führe, nachzugehen.

Kiki Maeder

Wie geht man damit um, wenn man plötzlich zu einer Person des öffentlichen Interesses wird?

So plötzlich war das bei mir nicht. Vor «Happy Day» durfte ich als Schauspielerin mit einigen namhaften Persönlichkeiten auf der Bühne stehen und vieles über den Umgang mit den Medien lernen. Die Aufmerksamkeit und der Zuspruch des Publikums habe ich genossen. Es ist Teil unseres Jobs. Auch jetzt freue ich mich, wenn ich auf der Strasse angesprochen werde oder ich Feedback zu den Sendungen via Social Media erhalte. Der Austausch mit unseren Zuschauerinnen und Zuschauern ist mir wichtig.

Was man sagt, wird gewertet, ebenso was man tut und sogar was man trägt. Haben Sie nie das Gefühl, sich auf einer Art Minenfeld zu bewegen?

Keinesfalls. Gerade in diesem Job ist Authentizität unerlässlich. Sie verleiht Glaubwürdigkeit und ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Vertrauen aufzubauen. Stets abzuwägen, ob das nun beim Publikum ankommt oder nicht, wäre ja schrecklich anstrengend. Ich kann mit Kritik relativ gut umgehen. Geschmäcker sind eben verschieden.

«Happy Day» ist gewissermassen noch ein Format alter Schule. Liegt genau hierin das Erfolgsrezept?

Die Sendung lebt von Emotionen. Das ist zeitlos. Gerade in Zeiten wie diesen, ist das Bedürfnis nach einer Sendung, in der Wärme, Mitgefühl und Solidarität spürbar sind gross. Wir nehmen die vom Schicksal getroffenen Menschen ernst. Unsere Geschichten sind echt und gehen ans Herz. Das wissen und schätzen unsere Zuschauer. Ich glaube genau darin liegt der Kern des Erfolgs dieser Sendung.

Es gibt Moderatorinnen und Moderatoren die gerne als «Allzweck-Waffen» bezeichnet werden. Entwickelt sich Kiki Maeder aus zu einer solchen?

Das müssten sie meinen Arbeitgeber fragen. Ich versuche einfach einen guten Job zu machen.

Wo und in welchem Bereich sehen Sie Ihre berufliche Zukunft?

Ich bin ich der glücklichen Lagen meine Passion leben zu können, mit Arbeitskollegen, die zu Freunden wurden. Die Planbarkeit der Zukunft wurde in den letzten Monaten ja ziemlich über den Haufen geworfen. So bin ich etwas zurückhaltender geworden, was das Schmieden von grossen Plänen anbelangt. Zurzeit wünsche ich mir einfach, dass wir bald wieder eine «Happy Day»-Show mit Publikum und vielen Umarmungen haben dürfen und ich Live-Veranstaltungen vor vollen Rängen und maskenfreien Gesichtern moderieren darf.

Die nächste Sendung «Happy Day» wird am Samstag, 1. Mai, ausgestrahlt.

Kiki Maeder

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.