logo

Chinesisches Instrument Guqin

Wie das Instrument für Maler, Dichter und Könige nach Henau kam

Wer hierzulande ein Instrument lernen möchte, wird kaum das Guqin wählen. Die chinesische Zither ist hier so gut wie unbekannt. Mitten in der Ostschweiz lebt aber eine Virtuosin auf diesem Instrument.

Adrian Zeller am 06. September 2018

Die in Henau wohnhafte Qin Streller-Shen ist studierte Berufsmusikerin. Ihr chinesisches Instrument Guqin ist weit mehr als ein unterhaltsamer Zeitvertreib, es ist ihr persönlicher «way of life».

«Das Instrument ist mehr als ein Instrument, es ist wie ein guter Freund», erläutert Qin Streller-Shen. Die Musik, die sie damit macht sei etwas sehr Persönliches. «Guqin spielt man für sich selber oder im kleinen Kreis.» Daher lehnt sie Einladungen, zum chinesischen Neujahr oder bei anderen Feierlichkeiten einige Stücke zu spielen ab. Sie gab schon Konzerte vor einigen hundert Menschen in verschiedenen Schweizer Städten, aber Aufführungen vor grossem Publikum bilden für sie klar die Ausnahme.

In Musikerfamilie aufgewachsen

Die chinesische Zither ist für Qin Streller-Shen eine Art Lebensphilosophie, an der man sich entwickelt und wächst. «Lieder die ich mit 20 gespielt habe, spiele ich heute, mit bald 50, wesentlich anders. Die Lebenserfahrung hat mich geprägt.»

Wie sie erläutert, ist das Spielen eine Form von Musikmeditation, vergleichbar mit Tai Chi, eine Form von Meditation in Bewegung. «Die Musik wirkt tief nach innen.» Sie entspricht der chinesischen Philosophie, die die Extreme meidet und den Mittelweg und die Ausgewogenheit betont, erläutert die Frau, die im Süden Chinas geboren und in Beijing aufgewachsen ist.

Beide Eltern sind Musikprofessoren. «Mein Vater drängte schon früh darauf, dass ich Guqin spielen lerne.» Sie wurde ab dem Alter von sechs Jahren regelmässig am Piano unterrichtet und übte jeden Tag drei Stunden. Ihre Lehrerin war eine Professorin des Konservatoriums Beijing, das zu den besten Adressen für die musikalische Ausbildung in China gilt.

Wichtiges Kulturgut verloren

Als sie schliesslich als junge Frau ans Konservatorium kam, wurde sie dort aufgefordert, zusätzlich ein chinesisches Instrument zu lernen. Sie entschied sich für die chinesische Zither. Deren Geschichte reicht über 3000 Jahre zurück. Sie ist Teil der besonders edlen chinesischen Künste, zu denen auch Dichtung, Kalligrafie und Malerei zählt. Sie wurden vor allem in höher gestellten Kreisen gepflegt. «Heute bin ich froh, dass ich mit dem Spielen der Guqin etwas später angefangen habe, es ist ein Instrument für reifere Menschen.» Schmunzelnd fügt sie an: «Es ist nie zu spät, Guqin zu lernen.»

Viel Kulturgut verloren

Die Guqin ist traditionell das Instrument der Maler, Dichter, Philosophen und der Könige. Dies wurde ihm zum Verhängnis: während den politischen Umwälzungen wurden viele Noten und Aufzeichnungen vernichtet. Damit werden heute wesentliche Elemente der Entwicklungsgeschichte der Musik vermisst.

Derzeit erlebt die Guqin in China eine Art Renaissance, worüber sich Qin Streller-Shen sehr freut. Insbesondere junge Menschen interessieren und begeistern sich wieder für die Wurzeln ihrer eigenen Kultur. Das Instrument und seine Musik wurden von der UNESCO in das kulturelle Erbe der Menschheit aufgenommen.

Musikforschung im Feld

Von 1991 bis 1999 studierte die Künstlerin am China Conservatory of Music in Beijing westliche sowie chinesische Musik, sie erwarb Bachelor-Abschlüsse in Musikwissenschaft und in Solmisation. Eine zusätzliche Ausbildung in Musikethnologie schloss sie mit einem Master-Diplom ab. «Während des Studiums machten wir Feldforschung bei einer ethischen Minderheit in Südchina, nahe der Grenzen zu Vietnam», erinnert sie sich. «Dies gefiel mir sehr, wir erforschten nicht nur ihre Musik, sondern auch die Lebensweise dieser Menschen.»

Erfahrung in der Hotellerie

1999 lernte sie in China ihren Schweizer Mann kennen, mit dem sie heute in Henau lebt. Sie haben zusammen einen Sohn im Pubertätsalter. In den beiden Firmen ihres Mannes ist sie als Buchhalterin tätig. Zu ihrem Werdegang gehört auch eine Ausbildung an der Hotelfachschule in Lausanne sowie eine Stelle in der gehobenen Hotellerie.

Qin Streller-Shen

Die gebürtige Chinesin lebt heute in Henau. (Bild: Qian Chen)

Kulturvermittlung

Sie ist auch als Lehrerin tätig, rund zehn Schüler führt sie in die Kunst des Guqin-Spielens ein. Einmal pro Monat unterrichtet sie das Instrument auch am Konfuzius-Institut der Universität Basel. «Es sind weltweit stets ganz besondere Menschen, die sich für die Guqin und ihre Musik interessieren.»

Regelmässig organisiert sie Treffen mit andren Guqin-Spielern, sogenannte Yaji, sie dienen der Kulturvermittlung. Dabei sind auch Personen willkommen, die das Instrument nicht aktiv spielen. Dies Treffen zeichnen sich durch eine ungezwungene Atmosphäre aus: «Sie ist sehr persönlich, spontan und entspannt.»

Weitere Informationen unter www.qinqin.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.