logo

Vision 2030 - Glosse

Wie ein Verbot zu Impulsen führte

Wir schreiben das Jahr 2030. Der Standort St.Gallen floriert. Endlich wieder. Nach Jahrzehnten des Stillstandes. Wie konnte es soweit kommen? Von Remo Daguati*.

Remo Daguati am 28. Februar 2020

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Das Regionalzentrum der Ostschweiz, die Stadt St.Gallen, hat in nur zehn Jahren eine verrückte, beispiellose Wende geschafft. Die Bevölkerung stagnierte in den 10er-Jahren des neuen Jahrhunderts. Wissensbasierte Jobs gingen schleichend an andere Landesteile verloren. Einzig Verwaltungsgebäude frassen sich in die Innenstadt. Die Steuerkraft bewegte sich seitwärts mit Tendenz nach unten. Abenteuerliche Fehlinvestitionen der städtischen Betriebe in Trolley-, Glasfaser- und Fernwärmenetze führten dazu, dass das Dotationskapital nicht mehr abgebaut werden konnte. Der stotternde Motor der Gallusstadt wurde so zum Klumpfuss einer wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Ostschweiz. Während der Thurgau und die südlichen Kantonsteile von St.Gallen dank schnellen Verkehrsverbindungen brummten, wurde die Stadt St.Gallen immer mehr zum Problemfall. Im Jahr 2020 fassten sich die Städter ein Herz, dass ein Tradieren der Vergangenheit nicht zielführend war.

Dem ruhmvollen Wiederaufstieg der Ostschweiz ging eine clevere Reihe von irrsinnigen Verboten voraus. Aus einer Kunst-Performance der Riklin Zwillinge vom Atelier für Sonderaufgaben wurde im Herbst 2021 etwas Unnachahmliches lanciert. Den St.Gallern wurde ein mehrjähriges, bis heute andauerndes Verbot auferlegt, das Wort «Textil» zu verwenden. Bei Ansprachen, in Artikeln zu Wirtschaftsthemen oder bei der Vermarktung von touristischen Leistungen wurde unter Strafe gestellt, den Begriff «Textil» einzusetzen. Viele St.Galler mussten sich neu besinnen und notgedrungen völlig andere Geschäftsbereiche ausdenken.

Der Ausbau des gleichnamigen Museums zu einer Institution von nationaler Bedeutung macht natürlich keinen Sinn mehr. Stattdessen übernahm ein Kollektiv von Kreativunternehmen die unteren Geschosse des Traditionshauses an der Vadianstrasse zu marktüblichen Konditionen. Plötzlich schossen Arbeitsplätze in Design, Architektur, Kommunikation und Beratung wie Pilze aus dem Boden.

Um diesen fruchtbaren Nährboden bildete sich ein Cluster von Firmen, welche hochkomplexe 5D-Animationen bearbeiteten. Aus dem neu gewonnenen Wissen entstanden hochwertigste Algorithmen für IT-Anwendungen im Business-to-Business-Bereich. Der Erfolg drohte fast zu versiegen, da die meisten Bürogebäude und Hochbauten primär von Verwaltungseinheiten der Stadt und des Kantons belegt waren.

Ein Vorstoss im Kantonsrat im Sommer 2024 beendete die Büroknappheit, indem die bis dahin grassierende Umnutzung privater Gebäude für staatliche Zwecke vollständig untersagt wurde. Ausgerechnet die von Stadt und Kanton St.Gallen forcierte Bibliothek** im Stadtzentrum wurde Opfer dieses zusätzlichen Verbots. Das bestens gelegene Union-Gebäude gilt unter Insidern denn auch als eigentlicher Schmelztigel des heute weltweit bewunderten «Freud-Rosen-Valleys» mit seinen zahlreichen Technologie-Dienstleistern und Unternehmen der Fortune 500. Die Firmen eröffnen mittlerweile in Wil, Frauenfeld, Kreuzlingen, Buchs und Zürich Zweigstellen.

Leitfirmen rekrutieren das Gros der Studierenden von der technischen Universität St.Gallen (THSG). Diese bleiben dank den Zukunftsperspektiven auch nach dem Studium in der Ostschweiz. Doch nicht genug: die Ostschweizer Präzisionsindustrie katapultierte sich dank dem Joint Medical Master in neue Sphären. Um das Fachkräftepotential im Medtech-Sektor überhaupt abdecken zu können, wurde letztes Jahr die von Stadler Rail forcierte Hyperloop-Test-Strecke zwischen München und St.Gallen eröffnet. Das zu Beginn der 20er-Jahre noch mit Millionenbeiträgen ausgebaute städtische Trolleybus-Fahrleitungsnetz wurde hingegen umgenutzt. Es dient neu als Netzzufuhr für eine äusserst stimmungsvolle Abendbeleuchtung. Die textilen Leuchtkörper ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Ja, Sie werden es nicht glauben: die Leuchten sind so gefragt und werden weltweit exportiert, dass neuerdings auch der Textilsektor wieder zweistellige Wachstumszahlen aufweist und boomt, als gäbe es kein Morgen.

*Remo Daguati war im Jahr 2020 ein Spezialist für Standorte. Er brachte damals seine breite Erfahrung in Wirtschaftsfragen ein.

** In Bibliotheken wurden damals meist Texte und Illustrationen in Buchform ausgeliehen, die man trotz der weit verbreiteten Digitalisierung der Inhalte immer noch persönlich abholen musste.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Remo Daguati

Remo Daguati (*1975) betreut als unabhängiger Berater Standortförderungen sowie Arealentwicklungen im In- wie Ausland. Daneben wirkt er als Geschäftsführer des HEV Kanton und Stadt St.Gallen. Er ist zudem Mitglied (FDP) des Stadtparlaments St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.