logo

HeilkundeTV

Wie gesundes Essen Entzündungen vorbeugt

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Arte- riosklerose, Rheuma, Alzheimer und Allergien zählen zu den typischen Beschwerdebildern unserer Zeit. Doch wie kommt es überhaupt zu solch langwierigen Entwicklungen?

Heilkunde Magazin am 01. November 2020

Der Entzündungsprozess

Bei einer Entzündung handelt es sich eigentlich nicht um eine Erkrankung. Es ist vielmehr eine nützliche Reaktion des Körpers. Diese Reaktion löst eine Reihe von Prozessen aus, die im Normalfall heilsam und gesundheitsfördernd sind. Durch diese Prozesse werden diverse Stoffwechsel-Abbauprodukte, abgestorbenes Gewebe, Gifte, Säuren oder äussere Eindringlinge wie Krankheitserreger (Viren, Bakterien oder Parasiten) durch ein Notfallprogramm des Körpers abgebaut.

Ein akuter Entzündungsprozess erfolgt also im Normalfall zur Gesunderhaltung des Organismus – immer mit dem Ziel, den schädigenden Reiz auszuschalten, den Körper von Infektionen zu befreien und Schäden zu reparieren. Wird aber der Körper ständig mit den gleichen Toxinen, schädlichen Nahrungsmitteln und einer ungesunden Lebensweise belastet, bleibt der Reiz über einen langen Zeitraum bestehen.

Die ursprünglich reinigenden, heilsamen Entzündungsprozesse werden dann chronisch, verursachen aber oft keine unmittelbaren Beschwerden mehr. Und genau das macht sie auch so gefährlich! Denn sie schwächen und überfordern das Immunsystem und können gleichzeitig als sogenannte Entzündungsherde überall im Körper weitere Erkrankungen auslösen.

Neueren Erkenntnissen zufolge werden auch Migräne, Psoriasis, Parkinson, einige Krebsarten und sogar Osteoporose und Tinnitus mit stillen, chronischen Entzündungsprozessen in Verbindung gebracht.

Die Ernährung

Und genau da spielt die Ernährung eine enorm wichtige Rolle. Mit einer gesunden Ernährung sorgen wir dafür, dass unserem Körper lebenswichtige Bausteine zugeführt werden. Unsere Nahrungsmittel lassen sich in sogenannte entzündungsfördernde und entzündungshemmende Lebensmittel einteilen.

Sie beeinflussen dementsprechend den pH-Wert im Körper, und der hat einen grossen Einfluss auf das Entstehen von Entzündungen. Leider gehören die meisten der heute auf der Beliebtheitsliste ganz obenstehenden Nahrungsmittel zu den entzündungsfördernden.

Fertiggerichte, Süssigkeiten, Weizen, Milch, Fleisch, Weissmehlprodukte usw. verstärken chronische Entzündungen. Durch einen zu niedrigen pH- Wert wird das Milieu für Entzündungen im Bereich der Zellen geschaffen und chronische Erkrankungen gefördert.

Junk-Food

Ein optimales Fettsäuren Verhältnis

Omega-3 Fettsäuren wirken entzündungshemmend, während- dem Omega-6 Fettsäuren im Übermass entzündungsfördernd sind. Heute werden jedoch im Durchschnitt 20- bis 60-mal mehr Omega-6 als Omega-3-Fettsäuren konsumiert.

Arachidonsäure zum Beispiel ist eine stark entzündungsfördernde Omega-6 Fettsäure, die nur in tierischen Fetten, besonders in Fleisch, Wurstwaren, Eigelb und Butter vorkommt. Sie kann aber auch vom Körper selbst aus pflanzlicher Linolsäure gebildet werden. Linolsäure befindet sich in grösseren Mengen vor allem in Traubenkernöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl und Margarine.

Bei bestehenden Entzündungen sollten also Nahrungsmittel, die Arachidon- und Linolsäure enthalten, gemieden werden. Trotzdem braucht unser Körper auch Omega-6 Fettsäuren - aber eben im richtigen Verhältnis!

Gemäss neuesten Forschungsergebnissen werden hohe Omega-6 und niedrige Omega-3 Werte als Hauptrisikofaktor für die stillen Entzündungen und damit auch für chronische Erkrankungen, vor allem im höheren Alter, angesehen.

Omega-3 Fettsäuren, vor allem aus maritimer Herkunft als reines Fischöl, fördern durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften vor allem die Gesundheit von Herz und Kreislauf. Sie wirken vorbeugend und heilsam bei vielen Autoimmunerkrankungen, Rheuma, neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer und ADHS. Des Weiteren vermindern Omega-3 Fettsäuren das Risiko von Diabetes Typ II.

Leider kann Fisch seinem Image als wichtigster Omega-3 Lieferant nicht gerecht werden, weil er aufgrund seiner häufig hohen Chemikalienbelastung nicht gerade empfehlenswert ist. Deshalb empfiehlt es sich in der heutigen Zeit, dem Körper zusätzlich Omega-3 Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel mit qualitativ hochstehendem und auf Reinheit geprüften Fischöl zuzuführen.

Für eine richtige Dosierung drängt sich eine Blutwertanalyse auf, die den Fettsäurestatus Index bestimmen kann. Mit dieser Analyse wird der perfekte individuelle Bedarf für eine Substitution ermittelt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.