logo

Gesundheit am Arbeitsplatz

Wie sich Grossfirmen um ihre Mitarbeiter kümmern

Wir verbringen täglich mehrere Stunden an unserem Arbeitsplatz. Das setzt voraus, dass wir von einer guten Work-Life-Balance profitieren. Was machen Ostschweizer Grossfirmen für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter?

Manuela Müller am 07. Oktober 2021

Bei der SFS ist das Thema «Gesundheit der Mitarbeitenden» generell als ein wesentliches Thema im Nachhaltigkeitsbericht verankert. In diesem Zusammenhang gibt es folgende Initiativen und Massnahmen, die schweizweit - aber auch vor allem am Hauptstandort in Heerbrugg - implementiert worden sind, um die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeitenden zu fördern und zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die mobility@SFS, die Mobilitätsinitiative oder diverse Mitarbeiter-Aktivitäten wie Ausflüge und Rabatte. Die Movis Mitarbeiterberatung ist ebenfalls beliebt. Das Kantinenessen ist gesund und ausgewogen und bietet auch vegetarische Optionen. Es gibt flexible Arbeitszeitmodelle, um Beruf, Familie und Freizeit bestmöglich miteinander vereinbaren zu können.

Helvetia

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist für Helvetia ein strategischer Erfolgsfaktor. Um diese zu erhalten, setzt Helvetia seit Jahren auf ein systematisches und professionelles Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Ziel des BGM ist es, gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen und Belastungen zu verringern. Dies gelingt nur im Zusammenspiel des Unternehmens, der Führungskräfte und Mitarbeitenden – mit einem grossen Mass an Eigenverantwortung. Alle drei Jahre durchläuft das BGM eine anspruchsvolle Re-Zertifizierung. Seit 2017 trägt Helvetia das Schweizer Qualitätssiegel «Friendly Work Space».

Für die Gesundheit wird im Alltag viel getan: Im Intranet bietet Helvetia den Mitarbeitenden Tipps und Tricks zur richtigen Ausgestaltung des Arbeitsplatzes an – von der Sitzhaltung über die Tischhöhe bis zur Einstellung des Bildschirms. Die meisten der Arbeitsplätze verfügen über einen höhenverstellbaren Pult, damit die Arbeit auch stehend erledigt werden kann.

Mit der fit im job AG bietet Helvetia ihren Mitarbeitenden jährlich die Möglichkeit, sich einem anonymen Gesundheits-Check zu unterziehen. Dieser beinhaltet die Anamnese und medizinische Untersuchung durch einen Arzt inkl. Online-Befragung und Körpertesting. Ein erfahrender Coach bespricht gleich im Anschluss an die Messungen die Ergebnisse und erstellt ein persönliches, umfassendes Risikoprofil. Der Check gilt als Arbeitszeit.

FlexOffice ermöglicht das orts- und zeitunabhängige Arbeiten. Mindestens 30 Prozent der Arbeitszeit sollen im Schnitt von zu Hause aus oder unterwegs erbracht werden, was den Mitarbeitenden viel Flexibilität gibt. Aktuell ist zum Schutz der Mitarbeitenden aufgrund der Corona-Lage eine maximale Arbeitsplatzauslastung von 50 Prozent definiert.

Zu Themen, welche das eigene Befinden oder Verhalten betreffen, gibt es einige Kurs-Angebote: Gut schlafen, Entspannung oder «Go offline». Aufgrund der Corona-Pandemie wurden weitere spezifische Angebote durchgeführt zu Themen wie «Wenn der Küchentisch zum Arbeitsplatz wird» oder «Life-Balance (Boundary Management) zu Zeiten von Corona».

Holcim

Gesundheit und Sicherheit (Health & Safety) sind für Holcim zentrale Werte und daher fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, werden regelmässig Programme und Kampagnen zu verschiedenen Teilaspekten von Health & Saftey durchgeführt - sei das im Bereich Risikobeurteilung, Sicherheit am Arbeitsplatz, Unfallprävention oder Gesundheitsmanagement. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Seit der Home-Office-Pflicht bietet Holcim allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, kostenlos ein abwechslungsreiches Online-Sportprogramm mit professionellen Instruktoren zu absolvieren.

LIDL Schweiz (Weinfelden TG)

LIDL Schweiz ist der Überzeugung, dass gesunde Mitarbeitende die Grundlage für den Unternehmenserfolg sind. Daher fühlt man sich verpflichtet, sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden einzusetzen. Es wird ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement betrieben, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu fördern und langfristig zu erhalten. Das betriebliches Gesundheitsmanagement beinhaltet die Themenschwerpunkte betriebliche Gesundheitsförderung, Absenzenmanagement und Arbeitssicherheit. Diese Themen sind konsequenterweise mit dem Faktor der gesunden Führung verbunden.

Die betriebliche Gesundheitsförderung umfasst Themen wie psychische Gesundheit, Ergonomie, gesunde Ernährung, Sucht, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Bewegung. Hierzu werden spezifische Massnahmen für unterschiedliche Zielgruppen umgesetzt. Auch sensibilisieren sie ihre Mitarbeitenden auf den verschiedenen Kommunikationskanälen (Intranet und der Mitarbeitenden-App) regelmässig zu gesundheitsrelevanten Themen, beispielsweise, wie sie sich auch an hektischen Tagen gesund ernähren können oder informieren über diverse Anlaufstellen rund um die psychische Gesundheit.

Das Absenzenmanagement beinhaltet einerseits die Früherkennung von längeren Abwesenheiten, andererseits die enge Begleitung der Mitarbeitenden sowie deren Führungskraft im Falle einer Langzeitabwesenheit. Beide werden dabei durch das HR und die Vertrauenspersonen (ausgebildete Psychologinnen) unterstützt. Sie legen Wert darauf, jeweils zu eruieren, ob aus Sicht des krankgeschriebenen Mitarbeitenden ein Zusammenhang der Absenz mit dem Arbeitsplatz vorliegt. Sollte dies der Fall sein, sorgen sie zusammen mit den Vertrauenspersonen für eine adäquate Betreuung.

Sie anerkennen die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz als wichtigen Bestandteil der täglichen Arbeit. Das Unternehmen ist verpflichtet, die Gesundheit und die persönliche Integrität der Mitarbeitenden zu schützen und trifft entsprechende Massnahmen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den gegebenen Verhältnissen angemessen sind.

Die positiven Rückmeldungen der Mitarbeitenden zeigen, dass die Massnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement geschätzt werden. Bei allfälligen Arbeitsplatzkonflikten oder im Falle einer schwierigen, persönlichen Lebenssituation stehen jederzeit Vertrauenspersonen zur Verfügung, die die Mitarbeitenden lösungsorientiert unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben können. Auch diese Unterstützung wird von Mitarbeitenden wie auch Führungskräften äusserst geschätzt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.