logo

Nachhaltig hier und dort – nur nicht bei Textilien

Wie stoppen wir die Überproduktion?

1969 betraten die ersten Menschen den Mond und schossen das erste Foto von Mutter Erde – bis heute ein beeindruckendes Bild! Die Erkenntnis, dass wir nur den einen blauen Planeten haben, hat seit der ersten Mondladung zu einem verstärkten Umweltbewusstsein geführt.

Pat Von Engsberg am 09. September 2022

Nachhaltigkeit lautet das Stichwort. In der Modeindustrie hat sich diesbezüglich leider noch nicht viel getan. Ist sie doch für schätzungsweise zehn Prozent des globalen CO2-Ausstosses verantwortlich. Das ist mehr als alle internationalen Flüge und Schiffe auf den Weltmeeren verursachen. Zudem landen jährlich rund 85 Prozent der produzierten Textilien auf dem Müll.

Aus der Fabrik direkt auf die Deponie

Von Jahr zu Jahr werden immer mehr Textilien gekauft. Der Pro-Kopf-Konsum steigt und steigt. Um die Nachfrage zu decken, wird entsprechend auch viel mehr produziert. Dem Gesetz von Angebot und Nachfrage folgend müsste das Mehr an Textilien Käuferinnen und Käufer finden. Dem ist leider nicht so. Vielmehr landen Tonnen von T-Shirts, Hosen und anderen Kleidungsstücken ungetragen direkt auf der Deponie oder werden verbrannt. Auch das Gros der verkauften Ware landet dort. Weniger als zehn Prozent finden über Secondhand-Geschäfte eine neue Besitzerin beziehungsweise einen neuen Besitzer. Wiederum weniger als zehn Prozent werden recycelt.

Weitreichende Folgen

Die Überproduktion von Textilien zeitigt nicht nur nach, sondern auch vor und während der Produktion negative Auswirkungen. Wird mehr produziert, müssen hierfür auch mehr Rohstoffe wie zum Beispiel Baumwolle zur Verfügung stehen. Dies führt unter anderem zum Verlust von Ackerflächen und im schlimmsten Fall zur Rodung von Wäldern. Für die Produktion selbst werden dann mehr Chemikalien benötigt. Da Kläranlagen in den meisten Produktionsländern nicht vorhanden sind, werden die Gewässer stärker belastet. Überdies wird für die Produktion mehr Wasser benötigt, was vielerorts schon Mangelware ist. Auch der CO2-Ausstoss nimmt zu. Im Ergebnis werden Mensch und Umwelt geschädigt.

Weniger ist mehr

Was können wir unternehmen, um die Überproduktion von Textilien zu verringern? Erstens sollte das Bewusstsein, dass viel zu viel produziert wird, bei den Käuferinnen und Käufern geschärft werden. Zweitens sollte die Textilindustrie dazu motiviert werden, langlebige und flickbare Textilien zu produzieren. In diesem Zusammenhang muss den Käuferinnen und Käufern erklärt werden, dass Qualität auch ihren Preis hat, sich am Ende des Tages aber auszahlt. Drittens müssen mehr Textilien über Secondhand-Geschäfte Abnehmerinnen und Abnehmer finden. Gelangen Textilien dann an ihr Lebensende, sollten sie viertens nicht entsorgt, sondern recycelt werden. Hiervon würden nicht nur unsere Mutter Erde, sondern wir alle und vor allem nachfolgende Generationen profitieren.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pat Von Engsberg

Pat von Engsberg (*1967) ist gelernte Kauffrau, Verwaltungsrätin und Geschäftsleitungsmitglied der Agentur am Flughafen sowie Inhaberin und Geschäftsführerin des Offline- und Online-Brandstores PvE Closet an der Schmiedgasse 22 in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.