logo

Serie | Lust & Genuss

Wiesy Imhof, der Künstler in der Küche – «Der Kühlschrank ersetzt mir den Fernseher»

Wiesy Imhof (*1969) hat zahlreiche Leidenschaften, denen er nachgeht. Er bietet unter anderem Coachings, Therapien und Ernährungsberatungen an. Zudem wirkt er als Künstler und betreibt in Kirchberg die «Genusswerkstatt». Tatsächlich zieht sich bei ihm der Genuss durch zahlreiche Lebensbereiche.

Marcel Baumgartner am 12. April 2023

Wiesy Imhof, was ist für Sie der absolut grösste Genuss?

Der absolut grösste Genuss bedeutet für mich, wenn alle Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Grundvoraussetzung dafür ist, dass man sich von allem befreit, was einen am Geniessen hindert und dass man dem Genuss seine vollste Aufmerksamkeit schenkt. Geniessen ist ein ausschliesslich sinnliches Erlebnis. Der Kopf hilft mir vielleicht dabei, das Erlebte zu analysieren, aber Genuss ist eine Herzensangelegenheit. Ohne wenn und aber.

Was kann Ihnen den Genuss so richtig vermiesen?

Zum Beispiel Reizüberflutung kann den Genuss schnell einmal ins Gegenteil kehren. Das richtige Mass zu halten, ist eine wesentliche Komponente beim Geniessen. Das ist nicht immer ganz so einfach, wenn einem etwas besonders Freude bereitet. Überdies kann einem die falsche Gesellschaft das Genusserlebnis verderben. Dann wird aus Genuss schnell einmal Verdruss. Im Umkehrschluss verdoppelt sich die Genussfreude, wenn man gemeinsam geniessen und sich darüber austauschen kann.

Nun sind Sie kein gelernter Koch. Sie haben eine ganz andere Laufbahn hinter sich. Wie kam es dazu, eine «Genusswerkstatt» zu lancieren?

Das Bedürfnis, Genuss intensiv zu erleben begleitet mich eigentlich schon seit meiner frühesten Kindheit. Ich kann mich noch heute exakt an bestimmte sinnliche Erlebnisse erinnern, die sehr weit zurückliegen. Mit der Genusswerkstatt verbinde ich den Wunsch, Menschen das bewusste Geniessen näher zu bringen und Genuss intensiv erlebbar zu machen. Kulinarik ist dafür ein wunderbares Medium und macht es mir möglich, ein ganzheitliches Genusserlebnis zu vermitteln. Gemeinsam in einer gemütlichen Stube am Tisch zu sitzen und zusammen ein feines Essen zu geniessen, das bereitet einfach unglaublich viel Freude.

Genusswerkstatt

Umschreiben Sie Ihr Angebot: Was umfasst es und an wen richtet es sich?

Geniessen ist ein weites Feld und hat viel mit Wertschätzung zu tun. Dementsprechend finden Menschen in die Genusswerkstatt, die dem Genuss grundsätzlich einen hohen Stellenwert beimessen. Mein Angebot umfasst offene Tischrunden, Event- und Erlebnisgastronomie, Kochkurse und Catering. Das Angebot beschränkt sich aber nicht allein auf die kulinarische Komponente. «Befreit geniessen mit allen Sinnen», das ist mein Leitspruch. Getreu diesem Motto biete ich unter anderem auch Coachings an, welche Menschen von allem befreien sollen, was sie am Geniessen hindert. Die Genusswerkstatt ist ein Ort, an dem man sich rundum wohlfühlen soll. Da gehört überdies auch ein gewisser künstlerischer Aspekt dazu.

Würden Sie sich als vielfältigen Künstler bezeichnen?

Unbedingt. Über viele Jahre habe ich meinen Lebensunterhalt als Freischaffender Künstler bestritten. Heute verstehe ich das Leben insgesamt als künstlerischen, schöpferischen Prozess. Dabei ist es mir ein grundlegendes Bedürfnis, Menschen mit meinem Dasein positiv zu inspirieren. In allem das Schöne zu entdecken, aus allem das Beste zu machen und andere daran teilhaben zu lassen, das ist mein erklärtes Ziel.

Wie viel Kunst braucht es in der Küche?

Kochen ist erst einmal ein Handwerk. Daraus wird aus meiner Sicht erst dann Kochkunst, wenn kreative Aspekte hinzukommen. Das kann bereits bei der Gestaltung der Rezeptur sein, bei der optischen Komposition auf dem Teller sichtbar werden, sich aber auch bei der Zusammensetzung der Speisen, deren Geschmack und Konsistenz bemerkbar machen. Wie viel Kunst es in der Küche tatsächlich braucht, ist schwer zu sagen. Ich persönlich stelle das intensive Geschmackserlebnis über alles. Daran feile ich so lange, bis es für mich stimmt. Wer vorwiegend ohne Rezepte kocht, der wird nach meiner Ansicht in der Küche ganz automatisch künstlerisch tätig.

Was löst es bei Ihnen aus, wenn Sie merken, dass Sie Gäste nicht verzaubern können?

Meine Frau und ich haben uns zum Ziel gesetzt, Gäste so herzlich zu empfangen und zu bewirten, wie wir es selbst gerne erleben würden. Dafür tun wir alles, wirklich alles! Wir geben immer unser Bestes. Es kann bei einem Gast vielleicht auch einmal persönliche Umstände geben, die sich unserem Einfluss entziehen. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich jemand durch unsere Arbeit nicht verzaubern lässt.

Genusswerkstatt

Was ist das schönste Kompliment?

Das schönste Kompliment bedeutet für uns, wenn wir in die glücklich strahlenden Gesichter unserer Gäste blicken dürfen und wissen, dass wir unseren Teil dazu beitragen durften. Wenn wir Gäste als Fremde empfangen haben und ein paar Stunden später mit einer herzlichen Umarmung verabschieden, so wie sich gute Freunde verabschieden, dann sind wir erfüllt von dem, was wir geleistet haben.

Für welchen Teil Ihrer Kreationen wenden Sie am meisten Zeit auf?

Den grössten zeitlichen Aufwand nimmt die Zubereitung von Saucen in Anspruch. Ich liebe die einfache, geschmacksintensive Küche im mediterranen Stil. Diese Küche ist simpel und kommt oft mit wenigen Zutaten aus. Dafür fordert sie umso mehr Zeit und Hingabe.

Was geht Ihnen leicht von der Hand?

Kochen hat für mich etwas sehr Spielerisches und ist verbunden mit enorm viel Freude und Leichtigkeit. Es gibt bestimmt gewisse Speisen, deren Zubereitung technisch etwas anspruchsvoller ist. Doch auch diese Dinge gehen leicht von der Hand, wenn man ihnen die volle Aufmerksamkeit schenkt.

Hat Genuss mit Zusammenkunft zu tun?

Das Genusserlebnis erhöht sich zweifellos, wenn man es mit Menschen teilen kann, die ebenso dem Genuss zugewandt sind. Zusammenkunft, die Gemeinschaft am Tisch in der passenden Gesellschaft, das steigert den Genuss ungemein.

Genusswerkstatt

Ist es auch ein Genuss, wenn die Gäste dann wieder den Raum verlassen?

Wenn wir uns von unseren Gästen verabschiedet haben, dann ist die Energie noch lange spürbar, die sie im Haus hinterlassen. Dann sind die Räume erfüllt von Lachen, angeregten Gesprächen und einer herzlichen Atmosphäre. Dann setzen wir uns meist spät nach Mitternacht an den Tisch und geniessen zufrieden und glücklich bei einem Glas Rotwein die Reste, die in den Kochtöpfen übriggeblieben sind.

Kann es auch einmal eine einfache Bratwurst sein?

Auf jeden Fall. Am liebsten vom Feuer irgendwo in der freien Natur. An einem schönen Waldrand mit Blick zum Säntis schmeckt die Bratwurst entschieden besser als zuhause aus der Bratpfanne.

Ein Kebab?

Man könnte zweifellos alles so zubereiten, dass es schmeckt und bekömmlich ist. Selbstverständlich auch einen Kebab. Leider lässt beim Kebab die Qualität der verwendeten Zutaten, insbesondere diejenige der Saucen vielerorts etwas zu wünschen übrig. Eigentlich schade. Der Kebab hätte echt das Zeug zu einem richtig guten, vollwertigen und schmackhaften Imbiss.

Fast-Food?

Gut Ding will Weile haben. Bei der Zubereitung und erst recht beim Geniessen.

Wo holt man sich Inspiration?

Beim Stöbern in Kochbüchern oder beim Essen in einem Restaurant, wo jemand leidenschaftlich gerne am Herd steht. Am meisten aber inspiriere ich mich beim Einkaufen oder beim Blick in meinen Kühlschrank. Der Kühlschrank ersetzt mir den Fernseher, von dem ich mich vor über dreissig Jahren getrennt habe. Ich liebe es, in den Kühlschrank zu schauen.

Wie selbstkritisch sind Sie?

Ich würde sagen, dass ich sehr selbstkritisch bin. Gleichzeitig liebe ich meine Küche und das, was ich meinen Gästen serviere von ganzem Herzen. Ich feile einfach so lange daran, bis ich es selbst liebend gerne verspeisen würde.

Was kann Ihnen einen eigentlich perfekten Abend vermiesen?

Da muss ich etwas überlegen. Wir haben das Glück, dass uns unsere Gäste auf Augenhöhe begegnen. Hätten wir Gäste mit schlechten Manieren, das würde mir die Laune etwas verderben. Wir empfangen unsere Gäste in unseren Privaträumen und begegnen ihnen aufmerksam und mit viel Herzlichkeit. Das wissen unsere Gäste zu schätzen. Wir sehen es als Privileg, Gäste zu empfangen und setzen alles daran, dass es unsere Gäste als Privileg empfinden, bei uns zu Gast zu sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.