logo

Gastbeitrag

Wird der digitale Covid-19-Stresstest unsere neue Zukunft sein?

Im vergangenen Jahr hat Covid-19 einen Digitalisierungsschub sondergleichen ausgelöst. Manche fragen sich sogar, um was für eine Art von Krise es sich bei der Corona-Pandemie tatsächlich handelt.

Robert Nabenhauer am 23. Februar 2021

Die Pandemie hat zwar uns Menschen befallen, aber zugleich auch unser Gesundheitssystem belastet, das Wirtschaftssystem ächzen lassen und unsere digitalen Defizite zum Vorschein gebracht. Für viele stellt Covid-19 einen digitalen Stresstest sondergleichen dar, der zur selben Zeit auch einen enormen Digitalisierungsschub abgelöst hat!

2020 hat uns gezeigt: Es braucht jetzt einen Ruck – und zwar einen digitalen!

Die Pandemie hat uns ganz klar gezeigt, wie unsere digitale Zukunft aussehen kann – oder aber wird: Homeschooling, Home Office, Online Learning, E-Sports, Online-Shopping, etc. Zwangsweise führte Covid-19 dazu, dass unsere Arbeitswelt sowie unser gesamtes Privatleben auf einen Schlag digital werden mussten. Von heute auf morgen musste eine Welt kreiert werden, in der man sich nicht mehr physisch treffen oder gar berühren darf. Und das machte das World Wide Web von heute auf morgen zu unserer einzigen Verbindung zur Aussenwelt!

Reality Check: März 2020 vs. Februar 2021 – wie steht’s um die Digitalität in der Schweiz?

Allein in den vergangenen (knapp) 12 Monaten wurde die digitale Transformation in der Schweiz so sehr vorangetrieben, wofür sonst sicherlich Jahre nötig gewesen wären! Und dass, ob viele von uns eigentlich recht müde von all den Digitalisierungsthemen geworden waren: Schließlich war überall von der digitalen Transformation die Rede gewesen, wenn zeitgleich aber der entscheidende Antrieb fehlte, die Digitalisierung auch wirklich voran zu treiben – es fehlten die ausschlaggebenden Gründe, die Technologien noch mehr zu pushen und eine tatsächliche, spürbare Veränderung einzuläuten. So blieb jahrelang die nötige Umsetzung aus, weil wir eigentlich recht bequem mit dem Status Quo waren. Bis zum März 2020 – denn dann musste auf einmal alles ganz schnell gehen und wir alle haben das Potential der digitalen Welt gemeinsam getestet und tatsächlich erlebt. Die letzten Monate hatten etwas von einem groß angelegten digitalen Experiment, dem sich gefühlt die ganze Welt unterzogen musste.

Wird der digitale Stresstest unsere neue Zukunft sein?

Die Pandemie hat weltweit eine enorme Digitalisierungswelle losgetreten und uns gezeigt, welche digitalen Lösungen auch in Zukunft wichtig sein werden. Online Shopping, Telemedizin und eHealth, Lieferdienste und Home Services aller Art. Die Pandemie hat uns überrumpelt, aber zeitgleich auch die digitale Transformation beschleunigt, die von der Politik sicherlich nicht in so kurzer Zeit so salonfähig geworden wäre…

Covid-19 ist der Treiber gewesen, der Unternehmen in neuen Services und Produkten denken lassen hat. Wir haben gefühlt eine Denkpause erlebt, wie wir den Megatrend Digitalisierung noch besser für uns nutzen können – vor allem das Online Marketing ist auch umso stärker in den Fokus gerückt. Wirklich jedes Unternehmen hat mittlerweile verstanden, wie wichtig es ist, online von den Kunden gefunden werden zu können. Aktuell bewegen wir uns einfach mehr in der digitalen als in der analogen Welt! Fakt ist, dass sich im Zuge dessen zahlreiche Geschäftsmodelle verändern mussten, aber auch neue Märkte erschlossen werden konnten. Jedoch liegt in der Veränderung auch immer eine Chance! Und nur wer sich an die neuen Bedingungen anpasst, der geht schließlich auch mit dem Fortschritt mit, lebt diesen und fördert ihn aktiv!

Die Corona-Pandemie kann somit als Window of Opportunity gesehen werden, wo es noch mehr auf unsere digitale Expertise ankommt. Dank unserer digitalen Welt konnten und können wir dem unsichtbaren Gegner trotzen. Algorithmen und Künstliche Intelligenz machen es möglich, dass Unternehmen ihre bisherigen Geschäftsprozesse noch weiter digitalisieren und smarter machen können. Wir können dank Digitalisierung effizienter arbeiten, da immer mehr Computer, Roboter und künstliche Intelligenzen für uns mitdenken und arbeiten. Mehr Rechenpower und bessere (maschinelle) Gedächtnisse machen es möglich, den Wandel zu einer digitaleren Wirtschaft zu beschleunigen.

Die „digitale Schweiz“ – wie ist es um die digitale Transformation in unserer schönen Heimat bestellt?

Auch wenn wir Ostschweizer die Berge und Seen unserer Heimat so sehr lieben wie den Appenzeller Käse und die Schokolade, so dürfen wir die Digitalisierung neben unserer schönen, grünen, analogen Welt nicht aus den Augen verlieren! Die letzten Monate haben uns spüren lassen, wie abhängig unser Leben doch von Technologie dem Cyberspace geworden ist. Diejenigen, die bis März 2020 noch nicht an eine digitale Zukunft geglaubt haben, die haben deutlich zu spüren bekommen, wie wichtig die digitale Transformation ist. Covid-19 hat uns gezeigt, was für einen integralen Bestandteil die digitale Infrastruktur im 21. Jahrhundert einnimmt und wo sich Defizite aufgetan haben: Gedrosselte Surfgeschwindigkeiten, keine ausreichenden HotSpots auf dem Land, der fehlende Ausbau an Glasfaserleitungen und die Notwendigkeit für mehr Cybersecurity…

Unsere Schweiz ist ein sehr geschätzter Wirtschaftsstandort, der zu den wettbewerbsfähigsten wie auch innovationsstärksten Ländern der Welt zählt. Nun geht es darum, dass wir uns auch als digitalen Standort einen Namen machen. Die digitale Revolution wird die Zukunft der Schweiz bereichern. Geben wir also alles dafür, die Schweiz zukunftssicher zu machen, indem wir sie in einen erfolgreichen, digitalen Standort verwandeln.

Die Pandemie-Erfahrung ist ein Plädoyer dafür, dass wir zukünftig auch Schweizer Qualität in Form von digitalen Produkten bieten!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Robert Nabenhauer

Robert Nabenhauer ist seit über 15 Jahren als Unternehmer tätig. Er hat sich unter anderem der Automatisierung der Vertriebsanbahnung durch den Einsatz von Social-Media-Marketing. verschrieben. Mit seiner Online Agentur Nabenhauer Consulting beschäftigt er sich mit der Umsetzung von Digitalen Prozessen. Nabenhauber lebt in Steinach.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.