logo

Wetter

Witterungsregelfälle unter der Lupe

Im Jahresverlauf gibt es einige Witterungsregelfälle, sogenannte Wettersingularitäten. Die bekanntesten sind die Eisheiligen, die Schafskälte, die Hundstage, der Altweibersommer, der Goldene Oktober, das Weihnachtstauwetter und der Märzenwinter.

Christoph Frauenfelder am 13. April 2023

Damit die Definition einer Wettersingularität erfüllt ist, muss eine Wetterlage in drei Jahren mindestens zweimal auftreten und darf dabei eine Verschiebung von höchstens einer Woche aufweisen.

Die Eisheiligen

Sie sind eine der im Volksglauben am stärksten verwurzelten Wetterregel und stehen demnächst auf dem Wetterkalender. Pankratius, Servatius und Bonifatius haben ihren Namenstag vom 12. bis 14. Mai. Norddeutschland kennt auch noch den Mamertus am 11. Mai. Später kam am 15. Mai noch die Kalte Sophie hinzu. Es ist jedoch sehr umstritten, ob diese Wetterregel die Kalenderreform von 1582 miterlebt hat und dabei zehn Tage Richtung Ende Mai verschoben wurde oder ob sie erst nach der Kalenderreform entstanden ist.

Für die folgenden Untersuchungen wurde die lange Messreihe der privat betriebenen Wetterstation Niederuzwil SG (515 Meter über Meer) beigezogen. Demnach sind Fröste in zwei Meter über Boden nur noch Anfang Mai an jeweils ein oder zwei Tagen aufgetreten und zwar in den Jahren 1979, 1982, 1984 und 1985. Kälter als minus 0.5 Gad wurde es dabei nie. Auf offenem Gelände ist also ab dem 8. Mai Schluss mit Frösten. Schwache Bodenfröste in fünf Zentimeter über Boden treten Anfang Mai allerdings noch einige auf. Schnee gibt es Anfang Mai zwischen 400 und 600 Metern Meereshöhe nur noch etwa alle 50 Jahre einmal. Vor einigen hundert Jahren mag die Wetterregel noch Gültigkeit gehabt haben, doch seit mindestens 140 Jahren ist ihr Eintreffen von der Bildfläche weitgehend verschwunden. Im Mai letzten Jahres wurde um die Eisheiligen gar eine hochsommerliche Hitze mit bis zu 33 Grad verzeichnet.

Die Schafskälte

Der hohe Sonnenstand bewirkt im Juni ein grossflächiges Aufsteigen der Luftmassen über Mitteleuropa. Das Vakuum wird mit feuchtkühler Meeresluft aus West bis Nordwest ausgeglichen. Damit setzt sich um Mitte Monat die Schafskälte in Gang. Ihre Trefferquote ist relativ hoch. Schafskälte heisst sie deshalb, weil in dieser Zeit die Schafe nicht geschoren werden sollten. In mittleren Lagen - über 1000 Metern - kann die Schafskälte allerdings nochmals etwas Schnee bringen. Im Unterland reicht es dazu nicht mehr. Der Juni bringt viel Regen in Form des „Europäischen Sommermonsuns“. Dieser ist der Entstehung nach mit seinem grossen asiatischen Bruder verwandt. Doch sein Energiepotential ist etwa zehnmal kleiner.

Die Hundstage

Es handelt sich um die heissesten Tage des Jahres. Sie dauern von Ende Juli bis Mitte August und weisen eine hohe Trefferquote auf. Ihren Namen verdanken die Hundstage dem Stern Sirius im Sternbild „Grosser Hund“. Während dieses Zeitraums geht Sirius mit der Sonne auf und unter.

Ein sommerliches Warmlufthoch etabliert sich dann oft über Mitteleuropa und sorgt für heisse Temperaturen. Erst seit der Jahrhundertwende wurden dabei schon einige Male Tageshöchsttemperaturen von über 35 Grad registriert.

Der Altweibersommer und der Goldene Oktober

Diese Wettersingularität im September hat keinen genau definierten Zeitpunkt. Angenehme 20 bis 25 Grad begleiten die hochdruckbestimmte Übergangszeit vom Spätsommer zum Frühherbst.

Bei einem Spaziergang durch Feld und Wald an einem schönen Spätsommer- oder Frühherbsttag kann man zwischen Bäumen und Sträuchern lange glitzernde Spinnfäden beobachten. Der Wind spielt mit ihnen, zupft sie ab und trägt sie durch die Luft. Und genau diese „Silberstreifen“ sind es, die schon in grauer Vorzeit den Stoff zu den mannigfaltigsten Sagen lieferten. Man sagte von ihnen, sie stammten aus den Spinnstuben der Elfen. Nach anderen Deutungen aber gehörten sie zu den Nebeltüchern der Nebelweiber, die den Sommer aus dem Land jagen wollten.

Bei einer stabilen Hochdrucklage kann sich der Altweibersommer bis in den Oktober ausdehnen. Es ist der „Goldene Oktober“, der das bunte Laub in der milden Oktober-Nachmittagssonne aufleuchten lässt.

Der Martinisommer

Dieser Wetterregelfall tritt mit hoher Zuverlässigkeit um den 11. November (St. Martin) auf. Massgeblich daran beteiligt ist eine Hochdruckwetterlage, die in dieser Zeit ruhiges Wetter bringt. Als Folge des Hochnebels macht sich die Sonne um diese Jahreszeit im Unterland jedoch rar. In den Bergen herrscht über dem Nebelmeer hingegen eine gute Fernsicht bei sehr milden Temperaturen.

Das Weihnachtstauwetter

Weisse Weihnachten sind im östlichen Mittelland selten. Die Wahrscheinlichkeit, dass an einem der Weihnachtstage Schnee liegt, ist in den letzten zehn Jahren von 37 auf 27 Prozent zurückgegangen. Mit einer hohen Trefferquote erreicht uns alljährlich um die Weihnachtstage feuchtmilde Meeresluft. Sie sorgt im Unterland jeweils für grüne Weihnachten und eine frostfreie Zeit. Die Tagestemperaturen erreichen dabei nicht selten um 15 Grad. Im Jahre 2019 waren es sogar 19 Grad!

Der Märzenwinter

Hin und wieder bringt ein später Wintereinbruch im März kalte Luft aus dem Norden nach Mitteleuropa. Ist die Polarluft kontinentalen Ursprungs, fällt nur wenig Schnee, dafür herrschen eisige Temperaturen. Nur wenn feuchte Kaltluft einströmt, können sich gewaltige Schneemassen ansammeln. So zum Beispiel Anfang März 2006, als im östlichen Mittelland Schneehöhen von bis zu 50 Zentimetern gemessen wurden. Auch am Bodensee lagen 40 Zentimeter. St. Gallen versank in Schneemassen von 60 Zentimetern Höhe. Der Tatbestand einer Wettersingularität wird aber im März oftmals nicht erfüllt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christoph Frauenfelder

Christoph Frauenfelder (*1950) ist Architekt in Pension und seit vielen Jahren als Wetterexperte tätig. Seine Spezialgebiete: Agrarmeteorologie, Klimatologie, Historisches Klima, Bodenseeklima. Er lebt in Niederuzwil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.