Thurgau
Trinkwasser wird knapp
Die Ostschweiz am 28. Apr 2020
Zeyer zur Zeit
Die Absurdität des Absoluten
«Die Ostschweiz» Archiv am 28. Apr 2020
«Coronakonform»
Die Alpaufzüge müssen in diesem Jahr «geheim» bleiben
Von Die Ostschweiz am 28. Apr 2020
Anfang Mai bis Mitte Juni ist im Appenzellerland die Zeit der traditionellen Alpaufzüge. Diese stehen in diesem Jahr aber unter besonderen Vorzeichen. Kommuniziert werden dürfen die genauen Daten aus Sicherheitsgründen nicht.
Ab 11. Mai
Lockerung für Heimbesuche
Die Ostschweiz am 28. Apr 2020
Arbon
Evaluation zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit abgeschlossen
Die Ostschweiz am 28. Apr 2020
Hightech in der Verkehrssteuerung
Wenn bei der Ampel für Velofahrer gar nichts mehr geht
Von Michel Bossart am 28. Apr 2020
Ampeln stellen auf Grün, wenn die Drähte im Boden erkennen, dass jemand über die Kreuzung will. Wird man von der Veloschlaufe nicht erkannt, wartet man eine Ewigkeit. Dieses Problem hatte kürzlich ein Mann in der Stadt St.Gallen. Dafür gibt es Gründe, aber Abhilfe ist in Sicht.
Matura-Abschluss
Nur schriftliche Prüfungen an Kanti Trogen
Von Die Ostschweiz am 27. Apr 2020
An der Kantonsschule Trogen werden die Abschlussprüfungen unter Berücksichtigung der speziellen Situation der Corona Pandemie durchgeführt. Die gymnasialen Prüfungen finden nur schriftlich statt; wenige mündliche Prüfungen gibt es nur dort, wo keine schriftlichen vorgesehen sind.
Besuchsverbot wird gelockert
Das Thurgauer Gesundheitswesen wird wieder hochgefahren
Von Die Ostschweiz am 27. Apr 2020
Die Lockerungen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben grossen Einfluss auf das Gesundheitswesen. So dürfen Spitäler ihren Normalbetrieb wieder aufnehmen, müssen aber weiterhin Plätze für Covid-Patientinnen und -Patienten reservieren.
Staupevirus
Dachs-Sterben in Innerrhoden
Die Ostschweiz am 27. Apr 2020
Auch bediente Anlagen offen
Lockdown gelockert: Die erste Fahrt führte viele in die Autowaschstrasse
Von Die Ostschweiz am 27. Apr 2020
«Wascht ihr nur eure Autos» sang Herbert Grönemeyer einst ironisch und meinte damit eine in seinen Augen «bünzlige» Lebensweise. Dass die Autowäsche ein Grundbedürfnis ist, war am Montagmorgen zu beobachten, als diese endlich wieder erlaubt war.