logo

Kommt das Schwingfest nach St.Gallen?

Acht Jahre Vorarbeit – und am Samstag gilt es ernst

Am Samstag fällt die Entscheidung. Dann wird feststehen, ob St.Gallen das Eidgenössische Schwingfest 2025 ausrichten kann – oder die Entscheidung auf die Bewerbung «Glarus plus» entfällt. Eine Begegnung vor dem Tag X mit Michael Götte, dem Präsidenten des Vereins, der St.Gallen vertritt.

Stefan Millius am 04. März 2021

Als vor acht Jahren einige Visionäre die Idee aufgriffen und mit der Arbeit begannen, wussten sie bereits: Anfang März 2021 wird feststehen, ob sich der Aufwand gelohnt hat. Schon damals stand er fest, der Vergabetermin für das Eidgenössische Schwingfest 2025. Und einige aufrechte St.Gallerinnen und St.Galler waren fest entschlossen, diesen Tag in weiter Ferne zu ihrem Tag zu machen – und dem für eine ganze Region. Indem sie das grösste sportliche Volksfest der Schweiz nach St.Gallen holen.

Was man damals hingegen nicht ahnen konnte: Dass der grosse Tag anders ablaufen würde als üblich. Am kommenden Samstag entscheiden 281 Delegierte darüber, ob eben St.Gallen oder die Bewerbung «Glarus plus» das Schwingfest erhält. Aber nicht wie sonst im Rahmen einer Delegiertenversammlung, sondern auf dem Postweg. Mit Poststempel vom 2. März mussten sie ihre Stimme für eine der beiden Optionen geben.

Michael Götte wirkt beim Gespräch bei uns an diesem Stichtag ziemlich gelöst. Denn er weiss: Er kann nichts mehr tun, die Würfel sind gefallen, auch wenn das Ergebnis erst am Samstag feststeht. Der Präsident des Vereins ESAF 2025 St.Gallen arbeitet zusammen mit seinem Team seit acht Jahren auf diesen Moment hin, aber nun herrscht die Entspannung vor der totalen Anspannung am Samstag. «Der Vorstand trifft sich an jenem Tag im Gründenmoos, und dann werden wir es erfahren», sagt Götte und zuckt mit den Schultern. Er wird es sein, der den entscheidenden Anruf am Samstag entgegennehmen wird. Champagner werde fliessen – so oder so.

Eine Vorahnung hat Götte nicht, es sei völlig offen, wie sich die Delegierten entscheiden. Er erinnert an die Situation vor rund zehn Jahren, als Burgdorf und Thun in Konkurrenz standen. Thun punktete – wie St.Gallen aktuell – mit seiner Grösse, seiner bestehenden Infrastruktur. Vergeben wurde das «Eidgenössische» an Burgdorf. «Die haben mit Emotionen gepunktet und die Delegierten so abgeholt», sagt Götte. Es war quasi der Jöh-Effekt des David gegen den Goliath. Emotionen rüberzubringen ist in Coronazeiten allerdings schwierig. Dazu kommt, dass das Schwingfest 1980 schon einmal in St.Gallen war, für Glarus wäre es eine Premiere.

Schwingfest

Der Tübacher Gemeindepräsident Michael Götte (Mitte) posiert vor dem Lebendpreis, dem Kalb Lessy.

Was davon spricht für, was gegen die St.Galler Bewerbung? Sicher ist, weiss Götte: Wenn es dieses Mal nicht klappt, könnte St.Gallen erst 2040 wieder dran sein. Und dann wäre die aufwändige Projektarbeit nicht mehr zu recyclieren, denn bis dann werden sich im Westen von St.Gallen, wo der Anlass stattfinden soll, die Voraussetzungen längst nicht mehr dieselben. Also alles für die Katze, wenn «Glarus plus» gewinnt? Götte schüttelt den Kopf. Für 2025 natürlich schon, aber er persönlich ziehe in jedem Fall ein positives Fazit. «Ich habe in diesen acht Jahren so viele neue Leute kennengelernt, echte Charaktere, mit denen ich gerne zusammengearbeitet habe.»

Der Weg war ein langer. Aus einem Gespräch am Skilift entstand die grobe Idee, es wurden Leute an Bord geholt, Erfahrugnen ausgetauscht. Die Schwinger aus der Region gewann man für die Vision, ebenso die Standortgemeinden St.Gallen, Gossau, Gaiserwald und Herisau. An Engagement fehlte es mit Sicherheit nicht. Der absolut überwiegende Teil der Arbeit wurde ehrenamtlich erbracht. «Hätten wir die Stunden gerechnet», bemerkt Götte, «wäre das alles niemals finanzierbar gewesen.»

Und die ganze Arbeit für wenige Tage, für einen einzigen Anlass? Die Hoffnungen sind ein bisschen grösser. Im Idealfall, so Götte, werde der Grossevent die Region zusammenschweissen, über die Stadt hinaus. Die Vernetzung der beteiligten Vereine würde stärker, das Wir-Gefühl ebenfalls. Und natürlich könnte es ein Antrieb für den Schwingsport in der Region sein, gerade auch in der Nachwuchsarbeit.

Dazu kommt die wirtschaftliche Wertschöpfung. Dass der St.Galler Tourismus danach gleich in den Himmel schiesst, ist nicht zu erwarten. Aber mehrere Tage lang wäre die Region live am TV zu sehen, Hotels und Gastronomie und Gewerbe würden direkt profitieren. 70 Millionen Franken, so die Schätzung, werden im Umfeld eines Eidgenössischen Schwingfests erwirtschaftet, der Anlass selber budgetiert 35 bis 40 Millionen Franken.

Aber eben: Erst am Samstag steht fest, ob das nur reine Zahlenspielereien oder etwas Handfestes sein wird. Entscheiden werden das Ehrenmitglieder des Schwingerverbands, aktuelle Funktionäre, die technische Kommission und andere Schwingsportgremien. Vergeben sie den Anlass nach St.Gallen, wird es sofort weitergehen. Dann muss der Kick-off erfolgen für die konkrete Planung. Ein Trägerverein übernimmt, ein Organisationskomitee muss gebildet werden, es braucht eine Geschäftsführung. Ein Eidgenössisches Schwingfest ist eine Art temporäres KMU.

«Wir sind bereit», sagt Michael Götte. Sein persönliches Gefühl, was den Ausgang betrifft, sei völlig offen. Aus dem Tübacher Gemeindepräsident und SVP-Kantonsrat ist in den letzten acht Jahren ein Schwingfan geworden, und er werde dieser «Szene» sowieso treu bleiben, wie auch immer es ausgeht. «Aber klar, mit einem noch besseren Gefühl, wenn wir die sind, die diesen Anlass durchführen dürfen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.