logo

Jazzfenster St. Gallen

Acht Mal Ostschweizer Jazz im Fernsehen

Der St.Galler Jazzverein gambrinus jazz plus lanciert eine neue TV-Reihe und produziert acht ausführliche Portraits von Ostschweizer Jazzformationen. 

Andreas B. Müller am 23. August 2021

Bild: Peter Hummel

TVO zeigt vom 22. August bis 10. Oktober jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr jeweils ein dreiviertelstündiges Portrait.

Die Idee, den in der Corona-Pause zur Untätigkeit verdammten Jazzmusikern zu einer stark beachteten Auftrittsmöglichkeit verhelfen, ohne aber einfach auch noch gestreamte Konzerte anzubieten, wurde in den letzten Monaten umgesetzt. Die TV-Produktion, die vom Kanton als kulturelles Covid-Transformationsprojekt gutgeheissen wurde, ist eine hochprofessionelle Koproduktion von TVO (dem Ostschweizer Fernsehen), BBM Productions (der führenden Schweizer Konzert-Broadcast-Firma), tonkultur.ch (dem führenden Dienstleister für mobile Tonaufnahmen in der Schweiz mit Domizil St.Gallen), sowie GATE Productions (Produzent kreativer audiovisueller Inhalt ebenfalls mit Domizil St.Gallen; für «Making of») unter der Regie des St. Galler Jazzvereins gambrinus jazz plus.

Ende Mai wurden in der Industrie36 in Rorschach, einer Eventhalle mit speziellem industriellem Charme und einer einzigartigen LED-Beleuchtungsinstallation, Konzerte und – von der DRS3-Legende Jodok Kobelt geführte – Interviews von den acht Ostschweizer Jazzformationen Urs C. Eigenmanns Quintorchestra+, SchnozJennyCaflisch feat. Gabriela Krapf, 4tetto Mani Nude, Carlo Schöb / Peter Eigenmann Quartett, Rosset Meyer Geiger, Michael Neff Group, Joana Elena Latin Jazz Project sowie dem Nicole Durrer Quartet aufgezeichnet – und nun zu ausführlichen Portraits zusammengeschnitten. Die Vielseitigkeit der Ostschweizer Jazzszene kommt im «Jazzfenster St. Gallen» repräsentativ zum Ausdruck: Von traditionellem bis experimentellem Jazz über bluesige und poppigere Stücke, bis zu Soul- und Latin-Groove ist eine ganze stilistische Bandbreite zu hören.

Die Musikerinnen und Musiker wussten das Engagement des Vorstands des St.Galler Jazzvereins gambrinus jazz plus sehr zu schätzen, wie stellvertretend das begeisterte Echo von Josquin Rosset, einem von 34 der am Projekt beteiligten Künstlern belegt: «Die Stimmung, die Leute, die Professionalität, das Catering, die Freude, der Enthusiasmus, und und und – es war wirklich wunderbar. Ein richtiges Jazzfestival!»

Vom kommenden Sonntag an findet nun während acht Wochen immer am Sonntagmorgen um 10 Uhr die TV-Première der Portraits auf TVO – dem Ostschweizer Fernsehen statt. Anschliessend an die jeweilige Erstausstrahlung sind die Portraits unter www.tvo-online.ch/jazzfenster abrufbar. Ein spannender Einblick in die Produktion bietet das fünfzehnminütige «Making Of», das unter www.jazzfenster.sg zu sehen ist.

«Die Ostschweiz» wird die Inhalte der einzelnen Sendungen jeweils vorgängig in Beiträgen vorstellen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Andreas B. Müller

Andreas B. Müller (*1960) liebt gute Musik, Literatur und Wein (alles, was Seele hat), wirkt(e) unter weiterem als Konzert- und Festivalorganisator, Marketing- und Kommunikationsfachmann, rasender Reporter, Kurdirektor, Kellner, Coach und Supervisor, Projektentwickler und Ideeologe und zuletzt als Teamleiter Major Donor Fundraising für ein international tätiges Kinderhilfswerk. Er ist Projekt- und Programmleiter der Eventlocation INDUSTRIE36 in Rorschach (www.industrie36.events), Präsident des St. Galler Jazzvereins «gambrinus jazz plus» (www.gambrinus.ch) und bewegt mit seiner Wirkstatt Müller (www.wirkstattmueller.ch) Menschen und Projekte.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.