logo

Zeyer zur (Ferien-)Zeit

Alptraum Sommerferien, Teil 2

Familie Streuli hatte den verspäteten Flieger nach Amsterdam bestiegen, von wo aus sie in die Dominikanische weiterreisen wollten. Zehn Tage all inclusive am karibischen Sandstrand locken. Aber es liegen noch ein paar Hindernisse davor.

«Die Ostschweiz» Archiv am 07. Juli 2022

Peter Streuli verbrachte den Flug nach Amsterdam leicht nach vorne gekrümmt, als könne er damit bewirken, dass sich das Flugzeug schneller bewegte. Statt um 7.20 Uhr war man erst um 11.30 Uhr in Zürich gestartet. Der Weiterflug nach Punta Cana sollte um 14.25 abheben. «Das schaffen wir schon noch», munterte Peter seine Frau Marlis und die beiden Kids immer wieder auf, «in einer Stunde und vierzig Minuten sind wir in Amsterdam, dann haben wir immer noch mehr als eine Stunde fürs Umsteigen. Das Gepäck ist ja durchgecheckt, und einen Sicherheitscheck müssen wir auch nicht mehr machen.»

Nicht gerade ein Booster für die Laune war allerdings, dass das Kabinenpersonal sich in der Kombüse verschanzt und jeden Service eingestellt hatte. Denn es wurde von Horden von Passagieren belagert, die wissen wollten, was denn nun mit ihren Anschlussflügen sei. Auch Streuli gesellte sich dazu, aber als er immer wieder die Antwort hörte «please contact the information desk at the airport», wurde ihm klar, dass hier auch niemand etwas wusste.

Streuli schaute gerade wieder auf die Uhr, fast eins. «Gleich landen wir», verkündete er seiner Familie. In diesem Moment schepperte eine Ansage des Kapitäns durch die Lautsprecher: «Due to heavy traffic our decent will be delayed. At the moment we are number 12 so I expect landing in about 35 minutes.» – «Was hat er gesagt», fragt Marlis, deren Englisch nicht gerade gut ist. Das von Peter ist auch nicht viel besser, aber den Schluss hatte er verstanden. «Die Landung verzögert sich ein wenig», sagte er diplomatisch. «Thirty five oder so», fragte Marlis, «das heisst doch 35 Minuten, oder nicht?» – «Nun ja», räumte Peter ein, «aber die werden dann sicher am Flughafen dafür sorgen, dass wir den Anschluss noch erwischen.»

Im Gedrängel nach der Landung reisst die Schlaufe der Handtasche von Marlis, die sie sich extra für diese Ferien gekauft hat. Peter ignoriert ihr Jammern und hastet zur Anzeigetafel, vor der sich bereits Hunderte von Passagieren ballen. «Hier ist er», verkündet er, «KLM 3087 nach Punta Cana. Ha, wir haben Glück, geplanter Start um 16.20 Uhr. Alles kein Problem, der hat auch Verspätung.»

Aber auch dieses Glück ist nicht ewigwährend. 16.20 Uhr kommt – und geht. Dann um 18 Uhr eine Lautsprecherdurchsage, als die Passagiere den Schalter immer lautstärker belagern. «We are sorry to inform you that KLM 3087 destination Punta Cana is cancelled. Please check with the transfer desk for further information.»

Bevor Marlis fragt, übersetzt Peter die Hiobsbotschaft. Mit zwei lautstark quengelnden Kindern stellt sich Familie Streuli in die Riesenschlange vor dem Transferschalter. Schliesslich hält Peter tapfer die Stellung, während Marlis mit den beiden Kindern nach einer Toilette und einem Erfrischungsgetränk sucht. Zwei Stunden später ist die Familie wiedervereinigt. Keine guten Nachrichten. Die Toilette war in einem üblen Zustand, Erfrischungsgetränke waren aus, und Peter muss mitteilen, dass es auch hier keine freien Hotelzimmer gibt, man aber auf den morgigen Flug umgebucht sei. «Aber die müssen uns doch verpflegen und in ein Hotel bringen» protestiert Marlis. Peter zuckt die Schultern: «Well, sue us», hat der am Schalter gesagt, «verklag uns doch.»

Wir breiten den Mantel des Schweigens über die nächsten 24 Stunden. Denn die gute Nachricht ist: Der Flug nach Punta Cana hebt am nächsten Tag ab. Die schlechte: erst um 22.40 Uhr. Was mit der Zeitverschiebung bedeutet, dass Familie Streuli mitten in der Nacht in der Dominikanischen ankommen wird.

Hier geht’s zum ersten Teil, Fortsetzung folgt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.