Per 31. Mai 2024 registrieren die drei regionalen Arbeitsvermittlungszentren des Kantons Thurgau (RAV) 3'239 arbeitslose Personen. Damit sinkt die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um insgesamt 19 Personen. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 2.1 Prozent.
Im Mai 2023 haben 5'303 Personen eine Stelle gesucht, teilt die Staatskanzlei mit. Die Quote lag damals bei tiefen 3.5 %. Gegenwärtig gibt es 6'116 Stellensuchende bei einer Quote von 4.0 %. Das entspricht einer Zunahme von 813 Stellensuchenden. Die Quote der Arbeitslosen hat sich im Vorjahresvergleich von 1.8 % um 0.3 Prozentpunkte auf 2.1 % erhöht. Die Anzahl arbeitslos gemeldeter Personen ist innert Jahresfrist von 2'734 um 505 auf 3'239 Personen gestiegen.
Arbeitslosigkeit nach Alterskategorien Bis auf die Alterskategorie der 25- bis 49-Jährigen steigt die Arbeitslosigkeit in allen Alterskategorien leicht an. Bei den arbeitslosen 25- bis 49-Jährigen reduziert sich die Arbeitslosigkeit von 1'908 Personen im April 2024 auf 1'872 (-36) im Mai 2024. Bei den über 50-Jährigen ist eine marginale Erhöhung um 7 Personen festzustellen, von 1'031 Personen im April 2024 auf 1'038 im Mai 2024. In der Altersgruppe der jugendlichen Arbeitslosen zwischen 15 und 24 Jahren steigt die Zahl der Arbeitslosen von 316 im April 2024 auf 325 (+9) im Mai 2024.
Längere Dauer der Arbeitslosigkeit
Zu beobachten ist, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat zunimmt. So hat sich der Anteil derjenigen Personen, die zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos sind, innert Monatsfrist von 64.4 % auf 63.2 % verringert. Demgegenüber lässt sich bei der Arbeitslosendauer in der Kategorie sieben bis zwölf Monate zwischen April 2024 (22.2%) und Mai 2024 (23.1 %) eine Zunahme feststellen. Die Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) verzeichnen zwischen April 2024 (13.4 %) und Mai 2024 (13.7 %) ebenfalls eine Erhöhung.
Arbeitslosigkeit nach Funktion
Während die Zahl arbeitsloser Kaderleute zwischen April 2024 (236) und Mai 2024 (238) faktisch stabil bleibt, erhöht sich die Anzahl arbeitsloser Schülerinnen und Schüler sowie Studierender um 5 Personen. Bei den arbeitslosen Fachkräften ist zwischen April 2024 (1'673) und Mai 2024 (1'681) ebenfalls eine leichte Erhöhung um 8 Personen zu verzeichnen. Die Anzahl arbeitsloser Hilfskräfte reduziert sich demgegenüber zwischen April 2024 (1'245) und Mai 2024 (1'216) um 29 Personen.
Offene Stellen im Thurgau
Per 31. Mai 2024 waren bei den Thurgauer RAV 1'619 offene Stellen registriert (+162 gegenüber dem Vormonat). 1'025 dieser Stellen waren meldepflichtig; 594 Stellen unterstanden nicht der Meldepflicht. Zugänge gab es im Mai 1'751 (+205), 1'300 meldepflichtige und 451 nicht meldepflichtige Stellen. Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau 1'589 (-93). Davon waren 1'134 meldepflichtig, 455 waren nicht meldepflichtig.
(Bild: Archiv)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.