logo

eSport & Gamification.Forum

Basisdemokratie und Gemeinschaftsgefühl im digitalen Fussball

Dinge, die auf den ersten Blick nicht zusammen gehen, sind offensichtlich in der digitalen Sport-Welt selbstverständlich. Das wurde beim eSport & Gamification.Forum am 30. Juni in den Olma Messen deutlich.

Die Ostschweiz am 01. Juli 2020

Über 30 Referenten sowie jeweils über 100 Teilnehmer vor Ort und Online diskutierten die Auswirkungen der Corona Krise auf den digitalen Sport und widmeten sich unter anderem der Frage, wie der Fussball von der Digitalisierung und vom eSport profitieren kann.

Neue Entscheidungswege durch Digitalisierung

Für einen wahrlich einzigartigen Weg geht der deutsche Amateur-Fussballclub TC Freisenbruch aus Essen. «Das Vorbild dafür waren die beliebten Fussball-Manager Videospiele», erklärte Gerrit Kremer, CEO von Doppelpass. Über eine Mitgliedschaft zu monatlich 5 Euro kann sich jeder online als Manager des Vereins eintragen. Jede einzelne Entscheidung innerhalb des Vereins, von der Mannschaftsaufstellung bis zum Bierpreis im Stadion, wird über eine digitale Plattform und gesamtheitlich demokratisch entschieden. Auch über die Zukunft des Trainers entscheiden die über aktiven 500 Manager gleichberechtigt. Egal ob jung oder alt, ob aus Deutschland, Australien oder China. Dieser innovative Weg bringt dem Club aus der Kreisliga nicht nur digital mehr Einnahmen, auch analoge Umsätze und die Medienpräsenz sind gestiegen. So kommen mittlerweile etwa vier Mal mehr Zuschauer als in der Vergangenheit. Insgesamt sind die Einnahmen auf ca. 60.000 Euro angestiegen, eine Menge Geld im Amateur-Bereich. Und auch der sportliche Erfolg hat sich durch die Schwarmintelligenz eingestellt: Der TC Freisenbruch ist zuletzt mit nur 2 Niederlagen als Meister aufgestiegen. Ein Modell, dass vielleicht auch in der Schweiz Schule machen könnte?

Fussball an der Konsole

Bei digitalem Fussball liegt zunächst der Blick auf die Spiele an den Konsolen nahe. In Deutschland sind die Fussballinteressierten fast ausschliesslich auch an FIFA interessiert. Der Titel von Electronic Arts besitzt zwar kein Exklusiv-Interesse, sondern vielmehr begeistern sich die Zocker für mehrere Spiele. Doch mit über einer Million aktiver Spieler in Deutschland findet die Fussballsimulation grossen Zuspruch, erklärte Timo Krüger, eSport Consultant bei Nielsen Sports. Genau Zahlen für die Schweiz gäbe es leider nicht, man rechne aber mit rund 150.000 Spielen. Gerade in der Corona-Zeit funktionierte der Kick auf dem virtuellen Rasen sehr gut als Ersatz für den echten Fusball. Formate wie die LaLiga Santander Challenge oder das eDerbyMilano fanden guten Zuspruch und Sponsoren konnten unter anderem durch Bandenwerbung im Spiel oder Einblendungen in den Streams auch ohne realen Spielbetrieb profitieren.

Dass virtueller Fussball in diesen Zeiten ein guter Ersatz ist, bestätigte auch Roland Mehltretter. Er ist Projektleiter eSports bei der Agentur B2Soccer, die für Unternehmen, Vereine oder Verbände Formate mit dem virtuellen Sport anbietet. Bei B2Soccer stehen jedoch nicht Sponsorings oder Profit im Vordergrund, sondern Branding, Recruiting und vor allem das Gemeinschaftsgefühl der Fussballer. Gerade in den Vereinen geht es darum, Mitglieder zu binden. «Im Moment fehlt ein Unterbau, der eine starke Gemeinschaft bildet. Daher zielen wir nicht auf eine erste oder zweite Liga, sondern versuchen Amateur-Zocker anzusprechen und ins Vereinsheim zu bringen», so Mehltretter. Die Vermarktung der Formate sei dabei zwar nicht zweitrangig, so Mehltretter, «doch der Mehrwert für den Nutzer muss immer im Vordergrund stehen». Gemeinsam mit dem Bayerischen Fussball Verband hat die Agentur dabei bereits erfolgreich einige Projekte gestartet. So haben die Agentur und der Verband während des Lockdowns den #Stayathome Cup initiiert und 2020 die BFV eFootball League ins Leben gerufen. Die Austragung der Liga fand in dieser Saison digital statt, der Start von physischen Spieltagen ist für die kommende Spielzeit geplant.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.