logo

Liberalisierung und Digitalisierung

Belebung der St.Galler Innenstadt: Das ist aufgegleist, das kommt noch

Ein Massnahmenbündel soll zur Belebung der St.Galler Innenstadt beitragen. Was davon bisher umgesetzt wurde, zeigt der Stadtrat in einer Übersicht, die er alle sechs Monate bietet. Im Frühling soll es mit weiteren Massnahmen weitergehen.

Die Ostschweiz am 08. November 2019

Im Rahmen des Herbst-Forums vom Donnerstag, 7. November 2019 wurde über den aktuellen Stand der Massnahmenfelder im Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» informiert. Seit dem letzten Forum im Frühling habe man weitere Massnahmen umgesetzt, schreibt der Stadtrat: Der Nachrichtendienst «City Messenger» ist lanciert, das Bonussystem geht in die Testphase und das «City Management Board» hat die strategischen Pfeiler festgelegt.

Eines der Handlungsfelder ist die Liberalisierung der Nutzung des öffentlichen Raums, die Belebung bringen soll. Es soll einfacher werden, öffentliche Plätze oder den Raum vor Läden und Gastronomiebetrieben kommerziell zu nutzen. Hier ist die Hauptmassnahme ein zweijähriger Pilotversuch, der am 1. Januar 2020 beginnt. Davon unabhängig werde man «unter gewissen Rahmenbedingungen kommerzielle Grossveranstaltungen auf öffentlichem Grund», bewilligen, heisst es weiter.

Das klingt gut und entspricht einem alten Bedürfnis von Detaillisten, Gastronomen und Veranstaltern. Entscheidend wird die Umsetzung in der Praxis sein. Schon frühere Versprechungen auf Verbesserungen sorgten danach für Kritik, weil sich das angebliche zusätzliche Angebot als Einschränkung in anderen Bereichen entpuppte.

Bis Ende Oktober fand der zehntägige Testbetrieb des Velolieferdienstes in der Innenstadt statt. Vier Betriebe und acht Testpersonen haben den Lieferservice und insbesondere die Abläufe getestet. «Die Läden und Testpersonen ziehen eine positive Bilanz», heisst es im Bericht. Die Lancierung des neuen Angebots ist per Frühling 2020 geplant. Bis dahin würden die Erkenntnisse aus dem Test umgesetzt und weitere Partnerbetriebe gesucht.

«City Management Board»

Und wird es richtig urban englisch. Am Frühlingsforum wurde die Schaffung des «City Management Boards» vorgestellt. Dieses wird das heutige Forum ablösen und sich danach um die Belebung der Innenstadt und die Koordinaten der Aktivitäten kümmern. Bis dahin sollen «mindestens 80 Prozent» der vorgesehenen Massnahmen umgesetzt sein. Dem Gremium zur Seite gestellt wird neu ein «Sounding Board». Es soll mindestens ein Mal pro Jahr einberufen werden und fungiert als eine Art Coach: Es gibt Feedback zu den Aktivitäten und speist neue Ideen ein. Das Ziel bleibt die bereits definierte Zukunftsvision: «Die St.Galler Innenstadt ist eine weitherum bekannte, belebte und in ihrem historischen Umfeld einzigartige Einkaufs-, Erholungs-, Gastro- und Kulturdestination, getragen von den lokalen Akteuren.» Das «City Management Board» soll sich um die Bekanntmachung, die Belebung und um Einzigartigkeit in den vier Bereichen Einkauf, Erholung, Gastronomie und Kultur kümmern.

«Digitalisierung belebt die Innenstadt»

Derzeit begegnet man an vielen Orten in der Stadt dem Hinweis auf den Nachrichtendienst «City Messenger», eine Smartphone-Applikation mit dem Ziel, die Bevölkerung direkt mit dem lokalen Gewerbe und weiteren Institutionen in Austausch zu bringen. Der Service wurde plangemäss am 23. Oktober 2019 lanciert. Bis heute sind laut dem Stadtrat bereits rund 3000 Nutzerinnen und Nutzer aktiv. Als weiteres Projekt verfolge das Bonussystem das Ziel, wiederkehrende Besucherinnen und Besucher der Innenstadt zu honorieren. Die Funktion des Bonussystems wurde definiert und eine testbereite Systematik entwickelt: die Nutzerinnen und Nutzer können ihre Konsumationen in der Innenstadt anhand der Quittungen erfassen und so Punkte sammeln, wofür sie einen finanziellen Bonus erhalten. Ab Dezember 2019 geht das Bonussystem in die Testphase, um wertvolle Erkenntnisse für die Realisierung zu gewinnen. Interessierte Testpersonen können sich bis am 20. November 2019 unter www.stadtsg.ch/bonussystem anmelden.

Die App ist eine interessante Funktion, auf die Resultate darf man gespannt sein. Im Grunde ist es eine Weiterentwicklung und digitale Umsetzung der bekannten Modelle, bei denen lokale Einkäufe mit einer eigenen «Währung» oder Gutscheinen belohnt werden, nur geht die Idee einiges weiter und erlaubt auch eine dauernde und genaue Erfolgskontrolle.

Ebenfalls im Zusammenhang mit der Belebung der Innenstadt werden die Patenschaften genannt, die der Verein Sternenstadt lanciert hat; wir haben berichtet. Wirklich etwas zur Belebung beitragen dürfte die durchaus sympathische Aktion für sich zwar nicht. Ausser es gelingt, mit dieser Massnahme tatsächlich genügend Geld zu generieren, damit der Verein wie geplant für sein zehnjähriges Jubiläum neue Eventformate und Angebote kreieren kann.

Und zuguterletzt noch eine hübsche Sache, die Realisierung der «Märlistation» am Blumenbergplatz. Diese ist in der Umsetzung. Die Baubewilligung sei erteilt und die Bauleitung vergeben, heisst es. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich Anfangs Dezember 2019.

Alle Informationen über die weiteren Massnahmen sind hier zu finden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.