logo

Liberalisierung und Digitalisierung

Belebung der St.Galler Innenstadt: Das ist aufgegleist, das kommt noch

Ein Massnahmenbündel soll zur Belebung der St.Galler Innenstadt beitragen. Was davon bisher umgesetzt wurde, zeigt der Stadtrat in einer Übersicht, die er alle sechs Monate bietet. Im Frühling soll es mit weiteren Massnahmen weitergehen.

Die Ostschweiz am 08. November 2019

Im Rahmen des Herbst-Forums vom Donnerstag, 7. November 2019 wurde über den aktuellen Stand der Massnahmenfelder im Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» informiert. Seit dem letzten Forum im Frühling habe man weitere Massnahmen umgesetzt, schreibt der Stadtrat: Der Nachrichtendienst «City Messenger» ist lanciert, das Bonussystem geht in die Testphase und das «City Management Board» hat die strategischen Pfeiler festgelegt.

Eines der Handlungsfelder ist die Liberalisierung der Nutzung des öffentlichen Raums, die Belebung bringen soll. Es soll einfacher werden, öffentliche Plätze oder den Raum vor Läden und Gastronomiebetrieben kommerziell zu nutzen. Hier ist die Hauptmassnahme ein zweijähriger Pilotversuch, der am 1. Januar 2020 beginnt. Davon unabhängig werde man «unter gewissen Rahmenbedingungen kommerzielle Grossveranstaltungen auf öffentlichem Grund», bewilligen, heisst es weiter.

Das klingt gut und entspricht einem alten Bedürfnis von Detaillisten, Gastronomen und Veranstaltern. Entscheidend wird die Umsetzung in der Praxis sein. Schon frühere Versprechungen auf Verbesserungen sorgten danach für Kritik, weil sich das angebliche zusätzliche Angebot als Einschränkung in anderen Bereichen entpuppte.

Bis Ende Oktober fand der zehntägige Testbetrieb des Velolieferdienstes in der Innenstadt statt. Vier Betriebe und acht Testpersonen haben den Lieferservice und insbesondere die Abläufe getestet. «Die Läden und Testpersonen ziehen eine positive Bilanz», heisst es im Bericht. Die Lancierung des neuen Angebots ist per Frühling 2020 geplant. Bis dahin würden die Erkenntnisse aus dem Test umgesetzt und weitere Partnerbetriebe gesucht.

«City Management Board»

Und wird es richtig urban englisch. Am Frühlingsforum wurde die Schaffung des «City Management Boards» vorgestellt. Dieses wird das heutige Forum ablösen und sich danach um die Belebung der Innenstadt und die Koordinaten der Aktivitäten kümmern. Bis dahin sollen «mindestens 80 Prozent» der vorgesehenen Massnahmen umgesetzt sein. Dem Gremium zur Seite gestellt wird neu ein «Sounding Board». Es soll mindestens ein Mal pro Jahr einberufen werden und fungiert als eine Art Coach: Es gibt Feedback zu den Aktivitäten und speist neue Ideen ein. Das Ziel bleibt die bereits definierte Zukunftsvision: «Die St.Galler Innenstadt ist eine weitherum bekannte, belebte und in ihrem historischen Umfeld einzigartige Einkaufs-, Erholungs-, Gastro- und Kulturdestination, getragen von den lokalen Akteuren.» Das «City Management Board» soll sich um die Bekanntmachung, die Belebung und um Einzigartigkeit in den vier Bereichen Einkauf, Erholung, Gastronomie und Kultur kümmern.

«Digitalisierung belebt die Innenstadt»

Derzeit begegnet man an vielen Orten in der Stadt dem Hinweis auf den Nachrichtendienst «City Messenger», eine Smartphone-Applikation mit dem Ziel, die Bevölkerung direkt mit dem lokalen Gewerbe und weiteren Institutionen in Austausch zu bringen. Der Service wurde plangemäss am 23. Oktober 2019 lanciert. Bis heute sind laut dem Stadtrat bereits rund 3000 Nutzerinnen und Nutzer aktiv. Als weiteres Projekt verfolge das Bonussystem das Ziel, wiederkehrende Besucherinnen und Besucher der Innenstadt zu honorieren. Die Funktion des Bonussystems wurde definiert und eine testbereite Systematik entwickelt: die Nutzerinnen und Nutzer können ihre Konsumationen in der Innenstadt anhand der Quittungen erfassen und so Punkte sammeln, wofür sie einen finanziellen Bonus erhalten. Ab Dezember 2019 geht das Bonussystem in die Testphase, um wertvolle Erkenntnisse für die Realisierung zu gewinnen. Interessierte Testpersonen können sich bis am 20. November 2019 unter www.stadtsg.ch/bonussystem anmelden.

Die App ist eine interessante Funktion, auf die Resultate darf man gespannt sein. Im Grunde ist es eine Weiterentwicklung und digitale Umsetzung der bekannten Modelle, bei denen lokale Einkäufe mit einer eigenen «Währung» oder Gutscheinen belohnt werden, nur geht die Idee einiges weiter und erlaubt auch eine dauernde und genaue Erfolgskontrolle.

Ebenfalls im Zusammenhang mit der Belebung der Innenstadt werden die Patenschaften genannt, die der Verein Sternenstadt lanciert hat; wir haben berichtet. Wirklich etwas zur Belebung beitragen dürfte die durchaus sympathische Aktion für sich zwar nicht. Ausser es gelingt, mit dieser Massnahme tatsächlich genügend Geld zu generieren, damit der Verein wie geplant für sein zehnjähriges Jubiläum neue Eventformate und Angebote kreieren kann.

Und zuguterletzt noch eine hübsche Sache, die Realisierung der «Märlistation» am Blumenbergplatz. Diese ist in der Umsetzung. Die Baubewilligung sei erteilt und die Bauleitung vergeben, heisst es. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich Anfangs Dezember 2019.

Alle Informationen über die weiteren Massnahmen sind hier zu finden.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.