logo

Replik auf Kritik an Textilmuseum

«Dann können wir auch die Stiftsbibliothek in Frage stellen»

Soll das St.Galler Textilmuseum mehr Geld erhalten? Die Kritik eines Politikers an dieser Vorlage ruft Gegenstimmen hervor. Max R. Hungerbühler, Kenner der Textilbranche, schreibt, dass die Textilindustrie noch lange nicht tot sei - und St.Gallen an anderen Problemen kranke.

Die Ostschweiz am 02. November 2018

Max R. Hungerbühler, der frühere CEO und Verwaltungsratspräsident von Bischoff Textil,  ist Ehrenpräsident des Verbandes Swiss Textile sowie Vorstandsmitglied des Vereins Textilmuseum. Die Ausführungen von FDP-Stadtparlamentarier Remo Daguati in «Die Ostschweiz» haben ihn auf den Plan gerufen. In der folgenden Stellungnahme ruft er nicht nur die Bedeutung der Textilindustrie für St.Gallen in Erinnerung, sondern auch, wie sie die Stadt heute noch prägt.

Die Replik von Max R. Hungerbühler:

Wie revolutionär klang der Schlachtruf der 1968er, alte Zöpfe abzuschneiden, um Neuem Platz zu machen. Die Visionen waren kühn und inhaltvoll, wenngleich ihre Umsetzung nicht immer der Realität Stand hielt. Ein halbes Jahrhundert später bemüht der St. Galler FDP-Stadtparlamentarier Remo Daguati dasselbe Zitat als nun verblassten Abklatsch der einstigen Innovationsfreude, um «den alten textilen Zopf» abzuschneiden.

Schliesslich, so seine Argumentation, scheinen Wohl und Wehe unserer Stadt durch ein Bekenntnis zu dieser Industrie in Frage gestellt. Stein seines Anstosses ist die angestrebte Erhöhung der städtischen Beiträge an das Textilmuseum von 280´000 auf 430´000 Franken pro Jahr. Der Antrag wurde zwar zwischenzeitlich an den Stadtrat zur inhaltlichen Überarbeitung zurückgewiesen, die Bedeutung des Textilmuseums für die Identität St. Gallens aber ausdrücklich bestätigt.

So «sachlich», wie Autor und «Die Ostschweiz»-Chefredaktor Stefan Millius die von ihm am 24.10.2018 unreflektiert wiedergegebenen Thesen Daguatis nennt, sind diese beileibe nicht. St. Gallen tritt mit stagnierenden Einwohnerzahlen und Wertschöpfung auf der Stelle, soviel ist momentan leidige Tatsache. Dass die Unterstützung des Textilmuseums Schuld an dieser wenig erfreulichen Entwicklung trägt, darf jedoch getrost angezweifelt werden.

Ebensowenig ist eine Industrie «tot», wenn sie sich nicht mehr zahlenmässig als Hauptarbeitgeber profiliert. Sonst müsste der Stadtparlamentarier in demselben Atemzug den Sinn der Stiftsbibliothek (es gibt schon lange keine Mönche mehr dort), der Tonhalle (wozu noch für viel Geld irgendwelche «alte» Musik aufführen?) oder besagter Bratwurst (wo es doch international vertretene Burger gibt) in Frage stellen.

Ein wesentlicher Grund, warum St. Gallen trotz seiner vielfältigen Potentiale seit Jahren nicht vom Fleck kommt, ist hingegen die Angst vor der eigenen oder anderer Grösse. Dies zeigen überdeutlich die Ausführungen Herrn Daguatis, der sich bereits von einem neun Meter hohen Lämmlerbrunnen bedroht fühlt. Im Gegensatz zu weitsichtigem Denken in übergeordneten Dimensionen, mit dem die Textilbranche die Ostschweizer Metropole auch in Bereichen voran gebracht hat, die sich der Vorstellungswelt des Politikers nicht erschliessen, macht sich seit Jahren nicht nur kleingeistiges Nivellierungsstreben breit, sondern eine fast lustvoll-masochistische Selbstgeisselung all dessen, was unsere Stadt auszeichnet.

Wenn Daguati die positive Entwicklung der Universität mit geplanter Standorterweiterung lobt, sollte er nicht vergessen, dass diese Institution als erste Wirtschaftshochschule der Schweiz ohne textile Initiative nicht in St. Gallen entstanden wäre. Ebensowenig käme dann der erwähnte Medical Master zustande.

Auch die weiteren von Remo Daguati angeführten Sterne am Stadtentwicklungshimmel entlarven sich bei genauerem Hinsehen als trübes Licht: Das Areal St. Fiden ist im Moment nichts anderes als ein jahrelang erörtertes Diskussionsthema. Die Euphorie über eine neue Olma-Halle relativiert sich angesichts eines andauernden Rückgangs von Besucherzahlen der Hauptmesse sowie dem Wegzug führender Kongresse, weil St. Gallen in der Hotelplanung auf keinen grünen Zweig kommt. Oder sollen die Kongressteilnehmer gleich in der schönen, neuen Halle im Massenlager übernachten? Aufgrund der Imitierbarkeit und Standortunabhängigkeit von Technik wäre es zudem trügerisch, bei der Entwicklung einer Region zu stark auf das IT-Pferd zu setzen.

Um den qualitativen Wert nicht nur von Kultur und Tradition, sondern auch von Kreativität, Stil und Image einer international anerkanntem High End-Branche zu estimieren, bedarf es freilich eines differenzierteren Horizontes als die binäre Unterscheidung von Null und Eins. Kultur und Kreativität als zentrale Ingredienzien des textilen Schaffens stellen die am wenigsten imitierbaren USP dar, wenn sich die Schweiz als rohstoffarmes Hochpreisland auch künftig gegenüber aufstrebenden Schwellenländern behaupten möchte.

Gegenwart und Zukunft sind Ergebnis der Geschichte, so dass es sich lohnt, diese zu analysieren und daraus zu lernen – zum Beispiel in Museen. Ein reflektierter Blick auf die Branche zeigt dann, wie die genannten Faktoren in Zeiten des Strukturwandels während der 800-jährigen Textiltradition St. Gallens in Krisenzeiten der Motor waren für zukunftsweisende Transformationen.

Die Antwort, wie diese für St. Gallen inhaltlich aussehen könnten, bleibt Stadtentwickler Daguati hingegen schuldig in seinem Ruf nach Neupositionierung um jeden Preis. Er täte gut daran, den «textilen Zopf» zu bewahren, um nicht selbst gänzlich kahl dazustehen!

Max R. Hungerbühler

Max R. Hungerbühler.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.