logo

Marktplatz St.Gallen

Das Foto-Protokoll: Der Platz zur Begegnung ist da, die Leute nicht

Der Marktplatz St.Gallen in der Verlängerung Richtung Blumenbergplatz ist befreit von Parkplätzen. Und auch befreit von Menschen. Ein CVP-Kantonsrat dokumentiert die «Belebung» der Innenstadt derzeit fleissig mit Bildern auf Facebook.

Stefan Millius am 10. Juli 2019

Der CVP-Kantonsrat Christoph Bärlocher ist oft in der St.Galler Innenstadt unterwegs. Seit einigen Tagen zückt er konsequent sein Handy und macht eine Aufnahme von der Verlängerung des Marktplatzes in Richtung Blumenbergplatz, dort, wo einige Markthäuschen stehen und wo bis vor wenigen Monaten Autos parkiert werden können. Seine Motive zeigen vor allem eines: Gähnende Leere.

Dabei sollte hier mit dem Verschwinden der Autos ein belebter Teil der Innenstadt stehen. Mit flanierenden Menschen, die sich auf der kunstvollen Sitzbank niederlassen, die hier montiert wurde. Wiederkehrende Besucher auf den Bildern sind allerdings nur die Tauben, die nach wie vor Freude am Platz haben, obschon sie vermutlich weniger zu fressen finden als früher.

«Ich kann nicht anders - schon wieder hier und Marktplatz ohne Parkplatz, keine Leute…die einzige Konstante sind hier die Tauben…», schreibt Bärlocher auf Facebook. Seine Momentaufnahmen haben System: Auch ausserhalb der Zeiten, in denen Bärlocher unterwegs ist, zieht der autofreie Bereich kaum Leute an, wie wir es in den Anfängen bereits satirisch vermeldet haben.

Einer der Kommentatoren auf Facebook zeigt sich überzeugt, dass das schon noch kommen wird. Belebungsmassnahmen brauchen ihre Zeit, meint er. Dass allerdings die Leute, die sich auf dem Marktplatz fliegend verköstigen, bisher nicht gemerkt haben, dass sie sich in diesem Bereich niederlassen könnten, ist nicht anzunehmen. Vielleicht braucht es also keine Zeit, sondern nur die Erkenntnis: Der Versuch, auf Kosten von Parkplätzen eine Belebung zu erreichen, ist gescheitert.

Wohlgemerkt: Die Aufnahmen entstanden bei schönstem Wetter, das dazu einlädt, sich draussen niederzulassen. Zwar während der Ferienzeit, aber das Bild ist dasselbe wie in den Wochen vor den Ferien.

Nachtrag: Das Schöne an unserer niederschwelligen Demokratie ist, dass sich auf Facebook inzwischen auch die zuständige Stadträtin Maria Pappa eingeschaltet hat. Sie argumentiert - korrekterweise -, dass die Aufhebung der Parkplätze am Marktplatz auf einen Entscheid des Stadtparlaments zurückgeht.

Marktplatz St.Gallen

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.