Der Vorstand der EDU Thurgau hat an der Sitzung vom 20. Juni entschieden, für die Nationalratswahlen eine Listenverbindung mit Aufrecht Thurgau einzugehen.
Somit wird die EDU Thurgau die SVP Thurgau nicht unterstützen, wie das vor vier Jahren der Fall war. Wir haben darüber berichtet. Der Entscheid zugunsten von Aufrecht Thurgau sei sehr knapp ausgefallen.
Die EDU schreibt dazu: «Unserem Entscheid liegen neben den vielen Themen, die uns in den letzten 3 Jahren verbunden haben, auch strategische Überlegungen zu Grunde. Die Zusammenarbeit mit Aufrecht Thurgau, einem Partner, den wir ähnlich stark einschätzen wie die EDU Thurgau, soll für die Nationalratswahlen ein überzeugendes Resultat bewirken.»
In Frage kamen für «Aufrecht Thurgau» nur Parteien, welche in den letzten drei Jahren «den Mut und das Rückgrat hatten, für die Freiheit der Thurgauer auch einzustehen».
Die EDU Thurgau habe in den letzten Jahren den politischen Mut gehabt, auch kritische Themen anzusprechen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten der EDU sind:
EDU-Liste
Daniel Frischknecht, Romanshorn
Christian Mader, Frauenfeld
Nadine Tschumi, Landschlacht
Peter Schenk, Zihlschlacht
Iwan Wüst, Tuttwil
Lukas Madörin, Weinfelden
Junge EDU-Liste
Marcel Wittwer, Schocherswil
Timmy Frischknecht, Romanshorn
Karl Müller, Freidorf
Lara Stricker, Romanshorn
Rafael Fröhlich, Leimbach
Christian Caviezel, Tägerwilen
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.