logo

Notenstein La Roche

Das Vermächtnis von Vincenz wird zerstückelt

Paukenschlag in der Bankenszene: Raiffeisen verkauft die St.Galler Privatbank Notenstein La Roche an Vontobel.

Die Ostschweiz am 24. Mai 2018

In der Medienmitteilung heisst es: «Aufgrund der erfreulichen Entwicklung des Anlagegeschäfts der Raiffeisenbanken hat sich der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz entschlossen, das Geschäftssegment Anlagekunden neu auszurichten und die Notenstein La Roche Privatbank AG an Vontobel zu verkaufen. Vontobel ergänzt damit das stetige organische Wachstum der vergangenen Jahre im Wealth Management und baut gleichzeitig seine Position als einer der führenden Schweizer Wealth Manager aus.»

In den letzten Jahren habe sich das Wachstum im Anlagegeschäft von Raiffeisen deutlich beschleunigt. «Aufgrund dieses starken, organischen Wachstums wird sich Raiffeisen in Zukunft auf das Kundensegment der Privatkunden mit kleinen und mittelgrossen Vermögen konzentrieren und damit die Beratungsstärke der 255 Raiffeisenbanken optimal nutzen», teilt Raiffeisen weiter mit. Infolge dieser strategischen Entscheidung verkauft Raiffeisen Schweiz Notenstein La Roche zu 100 Prozent an Vontobel.

Vontobel stärkt den Heimmarkt Schweiz

Vontobel ergänze mit dem Zukauf von Notenstein La Roche das überdurchschnittliche, organische Wachstum im Bereich Wealth Management für vermögende Kunden auf optimale Weise, stärke mit den zusätzlichen Standorten von Notenstein La Roche den eigenen Heimmarkt und unterstreicht seine Position als eine der führenden Privatbanken in der Schweiz.

Notenstein La Roche verfügt derzeit über 13 Standorte in der Schweiz und betreut CHF 16.5 Milliarden Kundenvermögen in der Vermögensverwaltung und im Geschäft mit externen Vermögensverwaltern (EAM). Der Kundenschwerpunkt liegt in der Schweiz. Daneben betreut die Privatbank vor allem Kunden aus Deutschland und einer Reihe anderer internationaler Märkte. Vontobel hatte zum Jahresende 2017 im Combined Wealth Management (Wealth Management und EAM) im starken Heimmarkt Schweiz und global CHF 54.0 Milliarden (2016: CHF 46.8 Milliarden) Assets under Management und erreichte damit einen neuen Höchststand.

Raiffeisen investiert in die Anlagekompetenz

Ausschlaggebend für den Verkauf von Notenstein La Roche waren laut Medienmitteilung folgende Gründe: Raiffeisen hat in den letzten Jahren – auch dank der Impulsgeberrolle von Notenstein La Roche – bewiesen, dass sie das Anlagegeschäft aus eigener Kraft erfolgreich weiterentwickeln kann. Gleichzeitig ist klar geworden, dass Notenstein La Roche in einem klassischen Private-Banking-Umfeld die grösseren Chancen hat, ihr Potenzial auszuschöpfen und den individuellen Kundenansprüchen noch besser gerecht zu werden. Zudem wird mit dem Verkauf von Notenstein La Roche regulatorisches Kapital freigesetzt, das Raiffeisen für weiteres Wachstum im Kerngeschäft einsetzen kann.

Dr. Patrik Gisel, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz und Verwaltungsratspräsident von Notenstein La Roche, erläutert: «Der Verkaufsentscheid ist keine Abkehr von der Diversifikationsstrategie von Raiffeisen. Im Gegenteil, wir wollen uns auf unsere angestammte Kundschaft, zu der auch vermögende Privatkunden gehören, fokussieren und diese zusammen mit unseren Raiffeisenbanken mit einem noch umfassenderen und leistungsfähigeren Angebot ausbauen.»

Die neu definierte Wachstumsstrategie im Anlagegeschäft sieht vor, in den nächsten fünf Jahren substanziell in das Geschäftssegment Anlagekunden zu investieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist der Aufbau eines eigenen Investment Office mit Spezialisten von Notenstein La Roche, die künftig die Raiffeisenbanken mit einem kundenorientierten Investmentprozess und Research-Leistungen bedienen werden.

Weiter wurde beschlossen, das Kompetenzzentrum für Vermögens- und Steuerplanung substanziell auszubauen. Das Kompetenzzentrum wurde bereits vor einigen Jahren etabliert, um die Raiffeisenbanken in der Nachlassplanung und komplexen Finanzberatung zu unterstützen. Weiter sind der Ausbau der digitalen Kundenschnittstelle, die Verbesserung des Beratungsprozesses sowie die Weiterentwicklung der Produktpalette mit einem Beratungsmandat und neuen Anlagelösungen geplant. Diese Entwicklungen sollen unter anderem mit Vontobel als Partner vorangetrieben werden. «Mit diesem umfassenden Dienstleistungsangebot sind die 255 unternehmerisch selbstständigen Raiffeisenbanken in der Lage, die Nähe zum Kunden optimal zu nutzen und die Beratung sehr persönlich und individuell zu gestalten», ergänzt Michael Auer, Leiter Departement Privat- und Anlagekunden von Raiffeisen Schweiz.

Akquisition ergänzt starkes organisches Wachstum von Vontobel im Wealth Management optimal

«Mit der Akquisition von Notenstein La Roche und ihrem Niederlassungsnetz stärken wir unser Leistungsangebot im Heimmarkt und belegen unseren Anspruch, ein führender globaler, aber in der Schweiz verankerter Vermögensverwalter zu sein. Unsere künftigen Kunden werden von den Möglichkeiten und der Expertise eines international agierenden Schweizer Vermögensverwalters profitieren, der den Kunden bei all seinem Tun in den Mittelpunkt stellt. Notenstein La Roche ergänzt optimal unser über Jahre hinweg starkes organisches Wachstum im Wealth Management. Die vergrösserte Kundenbasis gibt uns die Möglichkeit, unsere erfolgreichen Plattformen noch besser zu nutzen. Zudem freue ich mich, unsere langjährige gute Zusammenarbeit mit Raiffeisen weiter zu verstärken», so Dr. Zeno Staub, CEO Vontobel.

«Wir freuen uns ausserordentlich, dass wir in Kürze viele neue Kunden und Team-Mitglieder bei Vontobel begrüssen dürfen. Wir stehen für aktive Vermögensverwaltung und Beratung, die sich ganz an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichtet. Unser unabhängiges Denken und unser Glauben an die Zukunft übersetzen wir gezielt in Möglichkeiten und Chancen für unsere Kunden. Dies sind Eigenschaften und Überzeugungen, die wir auch bei den neuen Kollegen von Notenstein La Roche sehen. Das ist eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Integration», so Georg Schubiger, Head Vontobel Wealth Management.

Finanzierungsstruktur gibt Vontobel Möglichkeiten für weiteres Wachstum

Vontobel Wealth Management hat sich bis 2020 ein jährliches organisches Netto-Neugeldwachstum von 4 bis 6 Prozent zum Ziel gesetzt, wobei im Heimmarkt Schweiz und in ausgewählten Märkten ein Wachstum von über 10 Prozent erreicht werden soll.

Raiffeisen und Vontobel vereinbarten einen Kaufpreis von rund CHF 700 Mio., der sich aus dem Eigenkapital per Closing zuzüglich eines Goodwill Multiple von 1,78 Prozent, bezogen auf die Assets under Management per Signing, berechnet. Die Akquisition wird von Vontobel durch vorhandene Eigenmittel und die Aufnahme von Kapital in Form einer Additional-Tier-1-Anleihe (AT1) finanziert werden. Über die Details der Emission wird Vontobel zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Die Finanzierungsstruktur verdichtet den Gewinn pro Aktie und stellt sicher, dass Vontobel auch in Zukunft über eine robuste Kapitalquote in Höhe von über 16 Prozent verfügt, die weit über den regulatorischen Anforderungen liegt. Darüber hinaus wahrt Vontobel die Möglichkeit für weiteres künftiges Wachstum. Die Aufnahme von nachrangigem Kapital hat keine Auswirkungen auf die Stimmverhältnisse unter den Vontobel-Aktionären. Nach Vollzug der Transaktion soll Notenstein La Roche bei Vontobel integriert werden und damit bereits 2019 einen wesentlichen Gewinnbeitrag für das Wealth Management erbringen.

Der Vollzug der Transaktion wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regulierungsbehörden im dritten Quartal 2018 angestrebt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.