logo

Molkenkuren

Das Wirtschaftswunder aus dem Ziegenstall

Ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung brachte der Ostschweiz einst einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das Image als Gesundheitsregion ist geblieben - dank dem einstigen «Hype» rund um Molke.

Adrian Zeller am 01. August 2018

Ein gut situierter Zürcher Geschäftsmann namens Steinbrüchel war lungenkrank. Die damaligen Ärzte hielten ihn für «austherapiert». Im medizinischen Jargon wird damit die erfolglose Anwendung sämtlicher Heilbehandlungen umschrieben.

Gesunder Menschenschlag

In seiner Not wandte er sich 1749 an seinen Schwager, der in Arbon als Arzt praktizierte. Dieser empfahl ihm eine Molkekur in Gais. Der Städter nahm zusammen mit seinem Schwager den beschwerlichen Aufstieg über einen Saumpfad in das Dorf auf sich. Beim Ochsenwirt Ulrich Heim fanden sie Unterkunft. Molkeanwendungen waren damals in Graubünden gebräuchlich, im Appenzellerland waren sie neu. Ursprünglich verschrieben sie die Ärzte der griechischen Antike als Heilmittel.

Nach rund zwei Wochen täglichen Trinkens von Ziegenmolke machte sich bei Steinbrüchel eine Besserung bemerkbar, es folgte eine völlige Genesung. Damit war ein Mythos geboren, der sich schnell herumsprach: im voralpinen Gebiet leben vitale Menschen, dank ihrer naturnahen Lebensweise in gesunder Luft sind sie robust. Die Ärzte in nah und fern schrieben in der Folge gerne «Molkekur» auf ihren Rezeptblock. Es entstand ein Hype um den Aufenthalt bei den Appenzellern.

Sie beeindruckten die Fremden auch durch ihre Schlagfertigkeit und ihre Freiheitsliebe. Die Kurgäste genossen auch die unkomplizierte Geselligkeit mit den Einheimischen. Sie sahen in alldem eine unverdorbene Art des Menschseins. Die Rückbesinnung auf die Natur und das möglichst ungekünstelte Leben waren damals in. Die Schriften des Philosoph Jean-Jacques Rousseau propagierten sie. Das Landleben wurde von den Städtern wenig realistisch verklärt.

Stadtluft versus Landluft

Dass damals allmählich die Industrialisierung mit ihren rauchenden Schloten und den fauchenden Dampfmaschinen und -loks einsetzte, mag den Zurück-zur-Natur-Trend unterstützt haben. Mit steigendem Tempo im Alltag und den neuen Immissionen traten auch bisher kaum bekannte Beschwerden wie allgemeine Nervosität und Nervenschwäche auf.

Die Ziegenmolke wurde damals täglich frisch von den Alpen in die entstandenen Kurhäuser gebracht. Da die Molke in warmen Zustand getrunken werde sollte, wurde sie in vorgewärmte Tansen abgefüllt, die ihrerseits für den Transport mit Wolldecken umwickelt wurden. Zum Teil marschierten die sogenannten Schottengänger um 3 Uhr in der Früh bei ihrem Ziegenstall los.

Morgens um 6 Uhr wurde den vornehmen Kurgästen per Glocke mitgeteilt, dass ihr Heilmittel soeben angekommen sei. Sogleich eilten sie mit ihrem Trinkgefäss herbei. Sie flanierten bis 8 Uhr nippend und plaudernd auf und ab, während zur Unterhaltung eine Kapelle spielte.

Bewegung in Luft und Licht

Insbesondere die Kräuter im Futter der Ziegen galten als besonders heilkräftig. In der Molke wurden die Wirkstoffe von Augentrost, Schafgarbe, Alpenlöwenzahn, Baldrian, Kresse und weiteren Heilpflanzen angenommen. Die Kur sollte möglichst nicht vor Mitte Juni begonnen werden, da ab diesem Zeitpunkt die Ziegen besonders hoch in die Berge stiegen, um zu fressen.

Durch den ab 1825 in Gais praktizierenden Arzt Johann Heinrich Heim bekam die Ziegenmolke sozusagen ein zusätzliches medizinisches Gütesiegel. Er war ein profilierter Verfechter der Molkekuren. Molke besteht im Wesentlichen aus Wasser, Milchzucker, Mineralstoffen und Vitaminen.

Fremdenverkehrsboom

Der als sehr kommunikativ geltende Ochsenwirt Ueli Heim erkannte damals auch ohne HSG-Studium einen neuen boomenden Markt. Das zuvor vor allem von der Landwirtschaft geprägte Appenzellerland erlebte durch die Kurgäste einen massiven wirtschaftlichen Aufschwung. Aus diversen Gasthäusern wurden damals Kurhäuser. Die leidenden Fremden reisten von immer weiter her an. Selbst Gekrönte, Minister und Spitzenpolitiker nippten am warmen Saft der Ziegen.

Für die Gäste war auch die entsprechende Infrastruktur erforderlich, auch das Gewerbe profitierte vom Gesundheitstourismus. Die Fremden wurden anfänglich mit Sänften und mit Saumtieren ab St. Gallen nach Gais transportiert, später waren es Kutschen und nachfolgend Bahn und Busse. Den Rekonvaleszenten wurde eine gemüse- und obstbetonte Kost aufgetischt. Die Zutaten wurden aus dem Rheintal bezogen. Leicht verdauliche Fische stammten aus dem Bodensee. Als Folge des Kurbetriebs entdeckten auch Tagesausflügler das hügelige Land zwischen Bodensee und Alpstein als Erholungsgebiet. Damit prosperierte die ganze Region.

Besonders gesunde Luft

Das florierende Geschäft mit den Leidenden blieb in der Region nicht unbemerkt, an verschiedenen Orten entstanden Molke- und Luftkurorte, etwa in Weissbad sowie in Herisau, mit dem Heinrichsbad, zum Teil in Verbindung mit Heilwasser-Anwendnungen.

Um 1890 warben in der Schweiz dreissig Molkekurorte um Gäste. Wer gut im Geschäft bleiben will, braucht ein Alleinstellungsmerkmal, bald hiess es, von allen Luftkurorten sei die Luft in Gais am allerbesten.

Der Wind drehte

Wie gewonnen, so zerronnen: Plötzlich erschienen in den Medien Berichte, die Kritik an den Molkekuren übten. Sie seien medizinisch wertlos, hiess es etwa. Und auch die Geschäftstüchtigkeit der Einheimischen sei mit der naturnahen Lebensweise nicht zu vereinbaren, publizierten einzelne Reiseschriftsteller. Um 1900 war der Boom des Molketourimus vorbei.

Hautregenration

Seit einigen Jahren erlebt die Molke eine Renaissance, sie gilt nicht mehr als Universalheilmittel, aber als Wellness-Produkt. Besonders geschätzt wird, dass sie fettarm, jedoch reich an Protein, an Kalzium sowie Lactose ist, die sich günstig auf die Verdauung auswirkt. Auch Molkebäder werden immer häufiger nachgefragt. Mit Hilfe der molkeeigenen Milchsäure wird der Säureschutzmantel der Haut ausgeglichen und damit die Abwehrkräfte der Haut gestärkt. Neben der pflegenden und beruhigenden Wirkung versorgt ein Molkebad die Haut mit Feuchtigkeit, es wirkt rückfettend und entzündungshemmend zugleich. Die Molke schützt empfindliche Haut vor dem Austrocknen und unterstützt ihre Regeneration.

Das Baden in Molke wird unter anderem zur Behandlungen von Hautkrankheiten, wie zum Beispiel Neurodermitis oder allergischen Hautreaktionen, empfohlen. Aber auch zur Behandlung von Cellulite oder zur Unterstützung von Diäten und Fastenkuren werden Molkebäder wegen ihrer entschlackenden und gewebestraffenden Wirkung geschätzt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.