logo

Wahre Verbrechen (6)

Der Fall Grünbaum: 21 Jahre der Ungewissheit

21 Jahre sind je nach Perspektive eine lange Zeit oder nur ein Wimpernschlag. Der Mord am israelischen Rabbiner Abraham Grünbaum im Jahr 2001 mitten in Zürich sorgte damals wochenlang für Schlagzeilen – und ist bis heute bei vielen unvergessen.

Stefan Millius am 05. August 2022

Zehn Jahre später später flammte das öffentliche Interesse noch einmal für kurze Zeit auf, als die Taten des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) in Deutschland ans Tageslicht kamen. Ein möglicher Zusammenhang mit dem Verbrechen in Zürich führte bei diversen Zeitungen zum Griff ins Archiv, konnte aber bald ausgeschlossen werden.

Doch seitdem herrscht Schweigen, und die Hoffnung, den Mord aufzuklären, schwindet. 2031 wird er gemäss aktueller Gesetzeslage verjährt sein.

Ein Leben für das Judentum

Abraham Grünbaum, geboren 1930 in Polen, war ein Überlebender des Holocaust in einem Arbeitslager in Sibirien. Er studierte später den Talmud, zog nach Israel und gründete 1974 eine eigene Talmudschule in Tel Aviv. Grünbaum war ein aktiver Rabbiner. Er reiste unermüdlich, um Geld für seine Schule, aber auch für jüdische Hilfsprojekte zu sammeln. Die Schweiz war nie sein Lebensmittelpunkt. Im Sommer 2001 hielt er sich aber für einen Besuch in Zürich auf.

Es war der 7. Juni 2001 gegen 22 Uhr, als sich Abraham Grünbaum aufmachte, um in einer Synagoge in Wiedikon das Abendgebet zu begehen. Nur einen Tag später wäre er nach Brüssel weitergereist. Dazu kam es nicht mehr. Ein unbekannter Täter feuerte auf offener Strasse zwei Schüsse auf den Rabbiner ab. Zu jenem Zeitpunkt befand sich dieser auf der Weberstrasse beim Hallwylplatz. Die Verletzungen waren zu schwer, um den 71-Jährigen zu retten.

True Crime Grünbaum

Das Opfer Abraham Grünbaum. (Screenshot: SRF)

Keine Anhaltspunkte, aber eine These

Die Polizei hatte so gut wie nichts. Es gab Augen- und Ohrenzeugen, deren Angaben aber keine nennenswerten Anhaltspunkte lieferten. Das Beobachtete war denkbar dünn: Zwei Schüsse und eine Gestalt, die eilig wegrannte, die aber niemand näher beschreiben konnte. Eher jung, etwa mittelgross, eher dunkle Haare, eher dunkle Kleidung. Nichts daran war wirklich verwertbar. Selbst Bilder einer Überwachungskamera, die den Flüchtenden zeigten, halfen nicht weiter, sie waren zu undeutlich.

Aufschlussreicher war das Ausschlussverfahren: Es lag offensichtlich kein Raubmord vor. Das Opfer trug rund 1000 Franken in einer Aktentasche und weitere Wertsachen mit sich, die unangetastet blieben. Selbst wenn man annimmt, dass es der Täter auf Beute abgesehen hatte und nur darauf verzichtete, weil er sich zur schnellen Flucht genötigt sah: Wann wurde in der Schweiz jemals auf offener Strasse jemand einfach wortlos erschossen, um an dessen Geld zu kommen?

Weil Grünbaum unschwer als orthodoxer Jude zu erkennen gewesen war, rückte schnell die These in den Vordergrund, dass das Motiv Antisemitismus war. Auch wenn sich das bis heute nicht beweisen lässt, wird das Verbrechen allgemein so eingestuft und gilt damit als schwerste antisemitische Gewalttat in der jüngeren Schweizer Geschichte.

Wenn es so war, könnte der Rabbiner aufgrund seiner Religion bewusst ausgesucht, als Person aber dennoch ein «Zufallsopfer» gewesen sein. Im Quartier Aussersihl gab und gibt es eine aktive orthodoxe jüdische Gemeinde. Wer vorhatte, einem Juden Gewalt anzutun, hätte sich für diese Gegend entschieden. Doch ohne auch nur in der Nähe eines konkreten Tatverdächtigen zu sein, bleibt die Frage bis heute offen, ob es um die Person von Abraham Grünbaum ging oder darum, einen beliebigen orthodoxen Juden zu treffen.

True Crime Grünbaum

Der Tatort an der Weberstrasse in Zürich.

Kaum ein anderes Motiv denkbar

Für jüdische Kreise war schnell klar, dass nur Antisemitismus als Motiv in Frage kam. Die Ermittlungsbehörden konnten es sich nicht ganz so einfach machen, sie mussten in alle Richtungen ermitteln. Aber da gab es nichts Handfestes. Niemand aus dem Umfeld des Mordopfers berichtete von allfälligen Feindschaften oder Rivalitäten, es gab keine zweifelhaften Geschäfte, in die der Rabbiner verwickelt war und die vielleicht ausser Kontrolle geraten waren. Der elffache Vater hatte ein konsequent religiöses Leben geführt und sich ganz seiner Mission verschrieben.

Und dennoch: Es schien der Öffentlichkeit lange Zeit bizarr, dass die Schweiz Tatort eines so sinnlosen Verbrechens aus niedersten Beweggründen geworden sein soll. Tödlich endender Antisemitismus war eine Kategorie, die – glücklicherweise – ungewohnt war und Angst machte. Entsprechend schwer fiel es einigen, diese Möglichkeit zu akzeptieren. Schon bald erschienen in den Zeitungen Chronologien früherer antisemitischer Vorfälle, die mit Gewalt verbunden waren und sichtbar machten, dass es diese schon früher gegeben hatte. In mehreren dieser Fälle kamen die Behörden damals zum Schluss, dass die Täter unter psychischen Problemen gelitten hatten. Von Seiten jüdischer Kreise wurde das als Verharmlosung eines gesellschaftlichen Problems kritisiert, als Versuch, Antisemitismus als Motiv auszuräumen.

Nur der Zufall könnte noch helfen

Nur eine Festnahme im Fall der Ermordung von Abraham Grünbaum hätte zur Klärung des Motivs beitragen können. Aber der einzige halbwegs brauchbare Hinweis auf einen Mann, der sich in der Nähe der israelischen Botschaft seltsam aufgeführt hatte, verlief im Sand, weil der Betreffende für die Tatzeit ein Alibi hatte. Ein Verbrechen, bei dem weder die Tatwaffe noch ein erkennbares Motiv noch stichhaltige Zeugenaussagen vorliegen, ist eine harte Nuss.In solchen Fällen hat die Polizei meist nur noch eine Hoffnung, und die ist leicht makaber: Dass die Tatwaffe später noch einmal eingesetzt wird, verbunden mit einer Festnahme, und sich so Rückschlüsse auf die Vergangenheit ziehen lassen. Das ist bis heute nicht geschehen.

Ganz aus der Erinnerung verschwinden wird das ungelöste Verbrechen zumindest in Zürich aber nicht. Dafür sorgen Gedenkveranstaltungen am 7. Juni.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.