logo

Zeyer zur Zeit

Der Riesenelefant im Corona-Raum

Seine Existenz ist unbezweifelbar, nun wurde er auch genau vermessen. An diesem Elefanten wird krampfhaft vorbeigeschaut. Weil er viele Entscheidungsgrundlagen zur Makulatur werden lässt.

«Die Ostschweiz» Archiv am 22. Mai 2021

«Zu Anfang war es so, dass 90 Prozent all derer, die sich tatsächlich infiziert hatten, das nicht wussten. Das heisst, die Dunkelziffer lag bei 90 Prozent.»

Das sagt Christine Klein, verantwortlich für eine beispiellose Corona-Langzeitstudie. Dauer: ein Jahr; 3000 Beteiligte, es wurden 20'000 Antigentests ausgewertet und 100'000 per App eingereichte Fragebögen.

Klein ist Professorin für Neurologie an der Universität Kiel. Eine angesehene Wissenschaftlerin; von Aluhutträgern oder Verschwörungstheoretikern Welten entfernt. Das lässt nur eine Möglichkeit zu, mit den Resultaten ihrer Untersuchung umzugehen: ignorieren, nicht zu Kenntnis nehmen, ausblenden.

Eine ihrer Erkenntnisse: «Es stellte sich heraus, dass der Kontakt mit einem Covid-Patienten der grösste Risikofaktor war, sich zu infizieren. Das ist jetzt nicht überraschend. Umgekehrt war aber überraschend, dass Dinge wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Kinder in der Schule, Tourismus über die gesamten Sommermonate keinen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten.»

Entscheidend ist aber der Beleg, dass die Dunkelziffer (heute liegt sie bei 30 Prozent) eigentlich sämtliche zur Beurteilung der Situation – und damit zur Entscheidung über Massnahmen – herangezogene Zahlen, Indizes, Indikatoren, Tages-Inzidenzen etc. pp – Pipifax sind. Unbrauchbar. Unscharf.

Einfaches Beispiel: Es gibt 1000 identifizierte Infizierte. Von denen müssen 100 auf die Intensivstation, 10 sterben. Also 10 Prozent belasten das Gesundheitssystem, 1 Prozent stirbt. Darauf kann man bauen, Vorsorge treffen, Lockdowns beschliessen. Kann man?

Wenn es eine Dunkelziffer von 90 Prozent gibt, also auf jeden erkannten Infizierten 9 Nicht-Erkannte kommen, was bedeutet das dann? Dann gibt es also nicht 1000, sondern 10'000 Infizierte. Von denen dann 1 Prozent auf die Intensivstation kommt und 0,1 Prozent sterben.

Wir haben das schon mit einem einfachen Dreisatz und der Korrelation zwischen der Anzahl Corona-Toter und offiziell Infizierter belegt; nachlesen lohnt sich.

Der entscheidende Punkt hier, beruhend auf den Zahlen von vor zwei Monaten:

– Todesrate: Kein Experte postuliert eine Todesrate von über 1 Prozent, also dass mehr als jeder 100. an Covid Erkrankte auch daran stirbt. Die Heinsberg-Antikörperstudie kam auf 0,37 Prozent, die WHO-Metastudie vom vergangenen November auf 0,27 Prozent.

– In Deutschland sind bislang offiziell 65'000 Menschen an Corona gestorben, in der Schweiz etwas über 9200.

– Das deutsche Robert-Koch-Institut rechnet mit insgesamt 2,36 Millionen Infizierten, das Schweizer BAG mit etwas über 550'000 Fällen.

Beide Zahlen können nicht stimmen.

Bei 65'000 Toten in Deutschland muss man von einer Infiziertenzahl von 24,7 Millionen ausgehen, also das Zehnfache der offiziellen Angabe. In der Schweiz müssten es rund 3,4 Millionen Infizierte sein. Also eine Dunkelziffer von mehr als 84 Prozent, wenn man die Todesrate von 0,27 Prozent anwendet. Selbst bei absurd hohen 1 Prozent gäbe es immer noch eine gewaltige Dunkelziffer.

Nun ist das damalige Postulat von dieser Langzeitstudie belegt worden. Die Auswirkungen waren und sind verheerend. Wer mit Zahlen arbeitet und von ihnen dermassen gravierende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und eigentlich alles ableitet, ist fahrlässig. Verantwortungslos. Unfähig. Mit richtigen Annahmen gearbeitet sieht es so aus:

In Deutschland werden insgesamt 135'000 Menschen an Corona sterben, bis die Gesellschaft durchinfiziert ist. Auch auf die Gefahr hin, als Zyniker beschimpft zu werden: all der Aufwand, all die Schäden, all die Verluste, all die Kollateralschäden, obwohl bereits die Hälfte dieser Todeszahl erreicht ist? In der Schweiz wären es insgesamt weniger als 18'000.

Noch interessanter ist die Frage, wieso an diesem Elefanten im Raum bis heute so geflissentlich vorbeigeschaut wird. Elefant? Wo ist ein Elefant? Wer einen Elefanten sieht, muss was geraucht haben.

Seit kirchlichen Verdikten («die Erde ist das Zentrum des Universums und eine Scheibe») hat sich wohl nie mehr das Handeln von Entscheidungsträgern so sehr auf völlig falsche Annahmen gestützt …

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.