logo

60 Jahre Unterschied

Die älteste «Mitte»-Kandidatin trifft auf den Jüngsten - Zwei Generationen über ihre Motivation zu politisieren

Heute in unserem Podcast zu den Wahlen: Zwei besondere Kandidierende der «Mitte» St.Gallen. Die 78-jährige Berta Thurnherr trifft auf den 18-jährigen Eric Bieri. Obwohl von der gleichen Partei, haben sie eine vollkommen unterschiedliche Sichtweise auf die Politik.

Marcel Baumgartner am 08. September 2023

Nutzerinnen und Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

Eric Bieri interessiert sich schon seit einigen Jahren für Politik. Der 18-jährige Kantischüler ist bereits vor viereinhalb Jahren der «Mitte» beigetreten. Nun kandidiert er für den Nationalrat.

Seine Wahlchancen sind ebenso gering wie jene von Berta Thurnherr, die mit ihren 77 Jahren die älteste Kandidatin auf den zahlreichen Listen der St.Galler «Mitte» ist. Dabei könnte man Berta Thurnherr ebenso gut in der SP verorten. Mit ihren Ansichten zum Klima und der Flüchtlingspolitik ist sie deutlich im linken Spektrum beheimatet.

Erschreckend tiefer Wissensstand

«Ich wurde angefragt und es hat geheissen, ich müsse nichts tun», sagt Berta Thurnherr auf die Frage, ob sie einen aktiven Wahlkampf betreiben würde. «Jetzt bin ich doch hier zum Gespräch, weil ich es spannend finde, mit dem Jüngsten auf der Wahlliste zu sprechen», ergänzt sie.

Sie habe sich ab 1971 – mit der Einführung des Frauenstimmrechts – für die Politik zu interessieren begonnen. Es sei für sie an der ersten CVP-Versammlung erschreckend gewesen, welch tiefer Wissensstand dort teilweise vorhanden war. «Es gab solche, die schon lange vor mir mitbestimmen konnten, aber keine Ahnung von den Abläufen im politischen System hatten.»

Den stillen Jungen eine Stimme eben

Politisches Unwissen stellt auch Eric Bieri in seinem Umfeld gelegentlich fest. Für ihn ist es kaum mehr vorstellbar, dass einst der weibliche Teil der Bevölkerung von der Mitbestimmung ausgeschlossen war.

«Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, dass alle mit einer Staatsbürgerschaft mitreden können.» In der Politik würden aber nicht selten jene untergehen, die sich nicht vordrängen. «Ich möchte auch jenen Jugendlichen eine Stimme geben, die nicht so laut sind, die untergehen.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.