logo

Altdorf und St.Gallen

Die Frage nach der Verhältnismässigkeit

Grosssaufgebot der Polizei mit Reizgas in Altdorf, 30 Tage Wegweisung in St.Gallen: Die Massnahmen der Behörden werfen auch bei Experten Fragen auf. Ein Staatsrechtsprofessor hinterfragt das Vorgehen der St.Galler Stadtpolizei.

Stefan Millius am 11. April 2021

Als die St.Galler Stadtpolizei am Ostersonntag 650 Personen für 30 Tage aus der Stadt verwies, haben wir die Massnahme hinterfragt, vor allem in dieser Dimension. Danach zeigte sich ein Graben: Selbst Leute, die der aktuellen Massnahmenpolitik kritisch gegenüberstehen, befanden plötzlich, zum Schutz der Stadt vor weiteren Krawallen sei das harte Durchgreifen gerechtfertigt.

Nur: Das sehen selbst ausgewiesene Experten nicht so. Der Staatsrechtsprofessor Daniel Moeckli beurteilte das Vorgehen der Stadtpolizei in St.Gallen in einem Beitrag in der NZZ. Er befand, dass Wegweisungen grundsätzlich ein geeignetes Mittel seien, um die öffentliche Sicherheit zu schützen. Aber er hat grosse Fragezeichen, was die konkrete Umsetzung in St.Gallen angeht.

Moeckli weist darauf hin – wie wir es auch schon mehrfach getan haben –, dass die 30 Tage Wegweisung die maximale Dauer sind, die das Recht zu lässt. Das scheine ihm «sehr lange zu sein», sagt der Staatsrechtsprofessor. Zu erwähnen ist, dass er sich laut dem NZZ-Beitrag im Rahmen seiner Forschungstätigkeit mit diesem Thema explizit befasst hat.

Meistens würden 24 Stunden ausgesprochen, so Moeckli. Die 30 Tage könnten für ihn Sinn machen, wenn es sich um Personen gehandelt habe, die bereits früher von der Stadtpolizei St.Gallen aufgegriffen wurden, also quasi um Wiederholungstäter. Er bezweifelt aber, dass es sich bei allen 650 Fällen um solche Leute gehandelt hat.

Ebenfalls verwundert ist der Professor über die Wegweisung aus dem ganzen Stadtgebiet. Mehr Sinn würde es für ihn machen, wenn das Verbot für die Innenstadt gelte, aber nicht für die Aussenquartiere. Denn die Gefahr von Ausschreitungen sei im Zentrum am grössten. Die Stadt Zürich handhabt es beispielsweise bei Krawallen rund um Fussballspiele mit solchen «Rayonverboten», also der Wegweisung aus einer bestimmten Zone, aber nicht gleich aus der ganzen Stadt.

Moeckli tönt auch an, dass es durchaus von Erfolg gekrönt sein könnte, wenn man sich gegen die Wegweisung wehre. Vor allem in der zweiten Instanz. Wenn das kantonale Sicherheits- und Justizdepartement den Entscheid der Stadtpolizei zurücknehme, dann möglicherweise die nächste Stufe, das Verwaltungsgericht. Immer wieder entscheide dieses zugunsten der Beschwerdeführer, was Dauer und räumlichen Umfang der Wegweisung angehe. Denn es gehe hier um Grundrechte, und da müsse die Massnahme im Einzelfall «geeignet und erforderlich sein, um das anvisierte Ziel zu erreichen.»

Das heisst: Um 30 Tage Verbannung aus der ganzen Stadt St.Gallen aufrecht zu erhalten, müsste belegt sein, dass eine Person einen Monat lang auf dem ganzen Stadtgebiet eine Gefahr darstellt. Da darf man gespannt sein.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.