logo

2. Online-Erfahrungsaustausch

Die Grenzen und Chancen des virtuellen Raumes

Kürzlich führte «Die Ostschweiz» in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationspartner «Leif» ein zweites virtuelles Meeting durch. Als Form wurde dieses Mal die «Arena» mit rund 20 Teilnehmenden gewählt.

Marcel Baumgartner am 01. Mai 2020

Der virtuelle Raum wird seit mehreren Wochen nicht nur zur Pflege von persönlichen Kontakten, sondern auch für berufliche Besprechungen genutzt. Wohl nur eine Minderheit kann hier auf einen grossen Erfahrungsschatz aus der Vergangenheit zurückgreifen. Für die meisten von uns ist es eine neue und ungewohnte Umgebung, an die man sich zuerst gewöhnen muss. Während die einen bereits an den technischen Hürden scheitern, bekunden andere Mühe mit gewissen Verhaltensregeln, die für einen konstruktiven Austausch in diesem Rahmen aber zwingend notwendig sind.

Ein virtuelles Meeting mag für eine kurze Bestandesaufnahme oder einen einfachen Informationsabgleich durchaus geeignet sein. Aber wo liegen die Grenzen? Können in dieser Welt überhaupt Nähe und Vertrauen aufgebaut werden?

Genau dieser Frage gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im zweiten Online-Erfahrungsaustausch – durchgeführt von «Die Ostschweiz» in Zusammenarbeit mit «Leif» – nach. Erneut wurde nur eine begrenzte Anzahl Personen zugelassen. Erneut wurden sie mittels «Zoom» mit Wort und Bild miteinander verbunden. Erneut war es eine Art Experiment sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Organisatoren.

Nachdem bei der ersten Durchführung noch ein grober Rahmen zu den Chancen und Gefahren von virtuellen Meetings gesetzt wurde, versuchte man bei der Fortsetzung etwas in die Tiefe zu gelangen. Hierzu wurde auf ein ähnliches Format wie bei der «Arena» vom Schweizer Fernsehen gesetzt. Fünf Haupt-Speaker äusserten sich unter der Anleitung eines Moderators zur Thematik. Die «zweite Reihe» konnte sich derweil via Chat-Funktion mit Fragen einbringen.

Wie schon die erste Auflage erhielt auch der zweite Event ein mehrheitlich positives Feedback der Teilnehmenden. Gerade aber die angepeilte «Tiefe» konnte letztlich nur bedingt erreicht werden. Zu heterogen waren die Anwesenden, zu verschiedenen die jeweiligen Grundvoraussetzungen und Bedürfnisse.

Als Grundfazit kann hierbei jedoch gezogen werden, dass jede erneute Teilnahme an einem virtuellen Meeting ein individuelles Learning darstellt. Während sich der eine für das nächste Mal überlegt, vor welchem (attraktiveren) Hintergrund er sich präsentiert, macht sich der andere Gedanken darüber, wie er sich mittels besserer Vorbereitung noch aktiver einbringen kann.

Im Grundsatz waren sich alle Anwesenden einig, dass auch in virtuellen Meetings durchaus Nähe und Vertrauen entstehen kann. Wichtige Parameter hierfür sind unter anderem die Anzahl der Teilnehmenden, die Umfangsformen und die Struktur des Austausches. Auch dürften die gesamten Formate inklusive Protagonisten laufend an Professionalität gewinnen. Entsprechend wird sich auch hier schon bald der Spreu vom Weizen trennen.

Für die beiden Organisatoren «Die Ostschweiz» und «Leif» sollten die beiden durchgeführten virtuellen Meetings unter anderem auch aufzeigen, wie diese Formate künftig genutzt werden können. Entsprechende Projekte sind bereits in Planung und werden auf dieostschweiz.ch in Kürze präsentiert.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.