logo

Networking mit «Die Ostschweiz»

Wo der Dompfarrer auf den Nationalrat trifft

«Die Ostschweiz» lud am 8. April zum ersten Online-Erfahrungsaustausch ein. Der virtuelle Raum bietet durchaus gewisse Vorteile. Etwa, dass sich Regierungskandidaten und Nationalräte mit Anwälten, einem Weinexperten und einem Pfarrer austauschen können. Eine zweite Durchführung ist bereits geplant.

Marcel Baumgartner am 09. April 2020

Wie schaffte man es, sich in diesen Zeiten bestmöglich virtuell auszutauschen? Welche Tools bieten dafür die besten Möglichkeiten? Können via Bildschirm überhaupt Nähe und Vertrauen aufrecht erhalten bleiben?

Diese und weitere Fragen diskutierten am Mittwoch, 8. April, rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im virtuellen Austausch, darunter unter anderem Wein-Unternehmer Jan Martel, Dompfarrer Beat Grögli, Regierungskandidat Michael Götte, Anwalt Michael Kummer sowie die Nationalräte Roland Rino Büchel, Mike Egger und Nicolo Paganini.

Veranstaltet wurde der Event von «Die Ostschweiz» und Kommunikationspartner «Leif».

Die für eine beschränkte Anzahl Personen ausgeschriebene «Netzwerk- und Erfahrungsaustausch-Session» fand während einer Stunde unter der Moderation Experten von «Leif», Martin Zahner und Andreas Favazzo, statt.

Neben einigen Inputs rund um die Chancen und Gefahren der virtuellen Meetings erhielten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich in Kleingruppen zu unterhalten. Umrahmt wurde das Ganze mit spezifischen Abstimmungen zu einzelnen Themenbereichen.

Als Fazit kann gezogen werden, dass die aktuelle Krise die digitale Aufrüstung deutlich beschleunigen wird. Zahlreiche Teilnehmende befassten sich bis vor zwei Wochen noch nie mit Online-Meetings. Ebenso kann mit Beibezug von gewissen Tools wohl eine entsprechende Produktivitätssteigerung und auch Nähe geschaffen werden, aber hier sind klare Grenzen spür- und fast nicht überwindbar. Wie man diese Hürden erkennt und überwindet, geht es in einer Fortsetzung des Events.

Nach dieser ersten Runde, welche quasi als Auslegeordnung angesehen werden kann, werden «Leif» und «Die Ostschweiz» schon in Kürze zur zweiten Zusammenkunft einladen. Geplant ist die Durchführung am 27. April. Für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird dann zu Beginn in zwei bis drei Minuten das bereits Erlebte zusammengefasst, bevor dann in einem strukturierten Ablauf einzelne Schwerpunktthemen besprochen werden.

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Dann schreiben Sie uns auf info@dieostschweiz.ch. Gerne informieren wir Sie dann vor der öffentlichen Ausschreibung über die Möglichkeit, sich anzumelden.

Statements von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ersten Durchführung:

«Während sich andere Medien gegenseitig mit Schreckensmeldungen zu übertrumpfen versuchen, lanciert ‘Die Ostschweiz’ mit dem virtuellen Austausch ein konstruktives Format, das verbindet und Know-how vermittelt. Eine wirklich gelungene Sache, die durchaus auch nach der aktuellen Krise weitergezogen werden kann.» – Roland Rino Büchel, SVP-Nationalrat

«Auch ich musste mir das Wissen um den regelmässigen Einsatz von Videokonferenzen und deren Grenzen in den letzten Wochen quasi aus dem Stand erarbeiten. Der Austausch war wertvoll, weil ich nun in den täglichen Videokonferenzen von den Erfahrungen anderer profitieren kann.» – Nicolo Paganini, CVP-Nationalrat und Präsident Schweizer Tourismus-Verband

Vielen Danke für die Initiative, die tolle Organisation und das gute Drehbuch. Mir hat es sehr gut gefallen und ich konnte einige Inputs mitnehmen. Wir haben auch in unserer separaten Sitzung innerhalb des virtuellen Meetings sehr angeregt diskutiert. Hat Spass gemacht. – Jan Martel, Inhaber Martel AG St.Gallen

«Besonders interessant am Austausch waren die Erfahrungen von Vertretern der unterschiedlichsten Branchen – vom Pfarrer über den Nationalrat bis zur Vertreterin des Open Airs – und deren ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Bei den einen ist die Umstellung auf eine virtuelle Zusammenarbeit relativ problemlos möglich, bei anderen gibt es Schnittstellen zur physischen Welt (z.B. Handhabung des täglichen Postein- und ausgangs), die im Moment noch schwer zu digitalisieren sind. Jedenfalls zeigt sich so wenigstens ein positiver Aspekt der Krise: Wir lernen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennen, die vielleicht einiges vereinfachen, zumindest einige Reisen unnötig machen. Virtuelle Meetings werden aber physische Treffen wohl nicht vollständig ersetzen können.» – Michael Kummer, Senior Partner, Stach Rechtsanwälte AG

«Das von ‘Die Ostschweiz’ veranstaltete virtuelle Meeting bot einen spannenden Rahmen, sich mit anderen Personen auszutauschen. Diese Form des Dialogs und Networkings ersetzt natürlich nicht den persönlichen und direkten Kontakt, bietet aber durch die Heterogenität der Teilnehmenden und die vermittelten Inhalte wertvolle Inputs.» – Michael Götte, Gemeindepräsident Tübach

«Eine gute Gruppengrösse mit sehr spannenden Leuten bot einen perfekten Rahmen. Durch die kurzen Break-out-Sessions kamen zudem alle zu Wort. Sehr gut waren zudem die Organisation und Moderation. Ich bin gerne bei einer Fortsetzung wieder mit dabei.» – Christine Bolt, Stv. Leiterin St.Galler Tagblatt

« Das virtuelle Meeting mit die Ostschweiz war eine sehr gute Gelegenheit sich mit anderen Teilnehmenden über die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und Führung auszutauschen. Dank der Vielfältigkeit der Teilnehmenden entstand ein sehr guter Austausch über die aktuellen Möglichkeiten der verschiedenen Tools». – Mike Egger, SVP-Nationalrat

«Leif und 'Die Ostschweiz' haben eindrücklich aufgezeigt, wie modernste Digital Collaboration Tools in der Interaktion und Ideenfindung in Teams eingesetzt werden können. Einen solchen Mini-Workshop zu konzeptualisieren, mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen zu moderieren und dann technisch und zeitlich sauber umzusetzen ist eine Herausforderung und ist den Verantwortlichen sehr gut gelungen. Weiter hat mir der Workshop verdeutlicht, dass das Thema 'Vertrauen' als harte Währung jetzt und wohl auch in Zukunft in der Wirtschaft und im zwischenmenschlichen noch stärker gewinnen wird.» – Madeleine Grawehr, Partner und COO, Nellen & Partner AG

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.