logo

18. Schweizer Jugendmusikfest

«Die Ostschweiz» am Schweizer Jugendmusikfest: Viel echte Leidenschaft auf dem Podium

Im Rahmen des Schweizer Jugendmusikfests hat «Die Ostschweiz» in der St.Galler «Moststube» musikalische Gäste zum Gespräch geladen. Diese verkörpern das Festmotto «Echte Leidenschaft» bestens: Sängerin Natasha Waters und Tubist Karl Schimke über ihren Weg zur Musik - und zu jungen Musizierenden.

Die Ostschweiz am 18. September 2023

Vor ausgewählten Gästen des 18. Schweizer Jugendmusikfests hat «Die Ostschweiz» am Wochenende zum Podium in die «Moststube» geladen. Die St.Galler Sängerin, Lehrerin und Jurymitglied von BandXOst, Natasha Waters, und der Tubist des Sinfonieorchesters St.Gallen, Konzertpädagoge und FDP-Stadtparlamentarier haben in persönlichen Worten und mit viel Augenzwinkern von ihrem Weg zur Musik erzählt.

Beide engagieren sich neben ihren eigenen Musikerkarrieren auch in der Musikvermittlung an die jüngeren Generationen. Dass eigene Leidenschaft viel dazu beiträgt, den Funken an die Jüngeren zu übertragen, haben sie auf dem von Odilia Hiller, Co-Chefredaktorin «Die Ostschweiz», moderierten Podium mit vielen Anekdoten anschaulich dargestellt.

Neue EP kommt Anfang 2024

Elektropopsängerin Natasha Waters ist ausserdem zu entlocken, dass sie für Anfang des kommenden Jahres eine neue EP plant (Extended Play, ein kürzeres Album), zu dem ihre kleine Tochter sie inspirierte. Karl Schimke erzählt von seinem Engagement als Präsident im neu gegründeten Jugendsinfonieorchester St.Gallen, aber auch von seiner Kindheit in Boston, und wie sein Elternhaus den Weg in die klassische Musik erstmal nicht vorgab. Und dann springt er plötzlich davon: zur Aufführung der «Carmina Burana» in der Tonhalle, wo er mit der Tuba den ersten Ton spielt.

KKS

Bundesrätin Karin Keller-Sutter an der Schlussfeier des 18. Schweizer Jugendmusikfests in St.Gallen am Sonntag, 18.9.

Das Schweizer Jugendmusikfest 2023 ist am Sonntag in St.Gallen im Rahmen einer grossen Schlussfeier auf dem Olma-Areal zu Ende gegangen. Anwesend war unter anderem Bundesrätin Karin Keller-Sutter, die ihrerseits die «echte Leidenschaft» der Teilnehmenden gelobt hat.

115 Musikformationen mit gesamthaft 4200 jugendlichen Musikantinnen und Musikanten aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland haben teilgenommen. Sie wurden laut Veranstalter von rund 600 Begleitpersonen unterstützt.

Zudem seien rund 400 Helferinnen und Helfer im Einsatz gewesen. Auf dem Festareal habe zwei Tage lang gelöste und schöne Stimmung geherrscht. «Die Jugend hat gezeigt, dass sie leisten kann, wenn sie will», so der Jugendmusik-Verbandspräsident Fabio Küttel.

(Bild: Die Ostschweiz, PD)

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.